Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Erneute Umleitung für StadtBus C10 in Arnsberg

$
0
0
Ab dem kommenden Montag, 9. Juli, fährt die Stadt-Bus-Linie C10 erneut eine Umleitung. Der Grund sind abschließende Reparaturarbeiten nach einem Wasserrohrbruch in der von-Bernuth-Straße. Die Straßensperrung und diedamit verbundene Umleitung für den Busverkehr dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 12. Juli. In dieser Zeit fährt der StadtBus C10 über die Ringstraße und bedient dabei ersatzweise die Haltestelle Bezirksregierung. Haltestellen entfallen Die regulären Haltestellen „Auf dem Lüsenberg“, „Von-Bernuth-Straße“, „Am Dornbusch“ und „Hüserstraße“ entfallen ersatzlos.

++Öffentlichkeitsfahndung++ : Nach Diebstahl und Missbrauch einer EC-Karte

$
0
0
Diebstahl in Erkrath in einem Verbrauchermarkt am Neuenhausplatz - wer kennt die abgebildete Person. Bereits am 23. September 2017, gegen 12:50 Uhr, entwendete ein bislang unbekannter Täter in einem Verbrauchermarkt am Neuenhausplatz in Erkrath die Geldbörse einer Frau aus deren Handtasche, die diese unbeobachtet in einem Einkaufswagen stehen gelassen hatte. Nur wenige Minuten später versuchte vermutlich derselbe Täter mit der entwendeten EC-Karte Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben, was mangels richtiger PIN misslang. Die tatverdächtige männliche Person wurde in dem Verbrauchermarkt durch die Überwachungskamera videografiert. Der Mann ist ca. 30-40 Jahre alt, hat kurze dunkle Haare und eine stämmige Figur. Bei der Tatausführung war er bekleidet mit einer Bluejeans, einer schwarzen oder dunkelblauen Jacke, weißer Oberbekleidung und auffallend roten Sportschuhen. Da die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei nicht zur identifizierung des Straftäters führten, hat das Amtsgericht Wuppertal mit aktuellem Beschluss die Freigabe der Bilder der Überwachungskamera zur Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die beiden Bilder zeigen den Mann in den Verkaufsräumen des Verbrauchermarktes. - Wer kennt den abgebildeten Mann? - Wer kann Hinweise zur Identität, Herkunft und Aufenthalt der abgebildeten Person geben? Derartige Hinweise aus der Bevölkerung nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit entgegen: Telefon 02104 / 9480 - 6450

Traditionelle Parade des Schützenvereins Victor´sse

$
0
0
Jubiläumsjahr und BundeschützenfestMajestät „Otti“ und Königin Iris in weißer Kutsche Kurz vor 19 Uhr am Samstag war es soweit, die Victor´ssen hatten sich vor der Gaststätte „Karthaus X²“ aufgestellt, um unter der musikalischen Begleitung des Bundesspielmannszuges zum Großen Markt zu marschieren, wo bereits viele Zuschauer auf die Schützinnen und Schützen warteten. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen stellten sich Königin Iris und König Jörg „Otti“ Ottermeier mit ihrem Thron, sowie den Honoratioren aus Politik und Kirche an der Südseite des Marktplatzes auf und nahmen die traditionelle Parade ab. Während viele Zuschauer das Geschehen sommerlich gekleidet bei einem kühlen Eis oder Getränk von einer der umliegenden Terrassen verfolgten, ertrugen die weiblichen und männlichen Thronmitglieder in ihren aufwändigen Kleidern und schwarzen Anzügen, aber auch die restlichen Schützen in ihren Uniformen heldenhaft die hohen Temperaturen. Besonders schwer dürfte dies dem Victörchen, sowie den drei Billekerls, deren Köpfe in schweren Helmen steckten und den Fahnenschwenkern bei ihrer schweißtreibenden Tätigkeit gefallen sein. Nach etwa einer Dreiviertelstunde machte sich der Zug auf den Weg zum Schützenhaus, Königin und König mit Kapitän Peter Bullmann in einer weißen, von zwei Schimmeln gezogenen Kutsche, die Mitglieder des Throns in einem speziell für diesen Zweck vorgesehenen Anhänger und alle anderen zu Fuß. In dem historischen Gebäude auf dem Fürstenberg fand bis in den frühen Morgen der Krönungsball statt. Königin Iris, König Jörg mit den Thronmitgliedern Peter und Jolanta Gruschka, Christioph und Heidi Riedel, Karl- Willi und Martina Weber, Siegfried Remy und Gaby Remy- Statmann, sowie Norbert und Jutta Bullmann kommen in diesem Jahr in einen ganz besonderen Genuss, denn zum einen regieren sie ihre Untertanen im Jubiläumsjahr, in dem die Victor´sse ihr 625jähriges Bestehen feiern, zum anderen findet ebenfalls während ihrer...

