Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Polizei sucht mit Phantombildern nach Räubern // Opfer joggte in Wambel

$
0
0
Von der Veröffentlichung von zwei Phantombildern der beiden jungen Täter erhofft sich die Polizei Fortschritte zur Aufklärung eines Raubes am 5. Juni in Wambel. Gegen 21.05 Uhr, es war ein Dienstag, hatten zwei unbekannte Täter einen 44-jährigen Jogger auf dem parallel zur S-Bahn-Linie zwischen Rennweg und Nussbaumweg verlaufenden Fußweg ausgeraubt. Die zwei jungen Männer hinderten den Dortmunder durch Querstellen eines BMX-Rads am Weiterlaufen. Zunächst forderten sie eine Zigarette. Als der 44-Jährige verneinte, zog einer der Täter ein "Rambo-Messer" (gezackte Seite, schwarzer Griff mit circa 20 cm langer Klinge) und bedrohte den Dortmunder. Der andere Täter zog ein tarnfarbenes "Butterfly-Messer". Der 44-Jährige händigte nach Aufforderung sein Handy aus. Die Täter flüchteten unerkannt. Der erste Täter mit dem "Rambo-Messer" wird als circa 16 bis 18 Jahre alt beschrieben. Er trug ein T-Shirt mit dem weißen Schriftzug Snipes. Dazu eine schwarze Basecap mit goldenem Adidas-Emblem. Er führte ein schwarzes Mountainbike mit sich. Der zweite Täter war ebenfalls zwischen 16 und 18 Jahre alt. Er hatte unreine Haut und einen leichten Silberblick. Bekleidet war er mit einem gelben T-Shirt mit dem weißen Schriftzug "Stüssy". Auf dem Kopf trug er eine weinrote Basecap mit "Mighty Ducks" Schriftzug. Er fuhr auf einem blauen BMX-Rad mit Schaumstoffverkleidung am Lenker. Beide Täter hatten nordafrikanisches Aussehen. Wer kennt die auf den Phantombildern abgebildeten Täter? - Hinweise erbittet die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.

Mehr Raum für den Fluss - Die Ruhr wird „entfesselt“

$
0
0
1. Nahmen den offiziellen Spatenstich vor: (v.li.) Otmar Krüger (Gelsenwasser), Bürgermeister Frank Hasenberg, Stefan Rommelsfanger (Stadtbaurat der Stadt Witten) und Bernd Müller von der Bezirksregierung „Was wir heute feiern, ist ein Blick in die Zukunft. Denn mit dem ersten Spatenstich starten wir in ein Projekt, dass der Ruhr und damit der Natur hier in Wengern ein neues, frisches Bild gibt.“ Diesen ersten offiziellen Spatenstich beging Bürgermeister Frank Hasenberg am Donnerstag gemeinsam mit Stefan Rommelsfanger, Stadtbaurat der Stadt Witten, Bernd Müller von der Bezirksregierung in Arnsberg und Otmar Krüger (Gelsenwasser).  Begradigt, verbaut, ökologisch defizitär – wie bei vielen Flüssen in Industrieregionen ist auch bei der Ruhr in Witten und Wetter von der einstigen natürlichen Flusslandschaft wenig zu sehen. Auf einer Länge von 3,7 Kilometern wird nun der erste Abschnitt der Ruhr wieder natürlich gestaltet. Dafür wurde der Fluss am Donnerstag symbolisch „entfesselt.“ Konkret hieß das: Ein Bagger riss ein Stück der künstlichen Uferbefestigung ein. Ein Bild, das für die Arbeiten der nächsten Monate steht. Denn was hier eingerissen wird, korrigiert einen Fehler der Vergangenheit: die Begradigung der Ruhr. Die hatte für den Fluss viele negative Folgen, zerstörte sie doch Lebensräume von Fischen und Pflanzen und führte durch die Vernichtung von Auenlandschaften nicht selten zu Überschwemmungen ufernaher Wohnbereiche bei Hochwasser. Der Wittener Landschaftsplaner Michael Sell, der die Maßnahme ökologisch begleitet, erklärt, dass es in diesem Bereich kaum passenden Lebensraum und Schotterbänke gebe, daher würden hier viele Fischarten fehlen. „Nur ein paar Aale finden hier eine Garage. Vor rund 200 Jahren wurden hier schon fast Steinbrüche versenkt.“ Mit der umfangreichen Renaturierung auf einer Länge von 3,7 Kilometern wird die Bezirksregierung die Ruhr im Abschnitt zwischen Wetter und Witten nun innerhalb ihres Flussbettes wieder entfesseln, künstlich geschaffene Uferbefestungen aus der Vergangenheit zurückbauen und den Fluss wieder an seine alten Auen anbinden. „Dadurch kann die Ruhr hier wieder natürlicher mäandern und sich innerhalb ihres...

