Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Faultier-Nachwuchs in München - Hellabrunn am 18.Juni 2018 geboren.

$
0
0
Familie Faultier... -- Toll wie die Faultier-Nachwuchs in Hellabrunn Man muss schon etwas Glück haben, um das kleine Jungtier mit den braunen Knopfaugen zu entdecken: Hoch oben im Baum mitten im Nashornhaus kuschelt es sich ganz geschützt an Faultier-Mama Maya – es ist ihr erster Nachwuchs. Vater ist das 26-jährige Faultier-Männchen Heinz. Seit wenigen Wochen gibt es nach vier Jahren wieder Nachwuchs bei den Hellabrunner Zweifinger-Faultieren. Das Jungtier, welches am 18. Juni 2018 geboren wurde, ist allerdings nicht leicht zu finden: Oft liegt es ganz dicht an Mamas Bauch gekuschelt und schläft – wie bei Faultieren üblich. Denn die ursprünglich in Mittel- und Südamerika heimischen Tiere schlafen in der Regel zwischen 15 und 20 Stunden am Tag. Bedenkt man, dass Faultiere bis zu 40 Jahre alt werden können, verschlafen sie knapp 34 Jahre ihres Lebens. Sind die Hellabrunner Faultiere jedoch aktiv, können die Besucher auch einen Blick auf das Jungtier erhaschen – denn es wird von Tag zu Tag lebendiger. Mit rund fünf Wochen nimmt es zum Teil schon feste Nahrung zu sich und mit drei bis fünf Monaten wird es sich dann auch selbstständig in seiner Umgebung bewegen. In der Natur leben Faultiere etwa ein bis zwei Jahre bei ihren Eltern. Die Weibchen werden bereits mit drei Jahren geschlechtsreif, die Männchen erst mit vier bis fünf Jahren. Ob das Hellabrunner Faultier-Baby ein Weibchen oder ein Männchen ist, steht noch nicht fest. „Die Geschlechtsbestimmung bei Faultieren ist an äußerlichen Merkmalen kaum festzumachen. So wird es wohl noch eine Weile dauern, bis wir das Geschlecht des Jungtieres wissen“, erklärt der zuständige Kurator für Faultiere in Hellabrunn, Carsten Zehrer. Dementsprechend gibt es auch noch keinen Namen für den Nachwuchs. Zweifinger-Faultiere sind Bewohner der Regenwälder und leiden, wie viele andere Tiere und Pflanzen, an deren Abholzung und dem damit verbundenen Verlust ihres Lebensraumes....

S.U.A Witten Taekwondo - 8 neue Gürtel für die S.U.A

$
0
0
Die stolzen Prüflinge Liebe Lokalkompassleser, liebe Taekwondoka, am Montag, 09.07.2018, fand eine kleine Kup-Prüfung in der Turnhalle der Dorfschule in Heven statt. 8 junge Sportler stellten sich so kurz vor den Sommerferien der Herausforderung und Kerstin Hamacher, Trägerin des 7. Dan, nahm die Prüfung ab. Zum Prüfungsprogramm gehörten unter anderem Grundschule mit Basistechniken, Ein-Schritt-Kampf, Selbstverteidigung, Formen und natürlich etwas Theorie. Kerstin Hamacher verstand es gut, die zum Teil noch sehr jungen Sportler zu motivieren. Sie war mit den gezeigten Leistungen recht zufrieden, konnte aber den Prüflingen Verbesserungsvorschläge und Anregungen mit auf den Weg geben. Alle Prüflinge haben bestanden und den jeweils nächsten Kup-Grad erreicht. Hier die Kup-Träger im Überblick: 9. Kup (Weiß-Gelb): Gizem Cevizli, Vincent Leon Dersinske, Medine Topkaraoglu 8. Kup (Gelb): Arthur Robert 7. Kup (Gelb-Grün): Sara Katrina Al-Sefou, Celine Soldano 6. Kup (Grün): Ron Valentino Dewinsi 4. Kup (Blau): Clara Luchezarskyi Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!!! Euer S.U.A Witten Taekwondo Presseteam S.U.A Witten Taekwondo | Trainingszeiten S.U.A Witten Taekwondo | Homepage

