Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Richtfest Feuerwache Brambauer Löschzug 5

$
0
0
Hubert Kah sang in den 80er Jahren „ich seh den Stenenhimmel“: So schlimm ist es für die alte Feuerwache in Lünen-Brambauer zwar noch nicht, baufällig ist sie allerdings. Die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten, der alten Wache, ursprünglich ein Wohnhaus der 1950er Jahre, hätten sich in einer Dimension bewegt, bei der die „Kosten- / Nutzen-Rechnung“ den Neubau einer Feuerwache ins Spiel gebracht hat. Die politische Lösung der Aufgabe ist vorbildlich. Andreas Kops (CDU) spricht von einem anfangs holprigen Weg zur Standortfindung für die neue Feuerwache. Vor dem Hintergrund der Baufälligkeit der benachbarten Turnhalle, der ProfilSchule und nach Gesprächen mit der Feuerwehr, lag die Lösung auf der Hand. Kops lobt die Zusammenarbeit der etablierten Parteien „Die Fraktionen hatten das Wohl des Bürgers vor Augen“. Daniel Wolski (SPD) spricht von einem guten Tag für Brambauer. Die Sicherung des Schul-Standortes durch die neue Turnhalle und die neue Feuerwache sind wichtig für den Ort. Auch Wolski spricht von einer sehr guten Zusammenarbeit von Verwaltung und Fraktionen. Die Investitionssumme von 1,9 Millionen Euro wurde kontrovers diskutiert, „am Ende des Tages hatten alle das Wohl der Menschen, der Kammeradinnen und Kammeraden vor Augen“. Daniel Wolski erinnert, mit den Worten „Versprechen gehalten“, an die Kommunalwahl 2014, in deren Vorfeld die SPD den Investitionsbedarf für Brambauer benannte. Uwe Radmacher ist mit der Entwicklung sehr zufrieden. „Es ist mit allen Beteiligen gelungen, dass optimale Ergebnis zu erzielen“. Bei ähnlichem Baustil neuer Feuerwachen werden jedoch die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen einzelner Wachen, wie die der Feuerwehr Brambauer, für Mensch, Technik und Fahrzeuge umgesetzt. „Jeder Löschzug soll sein Zuhause haben. Man darf nicht vergessen, wir sind eine freiwillige Feuerwehr“. Ein großes Thema ist der Nachwuchs. In der neuen Wache werden sich Kammeradinnen und Kammeraden wohl fühlen, das ist vor und nach dem Einsatz,...

„Von Thymian, Salbei und Engelwurz - alte Schätze der Medizin im Klostergarten Oelinghausen: Führung am 8. Juli

$
0
0
Am Sonntag, 8. Juli, findet eine Führung durch den Klostergarten Oelinghausen statt. „Von Thymian, Salbei und Engelwurz - alte Schätze der Medizin im Klostergarten Oelinghausen“ lautet das Thema einer Führung von Gundula Hümmeke am Sonntag, 8. Juli, 15 Uhr. Treffpunkt ist vor der Klosterkirche. Der Kräutergarten in Oelinghausen weist eine Fülle von Heilpflanzen auf, die zur Linderung von Krankheiten angebaut wurden. Das Wissen um die Heilkraft der Pflanzen und die Behandlung der Kranken war jahrhundertelang vor allem an die Klöster gebunden. Wie in allen mittelalterlichen Klöstern ist auch in Oelinghausen schon bald nach seiner Gründung ein Hospital nachgewiesen. Der Klostergarten lieferte die Medizin. Einblicke in heilkundliches Wissen  Ausgehend von den eigens angelegten Hildegard-von-Bingen-Beeten gibt es Einblicke in das heilkundliche Wissen der berühmten Äbtissin vom Rupertsberg. Die Besucher erfahren, wie man Tees zubereitet und bei welchen Beschwerden welche Kräuter eingesetzt werden. Beim Rundgang können die verschiedenen Heilkräuter wie Thymian, Salbei, Mädesüß, Ysop oder Eisenkraut durch Schmecken, Riechen, Fühlen auch sinnlich wahrgenommen werden. Diese alten Schätze der Heilkunst waren durch die Entwicklung der modernen Medizin in Vergessenheit geraten. Sie finden heute wieder Einsatz in der sogenannten sanften Medizin.