Personalmangel in der Pflege - Wie ist die Lage in Dortmund?

$
0
0
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über den Fachkräftemangel in den Pflegeberufen geklagt wird. Wer einen kranken Angehörigen in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung betreut, kann oft haarsträubende Geschichten über den Pflegenotstand in den Häusern erzählen. Viele Pflegekräfte dort sind überfordert und ausgebrannt. Vorschläge zur Verbesserung der Situation gib es viele, kürzlich hat der neue Gesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagen, Pflegekräfte aus Osteuropa kurzzeitig anzuwerben. Unterdessen versuchen Pflegebüros mit plakativer Werbung und Sonderleistungen wie einem maßgestrickten Arbeitsplan oder privater Nutzung von Dienstwagen neues Personal anzulocken. Schon jetzt ergibt sich eine Schere zwischen Pflegekräften und Pflegebedürftigen, die sich mit dem Eintritt der Babyboomer ins Rentenalter in einigen Jahren noch verschärfen wird. Aktuell fehlen rund deutschlandweit etwa 30.000 Kräfte, im Jahr 2025 könnten es an die 100.000 sein. Im Hoeschpark soll in absehbarer Zukunft eine der größten Pflegeschulen des Landes entstehen, und der Berufsverband der Pflegeberufe plant derzeit die Einrichtung einer Pflegekammer in NRW, um Ausbildung und Ausbildungsinhalte aktiver mitbestimmen zu können. Die Katholische St.-Johannes-Gesellschaft hat in diesem Jahr schon zum fünften Mal das Projekt „Schüler leiten eine Station“ angeboten. 25 Gesundheits- und Krankenpflegeschüler im dritten Ausbildungsjahr bekommen dort die Möglichkeit, über vier Wochen eigenständig die Arbeit auf der Station zu organisieren. Die examinierten Kollegen stehen beaufsichtigend jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. In diesem Projekt lernen die Azubis, selbst den Überblick zu gewinnen und die Organisation des Pflegealltags von der Personalplanung über die Durchführung aller pflegerischen Tätigkeiten bis hin zur Pflegedokumentation selbstständig durchzuführen. Doch wie sieht die Lage in der Pflege in Dortmund aktuell aus? Was sagen und tun Arbeitgeber wie das...

Ab 7. Juli startet die Aktion „Dorsten ist für...?“

$
0
0
Wir sind Weltmeister (noch) Ab 7. Juli startet die Aktion „Dorsten ist für...?“ Ihr dürft abstimmen, welche Mannschaft wir in den beiden Halbfinals und dem Finale am Stadtstrand anfeuern. Dementsprechend wird der Stadtstrand in den Farben der ausgewählten Nation dekoriert und es wird landestypische Musik gespielt. Heute beginnen wir mit der Abstimmung für das Halbfinale am Dienstag und Mittwoch um 20 Uhr. Frankreich ???????? oder Belgien ???????? - Wer ist euer Favorit? STIMMT JETZT AB KROATIEN oder ENGLAND ????????????? Gebt jetzt eure Stimme ab! https://www.facebook.com/Dr-Schlotmann-Friends-WM-Stadtstrand-2018-2005206896459802 Halbfinale ab ca. 19 UHR geöffnet HALBFINALE 10.07 / 20 UHR Belgien - Frankreich HALBFINALE 11.07. / 20 UHR Kroatien - England FINALE 15.07 / 17 UHR Diese Spiele werden trotz Scheitern der deutschen Mannschaft natürlich mit TON gezeigt (obwohl der Stadtstrand da normalerweise geschlossen wäre). Auf zum Stadtstrand, kühle Drinks und leckeres Essen. Dorsten 14. Juni – 15. Juli 2018 MITTAGSMENÜ incl. 0,3l Softdrink nach Wahl DO-SO 12-14 UHR Do. Menü 5,50€ Fr.-So. Menü 6,50€ Link zum Menü: https://www.facebook.com/2005206896459802/photos/a.2009141149399710.1073741829.2005206896459802/2027834817530343/?type=3&theater 12 UHR bis 22 UHR natürlich auch leckeres aus unserer Karte ab 3,50€ (liegt aus).

