Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Neue DRK-Kindertagesstätte ist gestartet: „Wolkenblick“ sorgt in Ossenberg für 43 glückliche Kinder

$
0
0
Rheinberg/Kreis Wesel. 43 Kinder ab drei Jahren werden in Zukunft bis zu ihrem Schuleintritt die Möglichkeit haben, in der neuen DRK-Kindertagesstätte (Kita) „Wolkenblick“ zu spielen und zu lernen. Fünf Erzieherinnen kümmern sich unter Leitung von Simone Ozga in der Graf-Luitpold-Straße 7 um die Kinder. Sie werden in zwei altersgemischten Gruppen betreut. 30 Plätze stehen für die Ganztagsbetreuung mit 45 Wochenstunden zur Verfügung, 13 Plätze für Kinder, die 35 Stunden betreut werden sollen. Die Kita „Wolkenblick“ befindet sich im Obergeschoß der ehemaligen Grundschule. Nach Abschluss der umfangreichen Umbaumaßnahmen durch die Stadt Rheinberg übernimmt nun das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Niederrhein, als Träger die Einrichtung. „Wir freuen uns, dass wir in Ossenberg ein weiteres, attraktives Angebot der qualifizierten Kinderbetreuung anbieten können“, so Werner Aleweiler, DRK-Kreisgeschäftsführer. „Gern leisten wir unseren Beitrag zur Förderung und Begleitung der Entwicklung von Kindern und Familien“, erläutert Simone Ozga. Neben dem „Wolkenblick“ leitet sie eine weitere DRK-Kita, die „Flohkiste“ in Borth. In der neuen Kita sind noch einige Betreuungs-Plätze frei. Adresse: DRK Kita „Wolkenblick“, Graf-Luitpold-Straße 7, 47495 Rheinberg-Ossenberg

Race@Airport: Gladbecker Team BN Styling lässt die Zicke rasen

$
0
0
Die giftgrüne Alljährlich trifft sich die Tuning und Drag Race Szene auf dem Bottroper Flugplatz Schwarze Heide, um sich beim "Race@Airport" Benzindämpfe um die Nase wehen zu lassen und zu beweisen, wessen Bolide die Viertelmeile am schnellsten unter sich lassen kann. Auch die Gladbecker von BN Styling waren wieder dabei. Die Sonne brannte am ersten Augustsonntag auf den Asphalt, als der hochgezüchtete Seat der Gladbecker zur Startlinie rollte. Das giftgrüne Vehikel trieb dem Rennteam noch zusätzlichen Schweiß auf die Stirn, wie Burkhardt Degener berichtete: "Nach dem ersten Start wurde die grüne Zicke ihrem Namen wieder gerecht. Das Motorsteuergerät setzte aus. Aber nach ein paar kurzen Handgriffen durch den Monteur Daniel wurde ein Ersatzgerät eingebaut und so konnten die weiteren Rennen mit Pilotin Nadine Degener starten." Wenn der knatschgrüne Seat sich dann mit vermutlich sportlicheren Modellen auf der Strecke messen konnte, überraschte er nicht selten die Konkurrenz. Bis zur letzten Schraube hatten die Tuningfans das Optimum aus dem Kompaktwagen herausgekitzelt. "Die Zeiten dazu waren sogar noch besser als im Jahr zuvor", freute sich Degener. Für die Viertelmeile brauchte der grüne Flitzer teilweise nur knappe 13 Sekunden.