Bulldogs sind zu Gast

$
0
0
Für die Gelsenkirchen Devils geht es bald in die Sommerpause. Doch zuvor treffen sie im heimischen Fürstenbergstadion auf die Bielefeld Bulldogs. Die Gäste sind zur Zeit einer der Favoriten wenn es um den Aufstieg geht. Letzten Sonntag haben sie mit einem 30:20 Sieg über die Assindia Cardinals dafür gesorgt, dass die Essener in der dritten Liga bleiben müssen. Bielefeld ist ein starker Gegner, doch auch dieser Herausforderung werden sich die Devils gerne stellen. Im Hinspiel haben die Bulldogs mit 43:22 gewonnen. Zuhause möchten die Gelsenkirchener es den Gästen aus Bielefeld so unbequem wie möglich machen. Die Devils haben keine Punkte zu verschenken und wollen beweisen, dass sie den Klassenerhalt verdient haben. Nach der Partie geht es dann in die wohlverdiente Sommerpause. Kick Off ist am Sonntag, den 15.07.18 um 15 Uhr, der Einlass beginnt ab 14 Uhr.

Hier wird geblitzt - Samstag 14. Juli - Geschwindigkeitsmessungen in Wetter

$
0
0
Samstag 14. Juli Wetter: Wittener Straße B 234 Heilkenstraße  Darüber hinaus ist grundsätzlich auch an anderen als den genannten Stellen mit Kontrollen zu rechnen. Neben der Kreisverwaltung führt auch die Kreispolizeibehörde Geschwindigkeitsmessungen durch. Beide sind für Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel und Wetter zuständig. Die Stadt Witten führt eigene Messungen durch und zählt zum Bereich des Polizeipräsidiums Bochum.

Wer kennt diese Frau? // Polizei sucht mit Bild einer Überwachungskamera nach unbekannter Diebin

$
0
0
Eine bislang unbekannte Frau hat einer 86-jährigen Seniorin am Vormittag des 25. April dieses Jahres die Geldbörse gestohlen. Die Tat konnte mit der Überwachungskamera einer Drogerie-Filiale in Eving festgehalten werden. Nun fahndet die Polizei mit einem veröffentlichten Bild der mutmaßlichen Diebin nach der Frau. Demnach öffnete die dunkel gekleidete Tatverdächtige unbemerkt die Handtasche der Dortmunderin und nahm deren Geldbörse an sich. Mit Beschluss des Dortmunder Amtsgerichts sucht die Polizei nun mit Lichtbildern nach der unbekannten Frau. Wer Hinweise zur abgebildeten Person oder zum möglichen Aufenthaltsort der Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter Tel. 0231/132-7441 zu melden.