Die blaue Stunde!

Sieht die Stadt Mülheim keinen Handlungsbedarf ?

$
0
0
Ich war sehr erstaunt, als ich am 07.07.18 die Vermüllung am Nordausgang des MH-Hbf weiter vorfand. Wie in meiner Bildergalerie zuvor vom 17.06. zu sehen, ist nichts geschehen. (siehe "Vermüllung -Teil 26- am Nordausgang des Mülheimer Hbf ") . Ich muss davon ausgehen, dass die Stadt auch nach drei Wochen keinen Handlungsbedarf sieht .

"Ein Klavier, ein Klavier..." - Semesterabschlusskonzert des Studentenorchesters Dortmund

$
0
0
Unter dem Motto „Ein Klavier, ein Klavier“ spielt das Studentenorchester Dortmund am 12. und 13.07. um 20:00 Uhr im Rahmen seines Semesterabschlusskonzerts im Audimax der Universität Dortmund unter der Leitung von Holger Ellwanger zwei romantische Werke für Klavier und Orchester. Der Solist am Klavier ist Jona Kümper. Zunächst steht das Klavierkonzert in a-moll, op. 54, von Robert Schumann auf dem Programm, das 1845 vollendet und im Dezember des selben Jahres uraufgeführt wurde. Danach folgt das Klavierquartett Nr. 1, op. 25, in g-moll von Johannes Brahms (komponiert zwischen 1856 und 1861), das in der Bearbeitung für Orchester zu hören ist, die Arnold Schönberg 1937 erstellte. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

Der neue Husemannplatz - Nach Sonnenuntergang schwimmt ein Hai über den Platz

$
0
0
Leben auf dem Miroir d'eau, Bordeaux Die STADTGESTALTER schlagen ein Wasserspiegel, eine einzigartige Bodenprojektion und weitere Ideen für die Neugestaltung des Husemannplatzes vor. Außergewöhnliche Plätze mit besonderem Flair und Ambiente, auf denen die Menschen gerne Verweilen, sich Treffen, das Treiben beobachten, andere Menschen beobachten und selbst gerne gesehen werden, ziehen Menschen in die Innenstadt. Solch ein Platz fehlt der Bochumer Innenstadt bisher. Neugestaltung des Husemannplatzes wird angestoßen, Ideen sollen gesammelt werden Zentraler Platz der Innenstadt ist der Husemannplatz, dessen Gestaltung schon lange nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Platzgestaltung genügt. Die Fraktion „FDP & Die STADTGESTALTER“ stößt daher in der nächsten Ratssitzung eine grundlegende Neukonzeptionierung an. Der Antrag (20181794) sieht vor, dass im Rahmen der Neugestaltung die Bewohner der Stadt einbezogen werden sollen. Auch die SPD hat sich mit der die Neugestaltung des Platzes beschäftigt und hat für die nächste Ratssitzung dazu eine Anfrage (20181811) gestellt. Hört man sich um, werden für eine Neugestaltung des Platzes folgende Wünsche besonders häufig geäußert: Der Platz soll grün werden, es soll viele Sitzmöglichkeiten geben, die Menschen möchten sich an einem Wasserspiel erfreuen, für die Kleinen soll es ein spannendes Spielareal geben. Als Erste haben jetzt die STADTGESTALTER einen konkreten Planungsentwurf erarbeitet (Gestaltungsentwurf). Mit dem Entwurf verfolgen

Endlich Wirklichkeit: Der Radweg zwischen Kupferdreh und Nierenhof ist befahrbar!