40 Jahre im Dienst von Stadt und ASG: Ehrung mit Urkunde zum Jubiläum von Ulrich Streich

$
0
0
Ulrich Streich zusammen mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Der Betriebsleiter des ASG, Ulrich Streich, konnte am 3. August auf eine 40-jährige Dienstzeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp verleih ihm als Anerkennung seiner vielfältigen Verdienste eine Jubiläums-Urkunde der Stadt Wesel. In einer kleinen Feierstunde betonte die Bürgermeisterin die Umsichtigkeit von Ulrich Streich bei der Führung des ASG. Für ihn stehe der Servicegedanken und die stetige Weiterentwicklung des ASG im Vordergrund seiner Arbeit. Dabei haben bezahlbare Gebühren für die Bürger und die Wirtschaftlichkeit des ASG für ihn immer hohe Priorität. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp dankte Ulrich Streich für seine jahrzehntelange Tätigkeit zum Wohl des Gemeinwesens. 1979 begann Ulrich Streich seine Ausbildung als Stadtinspektoranwärter bei der Stadt Wesel. Anschließend war er im Bauverwaltungsamt tätig. 1991 übernahm er die stellvertretende Amtsleitung im neu gegründeten Amt für Stadtreinigung und Umweltschutz und war in der Folgezeit maßgeblich an der Gründung des ASG beteiligt. Seit dem 1. Januar 2011 ist er Betriebsleiter des ASG.

Fotoausstellung Hiroshima und Nagasaki

$
0
0
Gedenktage sind zum Gedenken da. Wir dürfen es aber nicht dabei lassen, sondern müssen Konsequenzen aus der Erinnerung ziehen. "Hiroshima-Nagasaki- Eine Bildchronik der Atomaren Zerstörung“ Anlässlich des #Hiroshima-Gedenktages am 06.08.2018 zeigen Bündnis 90/ DIE GRÜNEN noch bis Ende August eine Fotoausstellung, die von der #DFG-VG (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner e.V. erworben wurde. Sie umfasst 30 historische Bilder und ist für Vereine, Schulklassen oder andere interessierte Gruppen ausleihbar. Nachfragen diesbezüglich gerne an unsere Geschäftsstelle. Informationen unter www.gruene-luenen.de

Eine fast perfekte Tarnung.....

$
0
0
Foto: Rainer Bresslein ...der grünen Stinkwanze (Palomena prasina)! Wer gibt eigentlich den Tieren ihre Namen? Also jetzt mal ehrlich -Grüne Stinkwanze- für die Kleine, das ist doch eine Zumutung! Vielleicht aber auch nicht, denn das in Europa sehr weit verbreitete Insekt sondert bei Gefahr nämlich tatsächlich ein stark riechendes und gut haftendes Sekret ab, das bei einigen Menschen sogar allergische Reaktionen hervorrufen kann. Die Tiere ernähren sich wie die meisten Baumwanzen von Pflanzensäften - hauptsächlich von Erlen und Linden, sowie Disteln, Brennnesseln und Sonnenblumen. Das Vorkommen und Auftreten dieser Insekten ist allerdings nicht so häufig, dass sie als ernstzunehmende Schädlinge wahrgenommen werden. Über mein "Fotomodel" kann ich jedenfalls nichts Negatives berichten - ganz im Gegenteil, sie war beim Posing so freundlich, sich -ohne zu pupsen- von allen Seiten ablichten zu lassen. Ich gehe mal davon aus, dass der Erfinder des Namens dieses Glück nicht hatte und wohl  eine gehörige Portion abbekommen haben muss! Alle Fotos: Rainer Bresslein