Apothekennotdienst Hagen +++ Ärtzlicher Bereitschaftsdienst +++ Zahnärztlicher Notdienst

$
0
0
Freitag, 13. Juli Apothekennotdienst Schwan-Apotheke Eilper Straße 101 Hagen-Eilpe Tel. 02331-77007 ArztBereitschaftsdienst Tel. 116 117 Notfallpraxis Hagen Grünstraße 29 ZahnärztlicherNotdienst Tel. 01805-986700

Apothekennotdienst Herdecke/Wetter +++ Ärtzlicher Bereitschaftsdienst +++ Zahnärztlicher Notdienst

$
0
0
Freitag, 13. Juli Apothekennotdienst Rosen-Apotheke Friedrich-Hegel-Straße 116 Schwerte-Holzen Tel. 02304/83100 ArztBereitschaftsdienst Tel. 116 117 Notfallpraxis Hagen Grünstraße 29 ZahnärztlicherNotdienst Tel. 01805-986700

HAGENplant2035: Die Hagener „Jugend macht Stadt“!

$
0
0
Die Teilnehmer griffen schnell zu Stift und Papier, um Ideen und Visionen zu notieren sowie Lösungen vorzuschlagen. Eine Stunde lang Oberbürgermeister sein und Zukunftsvisionen für die Stadt entwickeln – auf dieses Experiment ließen sich am vergangenen Donnerstag rund 60 junge Hagener im Kultopia ein. Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) „HAGENplant2035“ war der Zielgruppenworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren die Abschlussveranstaltung zur Bürgerbeteiligung vor Ort, der bereits fünf Stadtbezirkswerkstätten vorangegangen waren. Nach der Begrüßung durch Reinhard Goldbach, Fachbereichsleiter für Jugend und Soziales der Stadt Hagen, und einer kleinen Einführung durch das Planungsbüro Plan-lokal wurde den Teilnehmern die Aufgabenstellung erklärt, welche sofort zu Stift und Papier griffen, um Ideen und Visionen zu notieren sowie Lösungen vorzuschlagen. Bei der Vorstellung der Ergebnisse wurde deutlich, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerne in Hagen leben, es aber ein ausgebautes Freizeit- und ÖPNV-Angebot geben muss, um junge Menschen in der Stadt zu halten. Ein großer Wunsch der Jugendlichen in Sachen Mobilität ist ein erweitertes Radwegenetz mit sicheren Strecken fernab von den Straßen und Bike-Sharing-Stationen. Für die Reduzierung der Luftverschmutzung eignet sich außerdem ein erhöhtes Angebot für E-Mobilität und Car-Sharing. Zudem sind mehr Busverbindungen, auch in den späten Abendstunden, gewünscht. Wenn zukünftig mehrere Diskotheken die Hagener Jugend zum Tanzen einladen, sind Nachtbusse in alle Stadtbezirke notwendig, um sie günstig und sicher nach Hause zu bringen. Außerdem wünschen sich die jungen Hagener ein erhöhtes Freizeitangebot. Hier wurden Gemeinschaftsflächen und Treffpunkte im Innen- sowie Außenraum sowie kostenfreie und attraktive Sport- und Spielplätze genannt. Eine belebte Gastronomie- und Kneipenszene ist ebenfalls wünschenswert. Den jungen Menschen liegen auch Bildung und Ausbildung mit Perspektive in Hagen sehr am Herzen. Dies beginnt bei der kostenlosen Kita über die...

Rot-Weiß Damen on Tour - Bella Italia!

$
0
0
Rot-Weiß Damen on Tour! Goch/Mainz - ZDF Fernsehgarten Zu einem Ausflug der besonderen Art hatte jetzt der Vergnügungsausschuss der Rot-Weiß Frauen eingeladen. Bereits in den frühen Morgenstunden ging es zu "Bella Italia" - dem Motto des ZDF - Fernsehgartens. Auf dem Lerchenberg fühlten sich die Damen bei Bella Pasta und italienischer Folklore pudelwohl.