$
0
0
Nach mehr als 40 Jahren Planung wurde er doch noch Wirklichkeit: der Rad-/Fußweg zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Ich habe ihn heute, einen Tag nach der Eröffnung, befahren. Kompliment an alle, die am Bau beteiligt waren. Die Streckenführung ist sehr schön, meist zwischen Deilbach und Bahnstrecke, vorbei an der alten Ziegelei, die man nun endlich auch mal von nahem betrachten kann. Der Weg ist durchgehend asphaltiert, also sowohl für Rennräder als auch für Kinderwagen geeignet, und auch mit dem Rollstuhl oder Rollator sollte man kein Problem haben. Ungefähr in der Mitte gibt es eine Rastgelegenheit und einen Schlauchautomaten - für alle Fälle! Der Weg führt durch das Deilbachtal, über den Voßnacker Weg und endet in Nierenhof etwas oberhalb des Bahnhofes. Dort geht es allerdings für ein kurzes Stück auf eine Straße mit viel Verkehr. Ein Lob auch für die Asphaltierung der Straße Deilbachtal ab der Einbiegung Eisenhammer; dieses Straßenstück war mit dem Rad zuletzt kaum noch befahrbar. Fazit: Eine sehr schöne Strecke für alle sanften Formen der Mobilität. Und wenn irgendwann die Baustelle im Deilbachtal verschwindet, wird sie noch ein bisschen schöner....

Halbjährliche Geburtstags- und Jubilarfeier des Vereins Sport mit Senioren, am 06. Juli 2018

$
0
0
Halbjährliche Geburtstags- und Jubilarfeier des Vereins Sport mit Senioren, am 06. Juli 2018 Der Verein Sport mit Senioren lud wieder zur halbjährlichen Geburtstags- und Jubilarfeier seiner Mitglieder ein. Viele Geladene und Gäste kamen zu Flora Marzina, dem gewohnten Treffpunkt. Es wurde miteinander erzählt, Kaffee getrunken und ein buntes Programm aktivierte alle. Vorgetragene Texte, gemeinsame Lieder, auch dazugehörend "Glück auf, Glück auf" motivierte alle Beteiligten zm Mittun. Auch die Jubilare, zur zehnjährigen Mitgliedschaft, wurden geehrt. Von den zehn geladenen Jubilaren waren leider nur vier erschienen. Auf dem Foto, von links nach rechts : Burkhard Ladewig ( Vorsitzender ), Ursula Woger ( Schatzmeisterin ), Christel Neuhaus ( Pressewartin und Jubilarin ), Christa Konopa ( Jubilarin ), Marlene Hein ( Jubilarin ), Waldtraut Bartoschek ( Jubilarin ), Detlef Brune ( Geschäftsführer ). Meine getexteten Gedanken dazu als `Jubilarin´, und auch vorgetragen während der Feier.. Was sind zehn Jahre ? Zehn Jahre sind in unserem Leben des öfteren schon hergegeben. In der Kindheit, in der Jugend, mal gelockert, mal mit Tugend, ging die Zeit langsam vorbei. Mal war sie ernst, mal Spielerei. Jetzt, wo wir älter sind an Jahren, haben wir dann bald erfahren, dass ganz schnell vorbei ein Jahr, und erst recht dazu zehn Jahr ! Mögen wir noch etwas leben und uns, wenn´s geht, auch noch bestreben. Zehn lange Jahre in unserm Verein - was kann da denn schöner sein. Noch vielleicht viel weitere Jahr : das wäre doch ganz wunderbar .....!! ( C.N. )