HBL Schützen trauern um Manfred Wenzel

$
0
0
Manfred Wenzel aus Bösperde verstarb am Sonntag, 08.07.2018 nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren. Der Schützenverein Holzen-Bösperde-Landwehr 1857 hat eines seiner beliebtesten Vereinsmitglieder verloren . Manfred Wenzel aus Bösperde verstarb am Sonntag, 08.07.2018 nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren. 1988 trat Manfred Wenzel dem Schützenverein als Mitglied bei. 1993 wurde er aktiver Offizier in der zweiten Kompanie und in der Generalversammlung 1996 wurde Manfred Wenzel zum 2. Vorsitzenden gewählt. Nach seiner Funktion als 2. Vorsitzender gehörte er von 2008 bis 2016 weiter dem Beirat an. Der Orden des Sauerländer Schützenbundes für besondere Verdienste wurde ihm 2007 verliehen. Im Jahre 2001 gelang ihm die Erringung der Königswürde und er regierte mit seiner Ehefrau Marianne den Verein. Sein Rat war im Verein, als auch auf Kreis- und Bundesebene bei vielen Arbeiten und Entscheidungen immer gefragt. Die Schützen sind Manfred Wenzel zu großem Dank verpflichtet. Seine humorvolle Art werden die Schützenkameraden aus Bösperde vermissen. In diesen Tagen gilt das Mitgefühl der Schützen aus Bösperde besonders seiner Familie. Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Beisetzung im engsten Familienkreis statt. Wir werden Manfred Wenzel als unermüdlichen Menschen in Erinnerung behalten und sein Engagement aus seiner aktiven Vereinszeit wird noch lange fortwirken.

Stadt Duisburg Bäume verdursten

$
0
0
Was denkt sich das Umweltamt der Stadt ? Wir zahlen für jeden Liter Wasser Gebühren und noch Abwässer Gebühren, die Blätter im Winter und Äste , Rinde müssen schön wir Bürger entsorgen und dafür zahlen. Es gibt die Feuerwehr die Wasser z.b. aus dem Rhein an die Bäume gießen könnte Wäre eine schöne Übung. Wie wäre es denn mit weniger Gebühren?? Liebe Stadt Duisburg.

Rü…Genuss pur steht in den Startlöchern

$
0
0
Das Team um Werner Rzepucha (Mitte) freut sich auf das Event Rü… Genuss pur Festplatz internationaler Kochkunst In drei Wochen ist es wieder soweit: vom 1.-5. August 2018 lädt Essen-Rüttenscheid zum Genießen mit allen Sinnen ein. Werner Rzepucha, Gastronom im (Un)Ruhestand und sein eingespieltes Team sorgen mit sehr viel Engagement und Liebe zum Detail, dass auch die inzwischen 8. Auflage der Genussmeile ein voller Erfolg wird. 24 Gastronomen kredenzen nahezu 100 Köstlichkeiten Namhafte Essener Restaurants und erstmals auch ein Düsseldorfer und ein Gelsenkirchener Gastronom haben ihr Kommen zugesagt und versprechen die Menschen nach allen Regeln der Kochkunst zu verwöhnen. Messeparkplatz unterhalb des Girardet Hauses wird zur Gourmet-Meile Elegante Gastronomie-Pavillons, Cocktailbars, 2000 Sitzplätze in blumengeschmückten Genießergärten warten auf die Besucher. Zu familienfreundlichen Preisen zwischen 3 € und 9,50 € kann geschlemmt werden. Werner Rzepucha ist sehr glücklich über das Angebot, das die Besucher erwartet. „Vom kleinen Bierchen bis zum ausgewachsenen Bier ist alles vorhanden“ lacht Werner Rzepucha. „Dank der vielen Mitwirkenden Essener Unternehmen, wie Stauder oder Schloss-Quelle und anderen, ist auch für eine große Auswahl an Getränken gesorgt.“ Jeden Tag Live-Musik und großes Feuerwerk am Mittwochabend Mittwoch bis Freitag ab 19.00 Uhr und Samstag bis Sonntag 15.00 bis 22.00 Uhr begleiten zahlreiche Bands und Einzelkünstler und Künstlerinnen mit ihrer Musik den Festplatz. Party-Feeling auf sehr hohem Niveau! Schönes Wetter ist bestellt „Da der Wettergott ja ein Rüttenscheider ist, wird das Wetter schön“ lacht Werner Rzepucha. Falls die Temperaturen jedoch zu heiß sind, steht ein voller LKW mit Crash-Eis bereit. Das Team hat an alles gedacht! Öffnungszeiten sind Mittwoch und Donnerstag von 15.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Freitag von 15.00 Uhr bis 24.00 Uhr, Samstag von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr uns Sonntag von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Programme liegen in allen Restaurants aus und...