Stadtspiegel-Kolumne von Seite 1: "Entspannt bei der WM"

$
0
0
Rückblickend auf die letzten Wochen stelle ich fest: Es ist entspannter, aber nicht weniger spannend, eine Fußball-WM zu verfolgen, wenn das "eigene" Team nicht mehr dabei ist. Ich sehe das ähnlich wie bei "Deutschland sucht den Superstar", dem "Dschungelcamp", "The Voice of Germany" oder "Let's Dance": Immer dann, wenn der persönliche Favorit ausscheidet, sucht man sich eben einen anderen, dem man nun die Daumen drückt. (Ähem, das hab ich mir zumindest sagen lassen, dass das so ist. Bei Leuten, die, äh, derartige Sendungen gucken. Ich schau ja sowas nicht ...) Wie, Sie sagen, diese lockere WM-Einstellung klappt bei Ihnen nicht? Sie sind noch immer sauer auf Löw und Co.? Nun, vielleicht liegt es bei mir dann daran, dass ich ohnehin ein etwas "anderes" Verhältnis zu Fußball habe: Ich bin nämlich gleichzeitig BVB- und (!) Bayern-Fan!

Lünerns Lesekapelle

$
0
0
Freude bei der Eröffnung: (v.l.) Organisator Benjamin Becker, Pastor Löckmann, Angela H. Brune und Patin Erika Kaiser. Öffentlicher Bücherschrank eröffnet an der Sankt-Antonius-Kapelle in Lünern.  Wer träumt nicht davon, in Mitten eines idyllischen Platzes am Rande eines kleinen Dorfes auf einer Baumbank zu sitzen und in einer großen Auswahl von Büchern zu schmökern? Für die Lüneraner ist dieser Traum nun dank einer starken Bürgerinitiative und einem von der Katholischen Kirche genehmigten, nahezu perfekten Ort in Erfüllung gegangen. Am Donnerstag, 12. Juli war es endlich so weit, als Pastor Löckmann nach einer kurzen Andacht in der Sankt-Antonius-Kapelle feierlich den lünerner Bücherschrank auf dem Vorplatz der Kapelle eingeweiht hat. Auf den ersten Blick sieht der Bücherschrank, der bereits bei Betreten des idyllischen, von kleinen Bäumen gesäumten Platzes vor der Kapelle mit einem Schild angekündigt wird, wie eine Miniaturausgabe der dahinterliegenden Sankt-Antonius-Kapelle aus: Ein weißer Anstrich, ein spitz zusammenlaufendes Dach und die hölzerne Tür des etwa zwei Meter hohen Schranks passen ideal zum Bild der kleinen Dorfkapelle, neben dessen Tür er einladend aufragt. Hat man erst einmal die ebenfalls neu auf dem Platz aufgestellte Baumbank passiert, kann man nicht anders, als wenigstens einen Blick in den Schrank zu werfen, der mit einem handlichen Riegel verschlossen ist. Im Inneren erwartet den Besucher eine Vielzahl an verschiedensten Büchern, von Krimis über Romane und historische Bücher bis hin zu einem eigenen Fach für Kinder-und Jugendliteratur. Ab jetzt kann jeder, der Lust auf neuen Lesestoff hat oder einfach nur entspannen möchte, zum Beispiel vor einer Busfahrt ab der nur wenige Meter entfernten Haltestelle „Keilbrink“, den Bücherschrank kostenlos nutzen. Zum einen kann man sich nach Lust und Laune entweder Bücher ausleihen oder eigene, mitgebrachte Bücher mit denen im Schrank tauschen. Der Ruf nach Büchern Wer in Lünern nach neuem Lesestoff sucht, hatte es bis zur Eröffnung des Bücherschranks an der Kapelle nicht leicht. Die...