Kolumne: Pferdewirt

$
0
0
Der Pferdewirt ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Er wird in den Fachrichtungen Pferdehaltung und Service Pferdezucht Klassische Reitausbildung Pferderennen (und) Spezialreiten                               ausgebildet. Serm heißt der südliche Stadtteil von Duisburg. Er ist auch heute noch sehr ländlich, bäuerlich und landwirtschaftlich geprägt. Neben der Pflanzenzucht ist hier auch die Pferdezucht beheimatet. "Dinslaken, Mülheim / Ruhr, Düsseldorf, Krefeld - alle unsere Nachbarstädte sind im Pferdesport stark. Auch Orte wie Aachen, Mönchengladbach und Köln mit ihren regelmäßigen renommierten Pferdesportveranstaltungen sowie Essen und Dortmund mit ihren pferdebezogenen Messen sind in Reichweite," berichtet Dagobert-Wendelin Reichsfürst von WIttlaersfelde. "Serm ist also ein idealer Standort für die Pferdezucht. Doch in den Gestüten gibt es nicht nur Sportpferde oder als häusliche Gebrauchstiere. Auch Spezialzüchtungen für spezielle Anforderungen sind hier erhältlich. "Landauf landab gibt es Ritterspiele, Mittelaltermärkte u. ä.," berichtet der niederrheinische Landadelige. "Bei uns sind dafür Einhörner erhältlich. Sie haben riesige, lange Hörner auf ihrer Stirn. Es handelt sich um natürlich Bestandteile des Kopfschädels. Die meisten Einhörner sind Schimmel." Ein Verkaufsschlager sind momentan auch die Tauchpferde. Die Tauchpferde haben sowohl Kiemen wie auch normale Pferdelungen," erzählt der Reichsfürst. "Die Tiere werden insbesondere in der Unterwasserarchäologie eingesetzt. Sie suchen verlorengegangene Ladung oder versunkene U-Boote? Haben wir alles schon gefunden, viel mehr sogar. Fragen Sie doch bitte unsere Pferdezüchter." Wirklich durchsetzen konnten sich die Flugpferde nicht. Wie Engel haben sie kräftige Flügel auf dem Rücken. "Früher konnten die Tiere über kurze Strecken Lasten transportieren. Seit es aber Brücken, Unterführungen und Tunnel gibt, sind ihre Transportdienstleistungen überflüssig...

Kolume E-Sport

$
0
0
Schwalmtal ist ein kleiner, unbekannter und unbedeutender Ort am Niederrhein. Oder? "Klein? Ja. Unbekannt: in Fachkreisen nein. Unbedeutend: in Fachkreisen noch weniger," hat Chantal Jacqueline Landedle vom Schwalmbecker Land entdeckt. Sie ist aktive E-Sportlerin, Vorsitzende des bundesweit ersten und erfolgreichsten örtlichen Vereins dieser Sportart und ist auch in der Bundesvereinigung Elektronischer Sport aktiv. "Mir geht es darum, diesen Sport gesellschaftsfähig zu machen. Beim E-Sport geht es schließlich um den sportlichen Wettkampf zwischen verschiedenen Menschen mit Hilfe von Computerspielen." Ihr Bruder Nepomuk Balthasar war es, der sie zum Computerspielen brachte. In Schwalmtal sei nicht viel los, behauptete er immer. Im Sommer, an den Wochenenden, in den Ferien ist es für Kinder und Jugendliche sehr, sehr langweilig. Nur immer Hausaufgaben für die Schule machen geht nicht. Man will was erleben, mit Freunden ins Kino und in die Disko gehen, Touren unternehmen, zum Fußball gehen. "Geht alles nicht," blickt Nepomuk zurück. "Der Busverkehr wird samstags um 15 Uhr eingestellt und sonntags um 9 Uhr für 3 bis 4 Stunden wieder aufgenommen. Dann wollen die Omas in die Kirche. Für junge Leute eine Katastrophe." Die Konsequenz: Schon als Gymnasiast schafft sich der junge Mann vom Niederrhein einen Computer an. Er nutzt die Rechenanlage nicht nur für die Schule und später das Informatik-Studium. Nepomuk Balthasar entdeckt schon früh die Welt der Computerspiele für sich. Ging es zuerst nur um Fußball, Handball, Cricket oder Basketball, kamen bei Nepomuk später Strategiespiele hinzu. "Elektronischer Sport kann ganz schön anstregend sein," berichtet der junge Mann. "Man braucht Durchhaltevermögen, Reaktionsgeschwindigkeit, eine gute Augen-Hand-Koordination, räumliche Orientierung, vorausschauendes Denken, eine taktische Ausrichtung und ein gutes Spielverständnis. Es braucht Zeit, um das alles zu trainieren." In dieser Zeit des Trainings und...