Durch die wunderschöne Natur .... nach Kleve

$
0
0
Viel Wasser - viel Wald - viel Natur ..... die Wetering und der Kermisdahl zwischen Bedburg-Hau und Kleve Die Kreis- und Herzogstadt Kleve wie auch die Gemeinde Bedburg-Hau bieten für Naturliebhaber, Radler, Wanderer und Spaziergänger eine Vielzahl schöner "Ecken". Heute bin ich mal einen Teil des Voltaire-Weges bzw. des Prinz-Moritz-Weges entlang der Wetering bis in die Kreisstadt geradelt. Ich zeige die schönsten Impressionen dieser Strecke. Der Voltaire-Weg und der Prinz-Moritz-Weg führen von der historischen Schwanenburg in Kleve bis zum Kleinod "Schloss Moyland" in der Gemeinde Bedburg-Hau. .... eine wunderschöne Wander- und Erlebnisstrecke mit eindrucksvoller Natur und Kultur .... Es gilt, diese Schmuckstücke zu erhalten und zu schützen.

Siedler aus dem Rumbecker Holz feierten 2-tägiges Sommerfest

$
0
0
DIe Hoheiten 2018/2019  Die Vorsitzende Heike Rath überreicht der Königin Angelika den Blumenstrauss Bei herrlichsten Wetter feierte die Siedlergemeinschaft Rumbecker Holz ihr Sommerfest unter freiem Himmel Am Samstag wurden die neuen Hoheiten der Siedlung durch Abwerfen der Glühbirnen ermittelt. Nico Gockel (9 Jahre) konnte sich durch einen gezielten Wurf gegen seine Mitbewerber/innen durchsetzen. Zu seiner Königin wählte er seine Nachbarin Jessica Schlüter (10 Jahre), die ebenfalls zuvor eine hohe Trefferquote vorweisen konnte. Für beide gab es die Königskette und ein Präsent. Bei den 15 Damen im Anschluß war es nicht weniger spannend. Hier schaffte es Angelika Stephan die letzte der 5 Glühbirnen zu Fall zu bringen. Zu ihrem Prinzregenten wählte sie ihren Nachbarn Ralf Keller. Am Abend wurde noch lange bei stimmungsvoller Musik und Lichtinstallation gefeiert. Der Sonntag startete mit dem Frühschoppen, hier spielte erstmalig der "Spielmannszug Herdringen" auf. Dieser sorgte im Wald für ordentlich Stimmung. Die Kinder konnten sich beim Kinderschminken, auf der Hüpfburg oder -die kleinen- im Sandkasten vergnügen, bevor um 13 Uhr Zauberer "Pompitz" Groß und Klein in seinen Bann zog. Hierbei gab es viel zu lachen und zu staunen. Neben der Cafeteria wurden auch die Erbsensuppe, die Tombola und die beliebte Cafeteria angeboten. Nochmals vielen Dank allen Kuchen-SpenderINNEN !!! Ebenso gilt der Dank allen Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben !! Informationen zur Siedlergemeinschaft: www.verband-wohneigentum.de/sg-rumbecker-holz