Prepper unter sich

$
0
0
Bislang habe ich mich ja immer für ein ziemlich beklopptes Eichhörnchen gehalten. Will sagen: Ich bunker Zeug, da wird einem ganz schwindelig. Aber wer die neuesten gesellschaftlichen Trends aufmerksam verfolgt, der weiß: Ich bin kein durchgeknalltes Tierchen mit 'nem Puschelschwanz, ich bin ein Prepper. Jawoll! Jetzt werden sich die meisten Bottroper erstens fragen: Was zum Henker ist ein Prepper? Und zweitens: Hat sie nicht doch 'nen Sprung in der Schüssel? Das will ich gar nicht kategorisch abstreiten, aber als Prepper surfe ich auf einer total angesagten Welle. Ich horte nämlich Dinge für den Weltuntergang. Prepper halten dann länger durch als der Rest der Menschheit. Sie haben in sicheren Verstecken zum Beispiel Notnahrung. Wahlweise mit Rindfleisch, lactosefrei, vegetarisch oder mit Dinkel. Ein 26-teiliges Campinggeschirr aus Plastik. Ein Handbuch über chemische und biologische Gefahren. Eine Steinschleuder Deluxe. Eine Taschen-Sonnenuhr. Einen Terminplaner in Flecktarndesign - sehr sinnvoll bei Weltuntergang, dann kann man die nächsten Wochen besser planen. Eine faltbare Lunchbox. Fünf Einwegfeuerzeuge in Holzoptik. Oder, oder, oder ... So was tolles habe ich natürlich nicht. Aber ich habe Wolle gebunkert, mit der kann ich Pullis für eine ganze Kleinstadt stricken. Und geschätzt 72 Paar Ohrringe. Oder mindestens 30 bunte Kaffeebecher aus aller Welt. Ich könnte auch reichlich mehr oder weniger leere Parfumfläschchen anbieten. Und die gefühlten 245 Windlichter nicht zu vergessen. Das alles wird uns nicht das Leben retten. Aber wir haben wenigstens schicke Pullis an, tragen Schmuck, trinken aus stilvollen Tassen, riechen gut und haben romantische Beleuchtung wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt. 

Zwei Personen durch Notbremsung im Linienbus verletzt

$
0
0
Zwei Personen durch Notbremsung im Linienbus verletzt. Am 6. August, gegen 13.30 Uhr, leitete der 59-jährige Fahrer eines Linienbusses auf der Straße Herdecker Bach eine Notbremsung ein, weil er nach vorangegangenen verbalen Streitigkeiten wegen eines ungültigen und daher eingezogenen Schoko-Tickets von einer 32-jährigen Herdeckerin während der Fahrt tätlich angegangen wurde. Durch die Notbremsung stürzten im Bus sowohl die Verursacherin der Notbremsung als auch eine 66-jährige Herdeckerin. Beide wurden leicht verletzt in ein nahe gelegenes Krankenhaus verbracht.

Das neue Konzert- und Theaterprogramm liegt vor

$
0
0
Das Drama Es ist die bewährte Mischung aus anspruchsvollen Klassikern, leichten Komödien, Kinder- und Jugendveranstaltungen, Kabarett und den unterschiedlichsten musikalischen Produktionen: Das neue Theater- und Konzertprogramm der Stadt liegt jetzt vor. "Ich finde, dass wir ein Programm auf die Beine gestellt haben, das alle Interessen und Altersgruppen abdeckt", sagt Andreas Kind, der als neuer Leiter des Kulturamtes zum ersten Mal das Angebot verantwortet. Die Fans der Veranstaltungen auf der Halde Haniel dürfen sich auch im nächsten Jahr nach dem Ende des Bergbaus auf Happenings im Amphitheater freuen. Im Juni wartet mit "Mixtape" ein "musikalischer Liebesbrief an die verrückten 80er" auf die Besucher. "Es laufen aktuell Gespräche mit der RAG, wie es weitergeht", erklärt Andreas Kind. Neu ist die Reihe "Junges Theater im Filmforum", wo das Theater Essen-Süd und das Theater Rottstraße auftreten werden. In der Theaterreihe A stehen Stücke mit aktuellen Themen wie"Lehmann Brothers" ebenso auf dem Spielplan wie Klassiker. Bekannte Fernsehgesichter sind wie immer bei den Komödien der Theaterreihe B zu sehen: Saskia Valencia, Herbert Herrmann, Heiner Lauterbach, ... Wilfried Schmickler eröffnet den Reigen der Kabarettabende, Kinder und Jugendliche können sich zum Beispierl auf "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" oder "Krabat" freuen. Bei "Best of NRW" stehen Nachwuchstalente der klassischen Musik auf der Bühne, der Städtische Musikverein feiert seinen 100. Geburtstag mit dem "Messias"und im Klangturm Malakoff warten wieder anspruchsvolle Musikproduktionen im besonderen Ambiente des historischen Bergwerkgebäudes. Karten gibt es ab sofort an der Thearterkasse im Kulturamt, Blumenstr. 12-14, Tel. 703308. Der Kartenverkauf für die Halde Haniel wird noch bekannt gegeben. Neu ist ein Last-Minute-Rabatt für Schüler und Studenten.