Überzeugende Vorstellungen der Leichtathleten des LAZ Iserlohn

$
0
0
Sarah Krämer (l.) und Julia Hoffmann (r.) auf den Plätzen 4 & 7 über 400 m Hürden. Foto: Verein LAZ-Senioren in deutscher Spitze / Platzierungen unter den Top 8 bei Westfälischen Iserlohn. Überzeugende Vorstellungen zeigten in den vergangenen Wochen die Leichtathleten des LAZ Iserlohn bei diversen Westfälischen und sogar Deutschen Meisterschaften. Vier Nachwuchsathleten schafften die Qualifikation zu den westfälischen U16- Meisterschaften, die im Ahorn-Sportpark in Paderborn ausgetragen wurden. Für eine wahre Überraschung über 300 m Hürden in der Altersklasse W15 sorgte Jule Adler. Mit ihrer Qualifikationsleistung von 53,56 Sekunden wurde sie im Teilnehmerfeld lediglich unter den besten Acht geführt. Jedoch überzeugte sie mit einer mehr als starken Leistungssteigerung und einer neuen persönlichen Bestzeit von 50,73 Sekunden. Damit sicherte sie sich die Schülerin gleich bei ihrer Meisterschaftspremiere den Vizetitel. Die weiteren Ergebnisse der LAZ-Talente: Hoch: Jule Adler 1,46 m (6.); Franziska Hoffmann 1,41 m (9.); Weit: Thilo Lorenz 4,66 m (12.); 800 m: Jerome Stening 2:20,45 Min. (9.). Mehr als 1.300 Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen an den diesjährigen deutschen Seniorenmeisterschaften in der Leichtathletik teil. Diese wurden im Mönchengladbacher Grenzlandstadion ausgetragen. In der Altersklasse M70 startete Udo Leisgen über 300 m Hürden. Mit seiner Zeit von 54,17 Sekunden war der 73-Jährige mehr als zufrieden und freute sich sehr über seine deutsche Vizemeisterschaft. Mittelstreckenläufer René Brune ging in der Klasse M35 über 1500 m an den Start. Er lief ein taktisch kluges Rennen, das für ihn im Ziel mit Rang fünf endete. Darüber zeigte sich Rene Brune hocherfreut, denn zusätzlich zu seiner bisher besten Platzierung bei einer DM bedeutete seine 4:20,69 Min. eine neue persönliche Bestleistung. Die Westälischen Meisterschaften der Altersklasse U18 und U20 wurden in Rheine ausgetragen. Gleich fünf junge Athletinnen des LAZ hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert. Sarah Krämer hatte im Vorfeld gleich für fünf Disziplinen die...

Volker Halfmann ist neuer Schützenkönig in Iserlohn

$
0
0
Der Iserlohner Bürgerschützenverein hat einen neuen König. Um 13.20 Uhr am Samstagmittag holte Volker Halfmann nach gut einer Stunde mit dem 211. Schuss den Vogel von der Stange. Dem 1. Vorsitzende des Iserlohner Spielmannzugs war das Glück ins Gesicht geschrieben. "Ich freue mich sehr und bin äußerst dankbar", waren die ersten Worte des neuen IBSV-Königs.