FUER die Erhaltung des WESTPARKs und des Lebensraumes - Stadtverwaltung Dortmund

$
0
0
Michael Siebert * Diplom-Betriebswirt 08.07.2018 Adlerstr. 28 * 44137 Dortmund Stadt Dortmund Südwall 2 - 4 44122 Dortmund Antrag nach § 24 GO NRW - Anregungen und Beschwerden zum WESTPARK-Komplex Anhoerung in der Sitzung der BV West vom 04.07.2018, 16 Uhr im Rathaus sowie Verweis auf die hinreichend bekannten Einzelbeschwerden, Fragen und Anregungen etc. pp. Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, in vorbezeichneter Angelegenheit beantrage ich zum Schutze der Anwohner, Tier- und Pfanzenwelt folgende Beschwerdepunkte ausreichend zu berücksichtigen, insbesondere dann auch entsprechend kurzfristig umzusetzen, ferner um eine entsprechende Zustellung eines rechtmittelfähigen Bescheides, sowie Weiterleitung dieses Schreibens an die entsprechenden Stellen. Zu meiner Person teile ich Ihnen zur gefälligen Kenntnisnahme mit, dass ich als gebürtiger Dortmunder, Jahrgang 1960, und konkret insbesondere auch als betroffener Anwohner sowie unbescholtener Steuerzahler einschließlich diverser Unterbrechungen, seit 1967 mit Lebensmittelpunkt eben mit diesem Wohngebiet rund um den Westpark heimatlich verbunden bin. Ich bin Bundesbeamter des gehobenen Dienstes im Ruhestand und weiß die Lebensqualität des Parks, z. B. in Form meines Lauftrainings, zu schätzen. Seit ca. zehn Jahren hat sich jedoch ein Wandel von der ehemals empfundenen Lebensfreude zum kaum noch erträglichen Leid ergeben, weil der Westpark von einem ehemaligen Ruhe- und Erholungspark im Laufe dieser letzten nicht unter zehn Jahre nach meinen sehr genauen diesbezüglichen Beobachtungen, offensichtlich zu einer Art Party-Park, mit all den im weiteren dargelegten negativen Folgen und Konflikten für Umwelt, Tier und Mensch, verkommen ist. Die Tendenz zur Verslumung ist deutlich für Jedermann sichtbar! Zur Vermeidung von Wiederholungen, verweise ich auf meine zwischenzeitlich vielen begründeten Eingaben in den letzten Jahren und Monaten, die allesamt den verschiedensten Stellen...

Bands begeistern bei der 49. IBSV-Musikparade am Hemberg

$
0
0
Wieder ein Highlight war die diesjährige Musikparade im Rahmen des IBSV-Schützenfestes in Iserlohn. Bei strahlendem Sonnenschein und noch geradewegs erträglichen Temperaturen begeisterten die insgesamt sieben Bands aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Frankreich die über tausend Besucher im Iserlohner Hembergstadion.

Zimbelkraut als Überraschungsgast

$
0
0
An der Trockenmauer eine Gelände-Terrassierung hat sich das Zimbelkraut mit seinen hübschen, hell-violetten Blüten angesiedelt. Es gehört in meinen Gartenerfahrungen eigentlich ins Kapitel "Fehlgeschlagene Versuche": das Zimbelkraut. Vor Jahren kaufte ich zwei Pflanzen und versuchte, sie in meiner Trockenmauer, die genau gesagt Stützmauer einer Terrassierung (aber ohne Mörtel) ist, anzusiedeln. Ergebnis: Die Pflanzen gingen ein. Um so größer meine Überraschung, als ich hinter Farnen plötzlich an zwei ganz anderen Stellen der Mauer blühendes Zimbelkraut entdeckte. Dass manch' sorgfältig gesetzte Pflanze erst nicht anzugehen scheint, dann aber - teils ein, zwei Jahre später - auf einmal, wuppdich, doch gedeiht, kennt wahrscheinlich jeder Gartenbesitzer. Aber zwischen Zimbelkraut-Versuch und Zimbelkraut-Erfolg liegen doch zu viele Jahre, als dass es sich um dieselben Pflanzen handeln könnte. Wahrscheinlich ist es nur ein erneuter Beleg dafür, dass die Natur sowas einfach besser kann, wenn man sie nur lässt. Mir ist es recht, zumal sich die Neuankömmlinge einen der schwierigsten Standorte ausgesucht haben, die es gärtnerisch überhaupt gibt: trockener Schatten.