Wespenplage beim Frühstück auf der Terrasse ….!

$
0
0
Ja die Besucher können zur Last werden. Ein guter Tipp, einfach durch Rauch verscheuchen, etwas Kaffeemehl in einem Gefäß anzünden. Sie werden staunen, es wirkt Wunder! Ich bin gespannt, was Sie für Tipps auf Lager haben, ich wünsche noch einen angenehmen Tag.

Jusos unterstützen Aktion „Wasser fürs Grün“

$
0
0
Die Jusos Wesel haben am Montagabend zu Eimer und Gießkanne gegriffen, um die Aktion „Wasser fürs Grün“ des ASG zu unterstützen. Im Rahmen dieser Aktion hat der kommunale Betrieb im Stadtgebiet zehn Standrohre eingerichtet, an denen Bürger kostenlos Wasser zapfen und die umliegenden Grünflächen versorgen können. Die Jusos und SPD-Ratsmitglied Rolf Blommen zogen vom Standrohr an der Korbmacherstraße aus los und bewässerten die umliegenden Straßenzüge. „Es geht uns darum, ein Zeichen für diese wichtige Aktion zu setzen und noch mehr Menschen darauf aufmerksam zu machen“, erklärt der Juso-Vorsitzende Tim Brömmling. Jede helfende Hand sei wichtig. Weitere Informationen zur Aktion und zu den Standorten der Rohre finden sich auf der Website des ASG unter: https://www.asg-wesel.de/Wir-ueber-uns/ASG-Direkt/Aktuelles/Aktuelles1/Wasser-fuers-Gruen.html

Feuer an einem Neubau am Mühlenkamp in Frohlinde: Es war Brandstiftung

$
0
0
Gerade erst wurde der Neubau am Mühlenteich bezogen. Nun brach dort ein Feuer aus. Die Polizei fand Hinweise auf Brandstiftung. An einem Neubau am Mühlenkamp in Frohlinde brach am Sonntagmorgen (5. August) ein Feuer aus. Jetzt fand die Polizei Hinweise auf Brandstiftung. Auf Anfrage teilte die Polizei am Dienstag (7.) mit, dass zwischen Mülltonnen und Dixi-Klo ein Feuer gelegt worden sei. "Das Feuer hat auf die Fassade übergriffen und sich dann ins Gebäudeinnere 'gefressen'", sagte Polizeisprecherin Ramona Hörst. Eine Person wurde den Polizeiangaben zufolge leicht verletzt. Das Gebäude sei "total sanierungsbedürftig". Zur Schadenshöhe machte die Polizei bis dato keine Angaben.

Einsatzreicher Montag für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)