Andreas-Vesalius-Gymnasium verabschiedet seine Abiturienten 

$
0
0
Mit der feierlichen Zeugnisübergabe durch Schulleiterin Dorothée Brauner feierten die Abiturienten im städtischen Bühnenhaus ihren Abschluss. Jeder Kurs dokumentierte die Schulzeit mit einem kurzen, knackigen Video, in dem gern die Lehrkräfte nochmal auf die Schippe genommen wurden. Aber auch mit Lob und Dank wurde nicht gespart. Abends wurden dann auf dem Abi-Ball noch kräftig gefeiert. Herzlichen Glückwunsch zum Abi an: Pia Ansorge Kaan Arican Yassmina Atanjaoui Sebastian Becherer Rieke Berger Maurice Bertling Kevin Rick Boller Brit Bonde Henrik Bosse Lisanne Buchner Paulina Bußmann Emircan Celebi Anna Christophel Franka Flor de Maria Clauß Sebastian Derksen Hannah Dombrück Lukas Dymski Marie Endemann Deborah Ertelt Benedikt Feldkamp Helena Fischer Lena Fischer Lilian Fischer Denise Flintrop Jason Frehn Tristan Grundmann Jan Grunewald Johanna Grütter Tolga Hava Aniesa He Alex Roman Heiming Antonia Heimüller Aaron Heiß Kevin Henke Timo Hesel Thorben Frank Hinze Chiara Eliesa Hitkamp Florian Hitpaß Selina Hochstrat Florian Holldack Melina Hornig Julia Hörnschemeyer Caya Larissa Oceana Hotstegs Haris Hrustanovic Regina Itermann Max Joosten Jule Franziska Jung Fabian Kaczmarek Naemi Kallabis Julian Kamps Sophia Veronika Miriam Kesseler Sophie Klemens Johanna Klenke Tobias Klopf Tim Klüttermann Begüm Koc Kattis Emelie König Nick Korthauer Maike Koschmieder David Kösters Moritz Kranz Yannik Kruska Lennard Kubis Anna Kuck Antonia Langner Bastian Langner Pauline Langner Jasper Günter Löhr Marius Löser Renée Luger Darwin Maier Tamara Mertens Leo Moroder-Bendyk Anna Sophie Mülder Franziska Anne Müller Felix Mumme Theresa Marie Neu Annika Neun Anna Nikolei Katharina Noack Dominic Nosseir Lena Katharina Odri Lynne Oppoli Esma Özkul Joaquin Armando Parraguez Marius Gabriel Peerenboom Emily...

Jugendparlament setzt sich für Jugendticket ein

$
0
0
Katharina Schwerdt und Stefan Zimkeit Die zwei haben sich nicht gesucht, aber trotzdem gefunden und ideal ergänzt. Die 17-jährige Gymnasiastin Katharina Schwerdt aus Dinslaken und Stefan Zimkeit, Mitglied des Landtags NRW und Wahlkreisabgeordneter für Dinslaken und Sterkrade. Zusammen gekommen sind Katharina Schwerdt und Stefan Zimkeit über eine Pressemitteilung. Zimkeit suchte interessierte und engagierte Jugendliche, die seinen Abgeordnetenplatz im NRW-Landtag für drei Tage übernehmen möchten. Katharina hat sich beworben und die Auswahl fiel auf sie. Katharina Schwerdt gehört keiner Partei an, aber sie ist trotzdem politisch äußerst engagiert und interessiert. Seit zwei Jahren ist sie Mitglied im Dinslakener Kinder- und Jugendparlament. Und im Mai dieses Jahres wurde sie in dessen Vorstand gewählt. „Das war natürlich ein gewichtiger Grund, ihr Engagement und ihre Tätigkeit, dass die Auswahl auf Katharina fiel.“ meint Zimkeit. Bereits zum neunten Mal, immer in Jahren in denen keine Landtagswahl stattfindet, veranstaltet der Landtag von NRW den Jugendlandtag. 199 junge Leute zwischen 16 und 20 Jahren vertreten die gewählten Abgeordneten und bekamen vom 28. bis zum 30. Juni einen Einblick in die Politik. Wie die "Originale" haben sich die Jugendlichen zu Fraktions- und Ausschusssitzungen getroffen und im Plenum eine Landtagssitzung abgehalten. Debattiert und abgestimmt wurde über zwei ausgewählte Anträge: die Einführung des Pflichtfaches Informatik und ein ÖPNV-Ticket für Auszubildende. Breite Mehrheit für Antrag "Die Themen haben wir ausgesucht, weil sie uns betreffen.“ erläutert Katharina. Nach Führungen und Erklärungen durch den NRW-Landtag fanden, wie in der Realpolitik, die ersten Fraktionssitzungen statt. Katharina wirkte im Ausschuss zur Einführung des Azubi-Tickets mit. Auf der Basis eines von der Landtagsverwaltung vorbereiteten Antrages wurde zunächst eine Expertenanhörung durchgeführt. Drei weitergehende Änderungsanträge wurden eingebracht, über welche in der...