"Magnus" kommt!

$
0
0
Die filmische Biografie des amtierenden Schachweltmeisters Magnus Carlsen wird am Samstag, 14. Juli, im Schauburg-Kino (Brückstraße 66 in Dortmund) gezeigt. Vorführbeginn ist um 13.30 Uhr, der Eintritt kostet 4,- €. Von Kindesbeinen an bis zum Gewinn des WM-Titels im Jahr 2013 begleitet der Film die Entwicklung des norwegischen Ausnahmeschachspielers mit einzigartigem Dokumentationsmaterial. "Magnus - Der Mozart des Schachs" hat eine Lauflänge von ca. 80 Minuten. Dadurch kann man bequem nach der Vorführung ins schräg gegenüber liegende Orchesterzentrum wechseln, um Carlsens "Kollegen" bei ihren Chess-Meeting-Eröffnungszügen zuzuschauen. Die Vorführung ist eigenständiger Beitrag der Schachabteilung zum Vereinsjubiläum "120 Jahre Freier Sportverein von 1898".

Schwerte: Kontrolle der Ausweisdokumente erspart Ärger an der Grenze

$
0
0
Der Bürgerservice der Stadt Schwerte kümmert sich um Personalausweise und Reisepässe. Wer in den Sommerferien verreisen möchte, sollte rechtzeitig seine Dokumente prüfen. Am Montag, 16. Juli, beginnen die bis zum Dienstag, 28. August, dauernden Ferien. Viele Schwerterinnen und Schwerter planen eine Reise in ein fernes Urlaubsziel. Die Einreise in ein fremdes Land ist oft jedoch nur mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis möglich. Aus diesem Grund bitten die Bürgerdienste der Stadt alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Reisepässe oder Personalausweise möglichst frühzeitig vor dem Urlaubsantritt dahingehend zu überprüfen, ob diese noch gültig sind. Reisende sollten sich vorab auch über die landesspezifischen Einreisebestimmungen in Bezug auf Reisedokumente informieren. Ein besonderer Service der Stadtverwaltung ist seit vielen Jahren ein Erinnerungsschreiben, das die Bürgerinnen und Bürger darauf hinweist, dass ihre Reisepässe oder Personalausweise in der nächsten Zeit ablaufen. Dieses System hat sich seit nunmehr 18 Jahren bewährt. Die Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses ist nur noch in absoluten Ausnahmefällen möglich. Grund dafür ist die Einführung des Reisepasses mit biometrischen Merkmalen. Daher treten anstelle der vorläufigen Reisepässe die sogenannten „Express-Pässe“, die deutlich teurer sind. Die Bundesdruckerei in Berlin ist in der Lage, diese Art von Reisepässen wesentlich schneller auszuliefern. Die Express-Pässe haben dieselbe Geltungsdauer, wie ein ganz normaler Reisepass. Für Personen unter 24 Jahren gelten sie für sechs Jahre, ältere Personen müssen erst nach zehn Jahren einen neuen Reisepass beantragen. Die Ausstellung eines regulären Reisepasses dauert bis zu fünf Wochen. Wer dringend einen neuen Ausweis oder Reisepass benötigt: Der Bürgerservice ist montags und dienstags von 7 Uhr bis 16 Uhr, mittwochs von 7 Uhr bis 13:30 Uhr, donnerstags von 7 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 7 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.