Städte setzen Zeichen gegen Nahversorgungszentrum in Vorhalle

$
0
0
Herdecke und Wetter wollen mit gemeinsamer Klage die gravierenden Nachteile für die Innenstädte abwenden Die Stadt Wetter plant, gegen das Bauvorhaben des sogenannten Nahversorgungszentrums in Hagen-Vorhalle eine Klage einzureichen. Der Rat hat in seiner Sitzung am Donnerstag mit deutlicher Mehrheit seine Zustimmung signalisiert. Aller Voraussicht nach wird auch die Stadt Herdecke diese Klage unterstützen. Der Rat in Herdecke hat am Donnerstagabend diesem Weg ebenfalls einmütig zugestimmt. Dabei richtet sich die geplante Klage nicht grundsätzlich gegen das Nahversorgungszentrum, sondern nur gegen die geplante Größe. Das Vorhaben wird sowohl in Herdecke als auch in Wetter als zu groß dimensioniert kritisiert. Es bestehen gravierende Zweifel, ob das geplante Nahversorgungszentrum eine standortangemessene Verkaufsfläche aufweist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das geplante Nahversorgungszentrum negative städtebauliche Auswirkungen auf den Zentralen Versorgungsbereich (ZVB) Herdecke Mitte und den entsprechenden Versorgungsbereich in Alt-Wetter hat. Diese Bedenken wurden von der Stadt Hagen auch nach einem interkommunalen Arbeitsgespräch nicht zum Anlass genommen, das Konzept anzupassen. Die Stadt Hagen beabsichtigt im Stadtteil Hagen-Vorhalle ein Nahversorgungszentrum an der Ophauser Straße zu errichten. Das Konzept sieht im Wesentlichen die Neuansiedlung eines Vollsortimenters (EDEKA) mit einer Verkaufsfläche von 1.620 qm, eine Standortverlagerung und Erweiterung der Verkaufsfläche eines Discounters (Aldi) von 800 qm auf 1.220 qm sowie die Neuansiedlung eines Drogeriefachmarktes (Rossmann) in der alten Aldi-Immobilie mit einer Verkaufsfläche von 720 qm vor. Die Verkaufsfläche beträgt damit insgesamt 3.560 qm. Die Gebäude sind um einen zentralen Parkplatz mit 171 Stellplätzen angeordnet. Die Stärkung der Nahversorgung in Hagen-Vorhalle über die Verbesserung der Angebotsstruktur ist grundsätzlich berechtigt und wird von Wetter und Herdecke nicht in...

Riesener Gymnasium" Gladbeck: Anerkennung für außergewöhnliche Schulleistungen

$
0
0
Auch zum Ende des Schuljahres 2017/2018 gab es am Gladbeck. Feierliche Stimmung herrschte jetzt wieder in der Sporthalle des Riesener-Gymnasiums, die einmal mehr Ort der "Bestenehrung" für die Schüler der Sekundarstufe 1 war. Aktuell zählt das Riesener-Gymnasium in den Jahrgängen 5 bis 9 insgesamt 481 Jungen und Mädchen. Für besondere schulische Leistungen mit Urkunden sowie Gutscheinen ausgezeichnet wurden für die Jahrgangsstufe 5 Nadine Rudner (Jahrgangsbeste), Malina Kottas, Alina Rogalski und Finja Stratmann, In der Jahrgangsstufe 6 war Lara Egeling Jahrgansbeste, ausgezeichnet wurden aber auch Sofia Burawzew, Caroline Czechowski, Jule Dahlmann sowie Tuana Güntekin. Den besten Notendurchschnitt in der Jahrgangsstufe 7 fand sich auf dem Zeugnis von Lukas-Andreas Beinecke wieder, doch auch Carolin Clemens, Melda Kanural und Stella Selverado dürften mit ihren Bewertungen zufrieden gewesen sein. Gleiches dürfte in der Jahrgangsstufe 8 auf Felizitas Klopf (Jahrgangsbeste), Lukas Ickerott, Marry-Ann Peggy Krüger als auch Anna Saoub zutreffen. Und mit sehr guten Schulnoten in die Sommerferien starten konnten aus der Jahrgangsstufe 9 Nina Willing (Jahrgangsbeste), Christiane Berger, Mohammed Sousak sowie Lukas Weßeler. Dr. Jörg Judersleben, der die Ehrungen vornahm, freute sich besonders darüber, dass einer der genannten Riesener-Schüler auf den traumhaften Notendurchschnitt von sagenhaften 1,0 kam. Foto: Kariger