TC Kray schwitzt beim 28. Sommernachtslauf in Überruhr

$
0
0
Das Krayer Laufteam in Überruhr. Heiß war es bei der 28. Auflage des Sommernachtslaufs in Überruhr. Temperaturen bis 30 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit machte dem Veranstalter TLV Germania Überruhr und den TeilnehmerInnen gleichermaßen zu schaffen. Trotzdem konnte man mit den Starterzahlen durchaus zufrieden sein. Im Hauptlauf über 10 Kilometer kamen 100 Läufer ins Ziel. Über die 5 Kilometer waren es sogar circa 150. Etwa 130 kamen noch in den Kinder- und Jugendläufen dazu.Hier hat die Hitze sicher höhere Starterzahlen verhindert. Gelaufen wurde auf einer landschaftlich sehr schönen 5 Kilometer Runde entlang der Ruhr zum Teil auf dem Leinpfad. Da sie flach und überwiegend asphaltiert ist, ist sie ausgesprochen schnell . Bessere Zeiten verhinderte in diesem Jahr die große Hitze. Großes Plus der Veranstaltung ist die BSA Überruhr. Hier spielt sich alles andere ab. Es gibt viel Parkraum und Duschen auf dem Gelände. Weiter wurden viele Sitzgelegenheiten geschaffen. Hier kann man Kuchen und Bratwurst genießen und entspannt die Ehrungen verfolgen . TC Kray1892 e.V. holt 3 Podestplätze Für die Krayer ist der Lauf in Überruhr quasi ein Heimspiel. In diesem Jahr war man mit 6 StarterInnen sehr gut vertreten. Die 3 Frauen gingen über 5 Kilometer an den Start. Die 3 Männer taten sich bei dieser Hitze gar die 10 Kilometer an. Am Ende des Lauf konnten sie zusammen 3 Podestplätze verbuchen. Drei Frauen des TC Kray 1892 e.V. machten über 5 Kilometer einen guten Lauf und lagen im Ziel ziemlich eng beieinander. Nicole Frieben (für den Veranstalter am Start) lief mit 27:32 Min. eine gute Zeit. In der W45 lief sie als Dritte auf das Podest. Wibke Harnischmacher startete für ihre „Grendrunner“ und war Nicole knapp auf den Fersen. Sie finishte in 28:03 Min. als 6. der W40. Für die Überruhrerin Dorothea Jansen ist der Start hier ganz was Besonderes. Hier ist sie immer hoch motiviert. Sie belohnte sich mit ihrem tollen...