Was geht in Hagen? - Neues Internetangebot präsentiert Freizeitangebote für Kinder

$
0
0
Was geht in Hagen? Diese Frage stellen sich zu Beginn der Ferien sowohl Eltern, Großeltern als auch die Kinder selber. Einen guten Überblick über Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche bietet die vor rund einem Jahr gestartete Internetseite www.wasgehtinhagen.de. Online finden Interessierte das ganze Jahr über die aktuellen Termine des Spielmobils in ganz Hagen sowie viele Angebote der Jugendzentren und -gruppen in den verschiedenen Stadtteilen. Gerade in den Sommerferien ist das Angebot breit gefächert: Im Freilichtmuseum können Kinder mit Farbe und Papier kreativ sein, die mittelalterlichen Werkstätten sowie einen Radio- und einen Foto-Workshop besuchen. Dazu bietet die "Ferienmaus" fast täglich Ausflüge an. In der Stadtbücherei können die Kinder bei der "LitArt" Texte entwerfen und diese auf Wände sprühen. Einen Robotik-Kurs bietet die Fachhochschule an. Für die Veranstaltungen ist je nach Angebot eine Anmeldung erforderlich und es kann ein kleiner Kostenbeitrag anfallen. Auch für das Zeltlager der Katholischen Jungen Gemeinde St. Bonifatius in Haspe in den Sommerferien für Kinder von neun bis 15 Jahren sind noch Plätze frei. Wer gerne schnell und flexibel seine Freizeit planen möchte, sieht direkt auf der Startseite, welche Freizeitangebote heute und morgen auf die Kinder warten. Auch das Filtern nach Stadtteilen ist möglich. Mit der Funktion "Zeige mir den Weg" finden Interessierte direkt den Weg zur Veranstaltung. Wer gezielt Angebote für einen bestimmten Tag oder Monat sucht, kann dies mithilfe des Kalenders. Wer Fragen hat oder eigene Veranstaltung einstellen möchte, kann sich per E-Mail (redaktion@wasgehtinhagen.de) an die zuständigen Mitarbeiter wenden. Die Internetseite ist ein Angebot des Fachbereichs Jugend und Soziales der Stadt Hagen in Kooperation mit den freien Träger der Jugendarbeit in Hagen.

Essen: Abitur am Steeler Gymnasium Wolfskuhle mit Chemie- und Mathe-Preisträgern

$
0
0
In diesem Jahr haben am Gymnasium Wolfskuhle 85 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt, davon 14 mit einer 1 vor dem Komma. Bei der Abiturfeier wurden nicht nur die Zeugnisse ausgegeben, sondern auch mehrere Preise vergeben, die sich in diesem Jahr hauptsächlich auf eine Schülerin konzentrierten: Katrin Pfeiffer wurde vom Förderverein der Schule als Jahrgangsbeste mit einem Büchergutschein belohnt und von der Gesellschaft Deutscher Chemiker als beste Abiturientin der Schule im Fach Chemie ausgezeichnet. Den Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung teilt sich Katrin mit Aida Salmanipour-Noghlbari. Foto: WoKu

Interdisziplinäres Theaterprojekt in der Rü-Bühne

$
0
0
In der Sommerferienwoche vom 13.8.2018 startet in der Rü-Bühne in Essen-Rüttenscheid das Theaterprojekt „no border/?/no genre“ für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Der Theaterpädagoge Severin Roth erarbeitet mit der Theatergruppe eine interdisziplinäre Performance zum Thema Nationalstaaten, Grenzen und Flüchtlingsstrom. Dabei wird es um die Frage gehen, ob Nationalstaaten noch zeitgemäß sind und welche Utopien aus der Sicht der jungen Theaterinteressierten gesponnen werden können. Dazu arbeiten wir uns mit den Mitteln des Theaters, Films- und Sounddesign durch die Flut an Medien, die in den letzten Wochen kaum mehr zu bremsen war. Am Ende steht eine Performance aus Theater, Film und Sound, die eine Momentaufnahme der jungen Künstler widerspiegelt. Ein Medienrechner und Beamer stehen im Theater zur Verfügung, aber die Teilnehmer dürfen gerne ihre eigenen Laptops, Kameras, Effektgeräte, Instrumente etc. mitbringen. Die Teilnahmegebühr für das Theaterprojekt beträgt 70€ (in Ausnahmefällen verhandelbar). Anmeldung unter kurse@ruebuehn.de oder 0176-36158682 Beginn: 13.8.2018 10 Uhr (täglich bis 17 Uhr) in dem Theater Rü-Bühne in Essen Rüttenscheid Bis: 17.8.2018 19 Uhr Werkschau