Am Samstag und Sonntag Ausfall der RE 11 zwischen Kassel/Hamm und Düsseldorf, der S 5 zwischen Dortmund und Hagen und der RB 37 in Duisburg

$
0
0
Busnotverkehr in Vorbereitung • RB 40 hält zwischen Witten und Dortmund auch an den S-Bahnstationen Am Samstag und Sonntag müssen leider die Züge der Regionalexpresslinie RE 11 (Kassel/Hamm–Düsseldorf), der S 5 (Dortmund–Hagen) und der RB 37 in Duisburg aufgrund kurzfristig aufgetretener Personalengpässe in beiden Richtungen ausfallen. Obwohl unsere Kolleginnen und Kollegen große Einsatzbereitschaft zeigen und zum Beispiel Zusatzdienste übernehmen oder Urlaub verlegen, können wir derzeit dennoch nicht alle erforderlichen Schichten bei unseren Lokführern abdecken. Da die Linie RB 40 (Hagen-Witten-Essen) aufgrund von Bauarbeiten ausnahmsweise von Witten nach Dortmund (statt nach Essen) verkehrt, können die Fahrgäste diese Linie als Ersatz für die entfallenden S-5-Züge nutzen. Die Deutsche Bahn wird mit mindestens 20 Bussen dispositiv einen Busnotverkehr auf den betroffenen Abschnitten einrichten. Die DB entschuldigt sich ausdrücklich bei ihren Fahrgästen für die daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Alle verfügbaren Lokführer sind im Einsatz, um die Ausfälle so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen erhalten Reisende auch beim Kundendialog der DB Regio AG unter 0 180 6 464 006 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) oder im Internet unter www.bahn.de/aktuell.

Ausflug nach Wuppertal mit dem MGV Dinslaken-Feldmark 1907

$
0
0
Im 110. Jahr seines Bestehens hat der MGV Dinslaken-Feldmark 1907 beschlossen, seine aktiven sowie die fördernden Mitglieder zu einer Fahrt in das Tal der Wupper einzuladen. Außerdem wurden aufgrund freier Plätze Mitglieder der Senioren-SPD ebenfalls zu dieser Fahrt eingeladen. Start dieses Ausfluges war am 11. Juli 2018 um 09:00 Uhr am Gasthof Ortmann, unserem Vereinslokal. Das Wetter war gut, der Bus war gut und die Laune bestens, gute Voraussetzungen für einen gelungenen Tag. Da es keine Fahrt ins „Blaue“ werden sollte, war das Fahrziel bekannt und es brauchte nicht erraten zu werden. In Wuppertal-Vohwinkel angekommen, ging es hinauf zur Schwebebahn, natürlich für eine Fahrt mit den neuen Wagen. Rund 13,3 km in etwa 12m über der Wupper sind schon ein Ereignis, das man nicht jeden Tag erlebt. Nachdem die Endstation Oberbarmen erreicht war, wurde jetzt wieder der Bus bestiegen und es ging weiter in Richtung Schloss Burg. Eine ausführliche Besichtigung der Burg war wegen der zeitlichen Beschränkung leider nicht möglich, aber auch von außen bietet die Burg einen imposanten Anblick. Nach einer kurzen Weiterfahrt war von den Organisatoren des Ausfluges eine Pause eingeplant, die mit der Bergischen Kaffeetafel, einem unbedingten Muss im Bergischen, gekrönt wurde. Diese Bergische Kaffeetafel war ursprünglich ein Festtagsessen, wurde aber im Laufe der Zeit zu einem beliebten Ausflugsessen abgewandelt. Nach der sicherlich notwendigen Stärkung ging der Tag weiter mit einem Besuch der Müngstener Brücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands. Mit einer Länge von 465 Metern und einer Höhe von 107 Metern überspannt sie das Tal der Wupper zwischen Solingen und Remscheid. Da sie 1897 fertig gestellt wurde, sind während der gesamten Betriebszeit immer wieder Reparaturarbeiten nötig geworden, so auch bei unserem Aufenthalt. Nicht zu übersehen waren die Einhausungen für die Reparatur, was aber den Gesamteindruck nur wenig störte. Alle Beteiligten dieses Ausfluges haben, wie...