Talent Scouting am Reichenbach-Gymnasium bereits erfolgreich

$
0
0
vorn: Prof. Dr. Jürgen Bock (Präsident Hochschule Bochum) und Dr. Stefan Krüger (Schulleiter); sitzend: Luca-Björn Vierjahn, Liridona Selmani, Celine Kartenberg und Matulan Puvaneswarasundaram (begleitete Schüler des Gymnasiums); stehend: Martina Schaminet-Gierse und Adnan Kurspahic (Bochumer Talentscouts), Susanne Beyer-Steinke (Koordination Talentscouting am RGE), Martin Zimmers und Ulla Röhder-Zang (Studien- und Berufswahlberater am RGE). Bei 328 Ausbildungsberufen und 18.044 Studiengängen in Deutschland fällt es schwer, die richtige Entscheidung zu treffen, in welche Richtung es nach der Schule gehen soll. Doch nicht nur die Auswahl fällt schwer – auch der Weg zum Wunschberuf ist nicht leicht. Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes zeigt die aktuelle Lage im Land auf: 77% aller Akademikerkinder studieren, wohingegen nur 23% der Kinder aus Nicht-Akademiker-Haushalten den Sprung ins Studium wagen. Fehlende fachliche Unterstützung, mangelnde Informationen über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder schlicht die Notwendigkeit Geld zu verdienen sind nur einige der Hemmnisse, die Kindern aus hochschulfernen Elternhäusern den Gang an die Hochschulen erschweren. Um die Bildungsgerechtigkeit in Nordrhein-Westfalen zu fördern und Hürden auf dem Weg ins Studium oder eine qualifizierte Berufsausbildung abzubauen, fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Talentscouting Programm. Es ist ein zusätzlicher Baustein, um Chancengleichheit zu ermöglichen und ergänzt das KAoA Programm des Schulministeriums. Einzigartig in Deutschland Im Mai 2015 ist das Programm Talentscouting an sieben Hochschulen im Ruhrgebiet gestartet und in seiner Form einzigartig in Deutschland. Mittlerweile sind über 60 Talentscouts von 17 Hochschulen und Universitäten in mehr als 300 Schulen in NRW unterwegs. Zusammen bilden sie ein großes Netzwerk mit umfangreichen Angeboten und Kenntnissen auf die alle Beteiligten zugreifen können. Zudem gibt es als Servicestelle das NRW-Zentrum für Talentförderung, welches Anlaufstelle für die Hochschulen, Talentscouts und Schulen ist. Weitere Aufgaben sind die Projektentwicklung des Talentscoutings, die Durchführung von Weiterbildungsformate und Projekt-Kommunikation. In Bochum sind die Hochschule Bochum und die Ruhr-Universität aktiv am Programm beteiligt und seit Oktober 2015 mit insgesamt 10 Talentscouts und zwei Koordinatorinnen Ansprechpartner...

"SingTogether!" Mitsing-Konzert des Gospelchors °SingHalleluja!"

$
0
0
"Hallelujah, sing a song" ... unter diesem Motte findet das nächste Mitsing-Konzert des Gospelchors "SingHalleluja!" in der ehemaligen Ev. Kirche Buchholz statt.Der Chor lädt herzlichst zu diesem Event ein und freut sich auf eine große Besucherschar, die Lust hat einfach einige Songs mitzusingen und natürlich viel Spaß und Freude zu haben. Der Förderverein "Bündnis für Buchholz" lädt in der Pause zu einem kleinen, erschwinglichen Snack und Getränken ein. Wegen der Fußballweltmeisterschaft beginnt das Konzert bereits um 14.30 Uhr! Alle Infos: www.gospelchor-singhalleluja.de 

Kup-Prüfung beim Yung Dojang e.V. in Neumühl

$
0
0
  Heute war es wieder soweit. 10 Schüler des Vereins absolvierten ihre Kup-Prüfung und bestanden diese ohne größere Probleme. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch ! euer Yung Dojang e.V. Du willst auch diesen Sport kennenlernen?  Dann komm vorbei und absolviere ein Probetraining. GGS Gartenstraße Gartenstraße 110 47167 Duisburg Info: 01702803346 Dienstag und Freitag 16.30 Uhr bis 18,00 Uhr

Theatergruppe Phönix Dorsten macht keine Sommerpause

$
0
0
Die Vorbereitungen für 2019 laufen schon! Die Stückauswahl ist getroffen und der Text bearbeitet! Die Rollen sind verteilt! Der Kartenvorverkauf soll wieder am Dorstener Lichterfest starten, die Anmeldung ist raus! ???? Der Requisitenbau kann nun in die Planung gehen! Plakate und Eintrittskarten müssen fertiggestellt werden damit zum Lichterfestfest 2018 alles bereit ist. Das Team freut sich schon auf die gemeinsame Arbeit Theaterstück 2019 Büro, Büro! Und wieder hat keiner Kaffee gekocht Eine Komödie von Heidi Mager https://www.phoenix-dorsten.de

2. Beach Volley Days in Castrop-Rauxel

$
0
0
vom 06.-08. Juli auf dem Markplatz in Castrop-Rauxel
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live