HG bildet 18 Schüler zu Basketball-Sporthelfern aus

$
0
0
Zu Sporthelfer wurden am Theodor-Heuss-Gymnasium 18 Schüler ausgebildet. Alle Teilnehmer bestanden erfolgreich Erstmalig fand am Theodor-Heuss-Gymnasium eine sportartspezifische Sporthelferausbildung statt. Hierfür öffnete die Partnerschule des Leistungssports die Tür und lud Schüler aller Hagener Schulen ein, um sie für das Anleiten von Kinderbasketball zu qualifizieren. Insgesamt 18 Basketballinteressierte Schüler von der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule Helfe, dem Christian-Rohlfs-Gymnasium Haspe, der Hildegardisschule, dem Fichte-Gymnasium und allen voran dem THG folgten der Einladung und ließen sich von Sportlehrer und Basketballtrainer Tobit Schneider über zwei Tage ausbilden. Dabei erhielten die Teilnehmer Einblicke über methodische-didaktische Entscheidungen, Merkmale eines guten Übungsleiters, Besonderheiten des Kinder- und Minibasketballs sowie eine Vielzahl von Übungen und Spielformen zu den Themen Dribbeln, Passen, Werfen, Fußarbeit sowie Individual- und Gruppentaktik. Unterstützung erhielt Tobit Schneider von Sarah Pott vom Stadtsportbund Hagen, die zusätzlich über weitere Qualifizierungswege und Einsatzmöglichkeiten im Bereich Schule-Verein informierte. Alle Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen und darüber hinaus die erworbene Qualifikation für die C-Trainerausbildung des Westdeutschen Basketballverbandes anrechnen lassen.

Gitarrenfestival-Ruhr | Fingerstyle- Masters

$
0
0
Lange Gitarren-Nacht mit internationalen Stars:Samstag, 29.09.2018 | 19:30 Uhr Mariengymnasium Brückstr. 108 · 45239 Essen Eintritt: 30 € | 20 € ermäßigt Kartenbestellung: Tel.: 0201 / 49 32 86 | E-Mail: buergermeisterhaus@t-online.de Pierre Bensusan (Frankreich) Der gebürtige Algerier, der schon als 18jähriger Debütant den Grand Prix du Disque beim renommierten Jazz-Festival in Montreux gewann, weiß sein Publikum mit seinem virtuosen und eingängigen Mix aus Jazz, Folk und Worldmusic zu begeistern. Die Los Angeles Times würdigte ihn als „einen der weltweit einzigartigen und brillanten Veteranen in der Szene der Akustikgitarristen“. Ian Melrose (Schottland) Der in Berlin ansässige Ian ist einer der gefragtesten Akustik-Gitarristen der europäischen Musikszene. Ausgedehnte Tourneen führten ihn in die USA, nach Kanada, Italien, Norwegen, Großbritannien und Deutschland. Als Studiomusiker arbeitete er u.a. für Reinhard Mey und Clannad, mit denen er gemeinsam für das Studioalbum “Landmarks” 1999 einen Grammy erhielt. Michael Langer (Österreich) Der gebürtige Wiener studierte Klassische Gitarre in seiner Heimatstadt. Er ist erster Preisträger des „American Fingerstyle Guitar Festival“ und wurde in der „Ultimate Guitar Competition“ des „Guitar Player“ mit dem Titel „Best Acoustic Fingerstyle Guitarist“ ausgezeichnet. Michael Langer unterrichtet als Universitätsprofessor für Klassische Gitarre in Linz und Wien. Darüber hinaus gibt er seit 30 Jahren Konzerte in vielen Ländern Europas, in den USA und in China und ist weltweit als Autor zahlreicher Lehrwerke bekannt. Buck Wolters (Deutschland) Der Dortmunder Gitarrist ist ein Meister der...