Schützenfest Lünen Süd

$
0
0
Was sagt ein Lünen-Süd Schütze, wenn man ihm zum 35. Schützen- und Volksfest sagt, er hätte einen Schuss? Er antwortet: „Einen? 441!“ Es wirkte, als sagte der Vogel „Lünen Süd, dieses Jahr bekommt ihr einen König der Lüfte“. Doch einer zeigte dem harten Brett mit dem 78. Königsschuß die Realität. Der König steht mit beiden Füßen fest auf dem Boden und heißt Bernd Lindau! Mit dem 48. aller abgegebenen Schüsse erklärte Petra Meuter dem Vogel, dass die Krone bei ihr besser aufgehoben ist. Peter Schwarz, vom Spielmannszug, erleichterte den Vogel mit Schuss 91 um das Zepter. Mit Schuss 167 holte sich Eckhard Meißner den Apfel. Flügellahm (rechter Flügel) war das Vieh durch Gerd Lankowski mit der 242sten Patrone. Die Flügellosigkeit stellte Markus Hoffmann mit Schuss 363 her. Wie die Großen, so die Kleinen Maren Klein spricht über den Ablauf des Kinder-Schützenfestes. Alle Kinder haben die Möglichkeit mit einer Spielkarte, die ein Los für die Tombola beinhaltet, den Kinderparcours zu absolvieren. Die kleinen Mitglieder der Lünen-Süd Schützen haben dazu die Möglichkeit mit einem leichten Luftgewehr mit Korken auf den Styropor-Vogel zu schießen. Nachdem Carolina Siemß, die mit dem Abschuss der Krone die Kinder-Schützenkönigin ist, erteilte Leon Althoff dem Styropor-Vogel den letzten Schuss und ist Kinderschützenkönig. Lünen Süd ist Jugendorientiert Karlheinz Kallenbach, Jugendleiter der Schützen erklärt die Altersklassen. 6 bis 11 Jährige schießen mit dem Lichtgewehr, 12 bis 18 jährige dürfen mit dem Luftgewehr umgehen und Kleinkaliber ist ab 18 Jahren erlaubt. Große und kleine Schützeninteressierte können Mittwochs und Freitags zwischen 16 und 18 Uhr (außer in den Ferien) den Verein besuchen. „Die Interessen der Kinder können sich schnell mal ändern“. Aus diesem Grund bieten die Schützen in Lünen Süd den Kleinen die Möglichkeit, ohne Mitgliedschaft, vier Wochen lang in die Welt der Sportschützen zu schnuppern, so Kallenbach....

Unsere Oase im Juli 2018

$
0
0
Alles grünt und blüht im Garten, da fühlt man sich doch wohl.

Ausnahmezustand "Mehr Nationen Haus"

$
0
0
Zum Vormerken: Eröffnung hinter dem MGH- 8. August - urbaner Garten. Nadine und Jonas freuen sich schon  - auch auf Sie. Foto: Schattberg Klärchen strahlt satt vom veilchenblauen Himmel. Vielfalt-Fest. Gedränge an 20 Ständen vor, im, hinter dem Mehrgenerationenhaus, Frohnhausen. Vorzeitig stecken die Köpfe zusammen Peter Renzel, Dezernent – behemdet in rosa – hellblau Matthias Hauer MdB; grau Klaus Persch, Bezirksbürgermeister. Grandioses verraten sie. Doch haste nicht gesehen, nach der Begrüßung eilt Matthias Hauer zum Babybekleidungsstand... Samstag, 12 Uhr, 28 Grad. Kindergewimmel auf der Hüpfburg Lulubö. Trotz Hitze macht der drei-jährigen Alexa das Klettern mächtig „viel Spaß“. Keine Zeit zum Reden. Doch zum Singen nehmen sich die Kleinen der KiTa MGH Stadtpiraten viel Zeit. Menschenskind sind die süß... Passst! Herzliche Begrüßung von Arndt Sauer, MGH-Leiter. Blass ist er. Aufgeregt. Klappt alles? Die vielen Aktionen rund um das bunte Riesenhaus? Das Mikrophon wandert weiter an Peter Renzel. Er dankt den Kindern, „dass ihr so schön gesungen habt“ – „ganz großes Kino haben wir heute am MGH“ – und dass er zum 11. Mal ein MGH-Sommer-Fest eröffnet. „Ein Mehr Nationen Haus - wie man sieht. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr...“ Verrechnet hat sich Renzel. Er eröffnete auch zusätzlich bereits sieben Seniorentage! Klaus Persch bedankt sich für die großartige Arbeit von Sauer samt Team. „Die geben Gas. Heute werden wir nicht nur musikalisch, auch kulinarisch verwöhnt.“ Matthias Hauer lobt die „Gemeinschaft im Mehrgenerationenhaus. Hier sind alle Nationen vor Ort.“ Das Wichtigste: „Das Bundes-Programm MGH wird fortgesetzt – heißt, das Essener MGH wird weiter jährlich unterstützt vom Bund mit 30000 Euro“. Voila! Schmettern folgt von den Lütten der MGH KiTa Krümelpott, Leitung Gitta Diel. „Aus dem MGH, da kommen wir, wollen feiern mit Euch allen heute hier, ob Du alt bist oder jung...“ Sechs Strofen! Jonas Milker fächert begeistert auf: „Gemeinsam mit Kindern schrieben wir den Text. Gesungen wird deutsch, englisch, arabisch. Gleich folgt ein Mäusetanz...“ Perfekt! Wilma...