Hier blitzt die Polizei am Samstag in Kleve

$
0
0
Die Kreispolizeibehörde Kleve hat für Samstag, 14. Juli, Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der Stadt Kleve angekündigt. Geblitzt wird hier: Kleve, Lindenallee

Sommerferienprogramm der Stadtteilbücherei Haspe

$
0
0
Haspe. In den Sommerferien noch nichts vor? Bei dem Sommerferienprogramm der Stadtteilbücherei Haspe, Kölner Straße 1, gibt es spannende Lesungen, Bastel- und Spielaktionen für Erwachsene und Kinder. Bis zum 28. Juli findet immer dienstags um 16 Uhr ein besonderes Angebot für Kinder ab vier Jahren statt: Mal steht das Bilderbuchkino auf dem Programm, mal wird aus einem spannenden oder lustigen Bilderbuch vorgelesen oder unter kindgerechter Anleitung gebastelt und gespielt. Jugendliche können sich kostenlos beim "SommerLeseClub 2018" anmelden, der auch in der Stadtbücherei auf der Springe und in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg stattfindet. Dabei sollten die Teilnehmer bis Samstag, 8. September, mindestens drei Bücher aus einem speziellen Buchbestand der Bücherei lesen. Wer das geschafft hat, bekommt ein Zertifikat sowie einen Zeugniseintrag im Halbjahreszeugnis 2019. Außerdem können alle erfolgreichen "SommerLeseClubber" am Samstag, 22. September, ab 15.30 Uhr an der großen Abschlussparty auf der Springe teilnehmen. Für Grundschulkinder ab sechs Jahren läuft parallel die "Lesemonster AG": Bei der kostenlosen Anmeldung erhalten die Kinder ein Leselogbuch, um die gelesenen Bücher einzutragen. Für die jüngeren Leser findet eine Abschlussparty am Freitag, 28. September, von 17 bis 20 Uhr in der Hasper Bücherei statt. Während der Ferien bietet die Stadtteilbücherei Haspe auch für Erwachsene ein buntes Programm: Zu einer Stadtteilbüchereiführung lädt am Mittwoch, 25. Juli, von 16 Uhr bis circa 17.30 Uhr die Volkshochschule Hagen (VHS) im Rahmen des "Hagener Urlaubskorbes" ein. Bei Kaffee und Kuchen geben die Vorsitzenden des Fördervereins "Lesezeichen" sowie die Zweigstellenleiterin einen Überblick über das Konzept der Bücherei, so dass die Teilnehmer danach problemlos ihr Lieblingsbuch finden und selbst verbuchen können. Am Dienstag, 14. August, findet um 15.30 Uhr "Basteln für Erwachsene" statt. Die Teilnehmer basteln Mini-Gärten aus Tetra-Packs für die...