$
0
0
Die Löschmaßnahmen werden vorbereitet. Am Montag, 6. August, war viel los für die Feuerwehr Wetter (Ruhr) Weil der städtische Rettungsdienst bereits in anderen Einsätzen gebunden war, wurde der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) um13:05 Uhr zu einem medizinischen Notfall in die Wasserstrasse gerufen. Eine Person wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr bis zum Eintreffen eines Rettungswagens medizinisch erstversorgt. Nach der Behandlung durch den Notarzt wurde der Rettungsdienst beim Patiententransport zum Fahrzeug unterstützt. Der Einsatz konnte nach guten 40 Minuten beendet werden. Die Löschgruppe Wengern war am Montagnachmittag um 16:08 Uhr zu einem ausgelösten CO-Warnmelder in einem Einfamilienhaus im Deipenbecker Weg alarmiert worden. Bei Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle war das Haus schon komplett geräumt. Sofort wurde durch einen Trupp das komplette Objekt mit einem Messgerät kontrolliert. Erhöhte Werte konnten allerdings nicht festgestellt werden. Der Warnmelder wurde demontiert und im Freien gelagert. Auch hier löste dieser immer wieder aus, sodass von einem technischen Defekt ausgegangen wurde. Die ausgerückten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei konnten den Einsatz daraufhin nach einer halben Stunde abbrechen. Weiter ging es für die komplette Feuerwehr Wetter (Ruhr) um 20:18 Uhr im Volmarsteiner Waldgebiet "Im Ostholz". Hier hatten mehrere Anrufer der Kreisleitstelle in Schwelm eine Rauchentwicklung aus diesem Bereich gemeldet. Durch die eingesetzten Kräfte konnte eine Waldfläche von ca. 200 qm vorgefunden werden, welche in Brand geraten war. Das Feuer befand sich in einer Hanglage und breitete sich schnell aus. Nach Aufbau einer ca. 300 m langen Schlauchleitung wurden direkt mehrere Strahlrohre zur Brandbekämpfung vorgenommen. Zum Schutz der eingesetzten Einsatzkräfte und Materialien wurde eine weitere Schlauchleitung verlegt. Diese wurde als Riegelstellung eingesetzt. Zusätzlich wurde der Bereich im Wald...

Sommer, Sonne, Fußballferiencamp: Jede Menge Spaß beim SV Bachum/Bergheim

$
0
0
Jede Menge Spaß hatten die Teilnehmer beim 1. Fußballferiencamp des SV Bachum/Bergheim. Dabei bewiesen die "Profis von morgen" an den vier heißen Tagen viel Ausdauer. An verschiedenen Stationen entwickelten die Kinder und Jugendlichen ihre fußballerischen Grundlagen weiter und übten das Dribbling, das Passen, den Übersteiger und den Schuss aufs Tor. Unter Anleitung lizensierter Jugendtrainer absolvierten die 48 Nachwuchskicker im Alter von 8-14 Jahren täglich zwei Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Spaß im Vordergrund Auch bei den bewährten Geschicklichkeitsspielen stand der Spaßfaktor im Vordergrund: ob beim Fußball-Tennis, dem Geschicklichkeits-Parcours oder der Schuss-Messanlage, alle lang erprobten Angebote wurden von den jungen Kickern trotz tropischer Temperaturen begeistert angenommen. Bis in den Nachmittag hinein jagten die motivierten Kinder den Bällen hinterher und konnten so das Erlernte im spielerischen Wettkampf bei den veranstalteten Turnieren unter Beweis stellen. Als Erinnerung an das Camp konnten die Teilnehmer eine eigene Ausrüstung bestehend aus Fußball, Rucksack, Trinkflasche und Trikot mit eigenem Namen mit nach Hause nehmen. Foto: SV

"Haben Sie mal eine Brille?"