"Immer wieder samstags" in Menden

$
0
0
Die Plüsch-Affen erinnern an die Zeit, als umherziehende Musikanten oft von einem Kapuziner- oder Rhesusaffen begleitet wurden. Menden. Ein Hauch von Jahrmarktstimmung liegt in der Luft ... wenn das Dortmunder Drehorgel-Orchester am Samtag, 14. Juli, in Menden so richtig aufdreht. Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Immer wieder samstags“ erklingen aus den fünf historischen Drehorgeln, unter der Leitung von Friedhelm Hombeck, moderne und klassische Stücke. Aber die Leierkastenmänner haben auch Schlager und Stimmungshits im Gepäck. Los geht's um 11 Uhr auf dem Alten Rathausplatz. Der einzigartige Klang der Drehorgeln sorgt für eine ganz besondere Jahrmarkt-Atmosphäre beim samstäglichen Einkaufsbummel. 

Hagener Studierende feierten ihren Abschluss

$
0
0
Der Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen verabschiedete seine Absolventen. Der Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen hat seine Absolventen verabschiedet. Bei bestem Sommerwetter feierten gut 40 frisch gebackene Bachelor und Master im Hagener Hotel Mercure ihre Abschlüsse. Und mitten in die Festlichkeit platzte dann tatsächlich noch eine letzte „Vorlesung“. Am Ende wurde ordentlich gefeiert. So richtig fröhlich und ausgelassen, wie es zum Anlass eben passt. Etwa 40 Absolventinnen und Absolventen des Hagener Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen nahmen im stilvollen Ambiente des Hagener Hotels Mercure ihre Bachelor- oder Masterurkunden in Empfang. Der feierliche Abschluss eines mehrjährigen Weges, auf dem sicher eine ganze Menge passiert ist. Und die wichtigsten Schritte dieses Weges ging Prodekan Prof. Dr. Thilo Skrotzki in seiner Festrede noch einmal ab. Aber war das überhaupt eine klassische Rede zum Studienabschluss? Dass Skrotzki den Absolventen mit dem erworbenen Abschluss beste berufliche Perspektiven prophezeite, konnte man ja durchaus erwarten. Aber dann blickte er im weiteren Verlauf seiner als „Vorlesung“ angekündigten Rede immer mehr über den Tellerrand. Skrotzki wandte sich gegen Abschottung, hielt einen Appell für integratives Handeln und forderte von seinen Zuhörern Mut, faktenorientiert und kritisch zu denken. Der weitere Verlauf des Abends brachte dann den Beweis, dass man auch mit nachdenklich stimmenden Worten einen festlich-fröhlichen Abend einleiten kann.

Unfassbar: Seit einem Jahr todtraurig im Tierheim - wer schenkt Chewie ein Zuhause?