Hammer! Orientalisches Klassenzimmer"

$
0
0
Es gibt Sachen, da möchte man stets von Träumen. Wie macht man den Orient "schmackhaft" schön wie Tausend und eine Nacht! Ist kein Traum – sondern war bis jetzt Projektwoche „Viele Kulturen - eine Welt“.  Fakt, an der Altendorfer Bodelschwingh-Schule sind 52 Nationen. Die Menschen sind so verschieden. „Der Blick der Kinder wurde auf die Vielfalt der Menschen auf dieser Welt mit den unterschiedlichsten Kulturen gerichtet“, fächert Hannelore Herz-Höhnke, Rektorin, auf... Orient „schmackhaft“ – ohne Bücher... Noch am letzten Schultag schwärmen alle von den spektakulären Ausflügen. Die Rektorin: „In der Projektwoche hatte ich 17 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in meiner Gruppe. Highlight ein gemeinsamer Besuch nach dem Ramadanfest in der Al-Faruq Moschee (Stadtmitte). Hier feierten Schüler mit dem Personal der Schule ein nachträgliches Zuckerfest. Auch ein Tempel wurde in dieser Zeit besucht. Die Kinder beschäftigten sich mit traditioneller Kleidung aus verschiedenen Ländern, mit Kinderspielen, Kunst, Tanz und Musik, mit Nahrungsmitteln und mit vielen anderen wichtigen Themen, die uns Menschen auf diesem Erdball unterscheidet, aber auch verbindet. Ein Theaterstück entstand, nachdem die Gruppe eine Woche lang die Menschen in Altendorf beobachtete, interviewte und deren Unterschiedlichkeit nachspielte. Das Team „Leben im Orient“ baute sich für die Woche ein orientalisches Zelt auf. Achtung: Volle Konzentration, damit es nicht zusammenklappt! Und es wurde von den bunten Schülern mit orientalischen Gegenständen eingerichtet. Sie lebten, spielten, lernten, aßen und ruhten in dieser Woche in ihrem Zelt; waren hin und weg von ihrem neuen Frischluft-Klassenzimmer. Aber das kostet doch was...? Schulleiterin wie Schüler strahlen. Denn es gibt immer wieder Sponsoren, deren Herz ganz hoch für die Bodelschwinghschule schlägt.Die Schulchefin zählt auf: „Von einem Rotarier erhielten wir Geld, um für die Einrichtung noch einige Kissen und einen...

Sommerfest des Kleingartenvereins Am Asternwinkel fällt aus.

$
0
0
Eine Oase der Ruhe, hier kann man sich Erholen. Ein Besuch lohnt sich Für den 28. Juni 2018 hatte der Kleingartenverein Am Asternwinkel ein Sommerfest geplant, wie heute auf der Facebook Seite des Kleingartenvereins Am Asternwinkel mit geteilt wird, fällt das Sommerfest aus. Laut Information des Vorstands gibt es trotz Zusage und frühzeitige Bestellung, Lieferschwierigkeiten des Equipments. Das bedeutet, es ist von Seiten des Lieferanten keine 100% Zusage mehr da, ob geliefert werden kann oder nicht. Aus diesem Grunde hat der Vorstand beschlossen, dass Sommerfest abzusagen.

5000. Abiturzeugnis am Stein ging an Jule aus Kleve

$
0
0
Schulleiter Timo Bleisteiner gratuliert Jule Brenda zum Erhalt des 5000. Abiturzeugnisses Ein Jahr nach dem 200-jährigen Schuljubiläum des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums gab es wieder ein besonderes Ereignis zu feiern, das die lange und erfolgreiche Tradition der Klever Schule dokumentiert. Dabei freute sich die Schule besonders, das 5000. Abiturzeugnis seit ihrer Gründung im Jahre 1817 an eine ihrer Schülerinnen verliehen zu haben. War das Abitur in den ersten hundert Jahren der Schule noch ein ganz außergewöhnlicher Abschluss, den durchschnittlich nur sieben Schüler pro Jahr erlangten, so haben in den letzten Jahrzehnten stets 80 bis 100 Schülerinnen und Schüler diesen höchsten deutschen Schulabschluss am Stein erreicht. Äußerst vielfältig sind auch die angestrebten Berufe der Abiturienten, die sowohl Ausbildungen als auch verschiedenste Studiengänge umfassen. Die Jubelabiturientin wird beispielsweise bald als Landespolizistin für Sicherheit sorgen.
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live