$
0
0
"Bildung braucht Brillen"! Unter diesem Motto sammeln der im Senegal aktive Bildungsverein Axatin und das Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) Brillen für sehbehinderte Kinder im west-senegalesischen M'bour. Dort unterstützt der Verein um die aus dem Senegal stammende Pädagogin Gilbert Raymonde Driesen eine Grundschule in Windouthioulaye. Hier werden zurzeit 100 Kinder von vier Lehrern unterrichtet. Weil ein im Verein Axatin Senegal aktiver Kinderarzt, der die Schüler regelmäßig untersucht, festgestellt hat, dass viele Kinder aufgrund einer Sehbehinderung dem Unterricht nur unzureichend folgen können, haben Axatin und CBE spontan eine Brillensammlung ins Leben gerufen. "Wir wissen, dass viele Menschen noch alte Brillen in ihren Schubladen liegen haben, die sie nicht mehr brauchen. Und wir hoffen, dass sie uns ihre ausgemusterten Brillen vorbeibringen, damit wir sie den Schülern im Senegal zur Verfügung stellen können", erklärt CBE-Geschäftsführer Michael Schüring den Hintergrund der Aktion.  "Für einen Verein, wie das CBE, passt es gut in unser Konzept einer nachhaltigen Förderung des gesellschaftlichen Engagements, dass wir eine solche Hilfsinitiative unterstützen", betont der CBE-Chef. Gilbert Driewsen weist darauf hin, dass die Konsultation von Augenärzten und Optikern für viele Dorfbewohner des Departments Mbour sich räumlich und finanziell außerhalb ihres Horizontes bewegt.  Die Hauptstadt des Departments Mbour liegt im Durchschnitt 20 Kilometer entfernt. Und einen öffentlichen Nahverkehr gibt es in der Savanne nicht. Deshalb sollen die gespendeten Brillen aus Deutschland, frei nach dem Motto: "Probieren, bis eine Brille passt", Eltern und Kindern in M'bour zumindest eine erste Lesehilfe geben, um Bildung erst möglich zu machen. "Während der vergangenen Wochen, in denen wir unsere Schaufenster entsprechend dekoriert haben, sind bereits 70 Brillen bei uns abgegeben worden", freut sich der Geschäftsführer des CBEs. "Die...

Feuer in Mehrfamilienhauses in Marl-Brassert, technischer Defekt Brandursache?

$
0
0
Marl: Brand in Mehrfamilienhaus. Am Montag kam es in einem Spitzboden eines Mehrfamilienhauses an der Brassertstraße zu einem Brand. Ein Bewohner bemerkte gegen 21.30 Uhr  Rauch und warnte die anderen Menschen im Haus. Alle Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Mit einem Feuerlöscher konnte der Brand teilweise gelöscht werden, den Rest erledigte die Feuerwehr. Ein technischer Defekt kommt als Brandursache in Frage, es wird von einem Kabelbrand ausgegangen. Der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Das Fachkommissariat für Branddelikte hat die Ermittlungen aufgenommen.

Schenken Sie uns Ihr schönstes Sommerlächeln!

$
0
0
Kleine Erfrischung im kühlen nass Wir suchen auch in diesem Jahr wieder das Gesicht des Sommers aus Recklinghausen, Herten, Marl, Datteln, Waltrop, Oer-Erkenschwick und Olfen. Auf den Gewinner oder die Gewinnerin wartet ein Rundum-Verwöhntag. Wir suchen keine Topmodels, sondern ein nettes Sommergesicht. Ob 18 oder 88, Mann oder Frau - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ob es Schnappschüsse vom letzten Strandurlaub oder aus dem heimischen Garten sind oder ob die Bilder gar bei einer Fotosession entstanden sind, spielt keine Rolle. Portraits oder Ganzkörperbilder - auch egal. Die Fotos müssen einfach nur Lust auf den Sommer machen. Zeigen Sie uns Ihr schönstes Sommerlächeln! Gesicht des Sommers gewinnt einen Rundum-Verwöhntag Das Gesicht des Sommers 2018 gewinnt einen Rundum-Verwöhntag (Termin wird abgestimmt). Dieser beginnt mit einem leckeren Frühstücksbuffet im "the italian" am Altstadtmarkt in Recklinghausen. Hier kann sich der Gewinner oder die Gewinnerin mit einer Begleitperson für den Tag stärken. Anschließend wird der Autoschlüssel überreicht: Das Gesicht des Sommers bekommt nicht nur für diesen einen Tag, sondern für ein ganzes Wochenende einen flotten Fiat 500 vom "the italian" gestellt. Damit wird dann auch direkt die nächste Station angefahren: das Kosmetikstudio "Babor Beauty Spa" in Herten. Hier bekommt der Gewinner oder die Gewinnerin von Inhaberin Kersten Geier eine Beauty-Behandlung nach Absprache. Und danach? Klar, zum Friseur! Nevim Öztürk vom Friseurstudio "V.I.P. Hairstyle" in Waltrop erwartet das Gesicht des Sommers zum Hairstyling. Übrigens: Der Tag wird von einem Stadtspiegel-Mitarbeiter begleitet und anschließend wird eine Fotostrecke veröffentlicht. Schön gestylt und frisiert wartet dann noch ein Essen für zwei Personen im "Eckstein" in der Recklinghäuser Altstadt. Dort kann das Gesicht des Sommers mit einer Begleitperson den Tag gemütlich ausklingen lassen. Teilnahmeschluss ist der 2. September Haben Sie Lust, unser Gesicht des...