$
0
0
Es muss doch Menschen geben, die Chewie mit seinen braunen Augen im Herzen erreicht und die sich ein bisschen Zeit nehmen, um ihn kennenzulernen. Er ist so ein unfassbar toller Hund! Aber leider: Schon zweimal haben wir Chewie vorgestellt. zweimal hat sich niemand für diesen wirklich wundervollen Rüden interessiert.  Chewie, ein schöner Mischling, wartet schon seit dem letzten Jahr auf seine große Chance, eine neue Familie zu finden. Chewie kommt ursprünglich aus Rumänien, wo er in einem sehr großen Hunderudel gelebt hat. In Deutschland angekommen und vermittelt, durfte der im April 2011 geborene Rüde nicht lange sein Zuhause genießen. Aus gesundheitlichen Gründen der Besitzer wurde der kastrierte Rüde im Tierheim Marl abgegeben. Kluger Kerl bewacht sein Zuhause Chewie „bewacht“ sehr gerne sein Zuhause und unterscheidet dabei sehr fein zwischen Menschen, „die dazu gehören“ und Fremden. Dieses „Wächterdasein“ unter Tierheimbedingungen bedeutet für Chewie absoluten Dauerstress und macht ihn unendlich traurig. Die Menschen, die er nicht kennt, versucht er natürlich zu vertreiben. Da er aber im Zwinger sitzt, hat er keine Chance, seine „Aufgabe“ zu erfüllen – ein kaum zu ertragender Zustand für den gestandenen Rüden. Treu, verschmust und zuverlässig  Der tolle Kerl ist nicht nur sehr hübsch, er ist auch sehr verschmust und lieb und absolut zuverlässig, gelehrig und hat eine sehr gute Auffassungsgabe. Der Rüde hat sich im Tierheim richtig gut entwickelt und es wird höchste Zeit, dass die Fellnase endlich ein schönes Zuhause bekommt. Wer dieser Mensch-Hund-Beziehung eine Chance gibt, bekommt einen wirklich fantastischen, schlauen Hund. Wer kann Chewie ein Zuhause geben und sich auf diesen Hund einlassen? Sehr hilfreich wäre der Kontakt zu einer Hundeschule, die sich mit Herdenschutzhunden auskennt, da die Vermutung nahe liegt, dass in dem Mischling ein rumänischer Herdenschutzhund steckt, außerdem zeigt Chewie sehr viel Spaß an...

Straße Weißenstein zwischen der Langforter und der Düsseldorfer Straße gesperrt: Buslinie 777 fährt Umleitung

$
0
0
Wegen Bauarbeiten in Langenfeld wird die Langforter Straße zwischen der Lindberghstraße und der Straße Weißenstein sowie die Straße Weißenstein zwischen der Langforter und der Düsseldorfer Straße gesperrt – ab Montag, 16. Juli, 4 Uhr, für etwa sechs Wochen. Davon betroffen ist auch die Linie 777: In Richtung Götsche:Die Busse fahren in Richtung Götsche ab der Haltestelle „Düsseldorfer Straße“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt: die Haltestellen „Weißenstein“, „Langforter Straße“ und „Langenfeld, Stadtbad“ an die Haltestelle „Auguste-Piccard-Weg“ der Linie 790 in Richtung Götsche, die Haltestelle „Auf dem Sändchen“ an die Haltestelle „Lindberghstraße“ der Linie 790 in Richtung Götsche. In Richtung Monheim: Die Busse fahren in Richtung Monheim ab der Haltestelle „Stadtgalerie“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt: Die Haltestelle „Auf dem Sändchen“ an die Haltestelle „Lindberghstraße“ der Linie 790 in Richtung Monheim, die Haltestelle „Langenfeld, Stadtbad“ an die Haltestelle „Auguste-Piccard-Weg“ der Linie 790 in Richtung Monheim, die Haltestellen „Langforter Straße“ und „Weißenstein“ auf die Düsseldorfer Straße hinter die Einmündung der Straße Weißenstein. Aushänge an den betroffenen Haltestellen und Durchsagen in den Bussen informieren die Kunden

Das letzte Wochenend-Rätsel vor der Sommerpause

$
0
0
Ich wünsche Euch viel Spaß und freue mich über rege Beteiligung!