Kirchhellen feiert Dorffest:"Wir haben offene Türen eingerannt"

$
0
0
Am Wochenende 10. bis 12. August heißt es "Dät Dorpe mäckt de Porten op" in Kirchhellen. Nach etwa 15 Jahren findet wieder das traditionelle Dorffest statt. "Wir haben geschaut, wer früher aktiv war - und offene Türen eingerannt", freut sich Veranstalter und Vorsitzender der Kirchhellener Werbegemeinstaft Stephan Kückelmann. "Kirchhellen hat ein sehr gemischtes Publikum, viele junge Familien, aber auch ältere Herrschaften. Die Kirchhellener sind ein anspruchsvolles Publikum, deshalb brauchen wir ein sehr hochwertiges Programm." Das wird es auf zwei Bühnen geben. Freitag um 16 Uhr startet das Dorffest. Während auf der Volksbank-Hauptbühne, Johann-Breuker-Platz, Doris D. und Pauker und Trompeten an diesem Tag für Stimmung sorgen wollen, findet auf der ELE-Bühne, Hans-Bühning-Platz, bis 19.30 Uhr am Freitag der ELE-Livemusik-Contest statt, bevor Acoustica & Side by Side stimmungsvolle Musik, die zum Tanzen und Mitsingen einlädt, spielen. "Wir möchten nicht allein Programm auf dem Johann-Breuker-Platz anbieten", sagt Stephan Kückelmann nicht allein mit Blick auf die beiden Bühnen. So gibt es einen großen Kinderbereich auf dem Parkplatz an der Hauptstraße mit großem Sandkasten, Kinderkarussell, Hüpfburg, Lesezelt, Bungee Trampolin, Menschenkicker, Kinderschminken, Programm der Kulturwerkstatt und - als Verweilmöglichkeit für die Eltern - einen Biergarten. Am Sonntag, der von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen ist, steht auf der Hauptstraße eine etwa 200 Meter lange Tafel, die die beiden Bühnen verbindet und für die Privatleute und Firmen Garnituren mieten können. Samstag geben sich die Traktor Veteranen Kirchhellen, Sonntag der Motorrad Veteranen Club Kirchhellen ein Stelldichein am Wappenbaum auf dem Hans-Büning-Platz. Außerdem sind dort Kulturzentrum Hof Jünger, die Kolpingsfamilie und der Heimatverein vertreten. Wer hat das schönste Kutschen-Gespann? Diese Frage dürfen am Sonntag die Besucher beantworten. Die Kutschen-Fahrfreunde Kirchhellen...

Schützenfest des BSV "Gut Ziel"

$
0
0
Die Schützen freuen sich auf die anstehenden Festtage. Königsschießen und Krönungsabend der Bürgerschützen "Gut Ziel" stehen an - am 25. August und 8. September im Vereinsheim. Los geht es am Samstag, 25. August, um 15 Uhr mit dem Trophäenschießen für jedermann auf den Königsvogel. Um 18 Uhr findet das Königsschießen der Aspiranten auf den Rumpf statt. Der feierliche Krönungsabend wird am Samstag 8. September, ab 19 Uhr zelebriert, der Einlass beginnt eine Stunde früher.