SIHK zeichnet 37 Industriemeister aus

$
0
0
Vor drei Jahren haben sie ihre Weiterbildung begonnen. Jetzt hat sich das Lernen für insgesamt 37 frischgebackene Industriemeister der Fachrichtung Metall gelohnt. Sie haben ihre Prüfung vor der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) bestanden und wurden mit der Meisterurkunde ausgezeichnet. In einer Feierstunde würdigte SIHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung Thomas Haensel die Leistungen der erfolgreichen Prüflinge. „Seien Sie stolz auf sich und betrachten Sie den Weg, den Sie eingeschlagen haben, als richtig. Sie haben nun durch den Erhalt Ihrer Urkunde bewiesen, dass Sie in der Lage sind, neben der Familie und dem Beruf, auch die Aufwendungen, die dieser umfangreiche Lehrgang an Sie gestellt hat, zu erfüllen.“ Bestandene Teilnehmer: Sezer Akkamis (Hagen), Dominik Otto (Hagen), Thorsten Stiebler (Hagen).

Pastoralverbund Menden - Sommerkirche startet

$
0
0
Menden. Am Samstag, 14. Juli, startet die "Sommerkirche im Pastoralverbund Menden". Um 17 Uhr lädt die St. Walburgis Gemeinde an der Halle auf der Kleinen Haar (Schützenhalle von St. Hubertus Menden-Nord) zu einer Messe mit dem Thema "Glaube - Sitte - Heimat" ein. Unterschiedliche Orte und Themen Die weiteren Termine - Beginn ist jeweils um 17 Uhr - im Überblick: Samstag, 21. Juli, Gemeinde St. Vincenz, Ort: unter dem Zeltdach. Samstag, 28. Juli, Gemeinde St. Maria Magdalena, Ort: Feuerwehr Bösperde, Thema: "Mit Feuer und Flamme - Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr". Samstag, 4. August, Gemeinde St. Aloysius, Ort: im Biebertal. Samstag, 11. August, Gemeinde St. Antonius Einsiedel, Ort: auf der Vogelwiese, Thema: "Lob der Schöpfung". Samstag, 18. August, Gemeinde St. Josef, Ort: GeWoGe Seniorenzentrum, Thema: "Was ist Zeit?". Samstag, 25. August, Gemeinde Christ-König, Ort: Waldlichtung.

Gladbeck: "Hochwasser" bei schönem Sommerwetter

$
0
0
Gladbeck. Nein, es hat kein Unwetter gegeben. Nein, es gab auch keine Starkregenfälle. Und trotzdem wurde die Gladbecker Feuerwehr am Donnerstag, 12. Juli, gegen 15 Uhr unter dem Stichwort "Wasser in Gebäude" alarmiert. Mit einem Einsatzfahrzeug (HLF) bahnten sich die vier Einsatzkräfte ihren Weg durch den Bereich der Fußgängerzone zum Einsatzort: dem Brunnen an der Ecke Hoch-/Kolpingstraße, gelegen zwischen dem City-Center und dem Cura-Seniorencenter (ehemaliges Kolpinghaus). Von Wasserfluten war dort allerdings nichts zu sehen. Vielmehr konnte das Wasser des in Betrieb befindlichen Brunnens nicht abfließen und suchte sich seinen Weg in Richtung Hochstraße/City-Center. Dort gibt es zwar eine Abflussrinne für Oberflächenwasser, doch war eben diese Rinne,ebenso wie der Gully im Brunnen, verstopft. Papierreste und vor allen Dingen Laub sorgten für die genannten Probleme. Und da das Wasser tatsächlich in einen Hauseingang zu laufen drohte, hatte eine besorgte Mitarbeiterin einer Arztpraxis den Feuerwehr-Notruf 112 gewählt. Nach der Reinigung des Gullys und der Abflussrinne, hier waren die Center-Hausmeister eine große Hilfe, war die Gefahr gebannt. Auch wenn das Wasser aus dem sich weiterhin in Betrieb befindlichen Brunnen immer noch nicht wie gewohnt abfließen konnte. Der Einsatz der Feuerwehr wurde natürlich von vielen Schaulustigen verfolgt. Und Kinder hatten sichtlich Spaß daran, mit ihren Fahrrädern durch das feuchte Nass zu fegen, oder auch durch das nur wenige Zentimeter hohe Wasser zu laufen. Bei den sommerlichen Temperaturen eine durchaus willkommene Sache...
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live