Wer war eigentlich der heilige Altfrid?

$
0
0
Im Zentrum der 60-minütigen Veranstaltung steht der heilige Altfrid, Stiftsgründer und erster Bauherr der heutigen Domkirche. Am Samstag, 11. August, öffnet der Domschatz wieder die Türen und lädt die Besucher um 15.30 Uhr zu einer exklusiven Führung ein. Im Zentrum der 60-minütigen Veranstaltung steht der heilige Altfrid, Stiftsgründer und erster Bauherr der heutigen Domkirche. Bei dem Rundgang führt der Weg unter anderem zum Grab in der Ostkrypta des Essener Doms. Kulturelle Vergangenheit der Region Altfrid gründete vor über 1.000 Jahren eine religiöse Frauengemeinschaft, die über Jahrhunderte die Geschicke der Stadt lenkte. Glänzende Schatzstücke und prachtvolle Architektur zeugen bis heute von der kulturellen Vergangenheit der Region. Treffpunkt für die Führung ist das Domschatzfoyer. Die Teilnahme inkl. Eintritt kostet 6 Euro pro Person. Viele Besucher des Essener Doms haben den hl. Altfrid schon gesehen - zumindest als Statue.Foto: Domschatz

Mobiler Pumptrack in Bottrop: "Man hört nur, wie viel Spaß die Besucher haben"

$
0
0
Runden drehen ohne in die Pedale zu treten - auf dem Pumptrack ist das Könnern möglich. Foto: Kappi "100 Leute waren Sonntag dort", strahlt Barbara Josfeld. Die Leiterin des Stadtteilbüros Batenbrock schaut auf den mobilen Pumptrack im Volkspark und freut sich über die hervorragende Resonanz. "Heute morgen war ein Herr hier, der fast in meinem Alter war. Der hat den Pumptrack eine gute Stunde genutzt", erzählt sie. "Der Pumptrack ist für viele Altersgruppen und Fahrzeuge geeignet." Das kann der 24-jährige Markus nur bestätigen: "Ein guter Kumpel von mir, fast 40 Jahre alt, ist auch immer dabei, wenn ich meine Runden drehe." Der Batenbrocker freut sich über das Angebot vor seiner Haustür: "Im Sommer ist sonst das Sauerland mein Pumptrack-Ziel, im Winter nutze ich eine Bike-Halle in Holland. Im Ehrenpark gibt es auch gute Angebote, aber als Berufstätiger kann ich die nicht nutzen - aus Lärmgründen ist der die meiste Zeit geschlossen." Anders als die Skateranlage im Ehrenpark macht der Pumptrack keinen Lärm: "Hier knallt es nicht, man hört nur, wie viel Spaß die Besucher haben - und so soll es auch sein", sagt Barbara Josfeld. Das Stadtteilbüro will den Volkspark für die verschiedensten Zielgruppen beleben. Familien, Jugendliche, Kinder und Senioren sollen sich wohlfühlen. Vielfalt verbindet Im April hat der Rat der Stadt das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept "Bottrop Batenbrock - Vielfalt verbindet" verabschiedet. Zentraler Baustein ist die Neugestaltung des Volksparks. Dabei arbeitet die Stadtverwaltung eng mit dem Stadtteilbüro Batenbrock zusammen. "Eine Anregung der Bürger war der Ursprung, deshalb wollten wir erst einmal testen, wie gut der mobile Pumptrack ankommt", sagt Dorothee Lauter. "Im kommenden Jahr soll der Pumptrack in Teer gegossen werden. Diese feste Variante kostet etwa 85.000 Euro, ist 30x40 breit und hat auch einen kleineren Track für Anfänger", führt die Sachgebietsleiterin der städtischen Koordinierungsstelle für integrierte Stadtentwicklung aus. Stehen soll er in der Nähe der Sportplätze - so werden die Anwohner...
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live