Grundschule Bömberg wächst weiter

$
0
0
Zusammen mit Stadtbaurat Mike Janke (Mitte) besichtigten Verantwortliche von Stadt und Schule die Baustelle. Foto: Goor-Schotten Acht neue Klassenräume, ein PC-Raum und vier Nebenräume entstehen Das Erdgeschoss steht schon, jetzt geht es an die zweite Etage: Die Grundschule Bömberg wächst. Seit Februar laufen die Bauarbeiten am Anbau, an deren Ende acht neue Klassenräume, 1 PC-Raum und vier Nebenräume stehen sollen. Dazu WC und Toiletten und eine Aufzugsanlage, mit der das gesamte Schulgebäude barrierefrei wird. Von Hilde Goor-Schotten Iserlohn. Gut drei Millionen Euro investiert die Stadt in das Projekt – „Es ist eine der größeren Maßnahmen in diesem Jahr“, urteilte Noch-Stadtbaurat Mike-Sebastian Janke bei einer Baustellenbesichtigung. Die Arbeiten liegen voll im Plan, bestätigten Projektleiter Hermann Noll und Architekt Peter Quittmann. Wenn es so bleibt, können die Kinder im Mai des kommenden Jahres ihre neuen Räume beziehen. Sie machen dann Platz im Nordflügel, der zur Offenen Ganztagsschule umgebaut werden soll. Die Schule wird nicht nur von mehr Quadratmetern profitieren. Auch die Gestaltung des modernen Anbaus ist vielversprechend mit großflächigen Aluminiumfenstern, flachgeneigten Dächern und einer großen Außentreppe zum Schulhof. „Das wird unser offenes Klassenzimmer“, freut sich Schulleiterin Ulrike Schotte: „Wir möchten es zum Beispiel bei der Präsentation von Schulprojekten nutzen.“ Sie berichtet, dass die Kinder – 370 sind es zurzeit – von Beginn an mit großem Interesse die Bauarbeiten und das Entstehen ihrer neuen Schule beobachten. „Sie sehen so auch, was an Arbeit daran hängt. Vielleicht bewirkt das, dass sie es anders wertschätzen werden.“ Über den Baulärm oder weniger Schulhof haben sie sich jedenfalls noch nicht beschwert. Auf so viel Verständnis hoffen alle Beteiligten auch bei den Anwohnern, die so wenig wie möglich durch die Bauarbeiten beeinträchtigt werden sollen, einige Monate aber noch damit leben müssen. Vertreter der Stadt um Stadtbaurat Mike Janke (Mitte) machten sich ein Bild vom Baufortschritt an der Bömberg-Grundschule. Foto: Goor-Schotten

"Reizende Buben mit Dame" feiern Sommerfest 2018

$
0
0
zum 35. (!!!) Jubiläum Bei herrlichem Wetter trafen sich die Skatfreunde in der Gartenanlage im Bärenbusch, um ihr Sommerfest zu feiern und den Vereinspokal für 2018 auszuspielen. Für Leib und Seele war bestens gesorgt, wie auch der Service keine Wünsche offen ließ. Vielen Dank an die Gastgeber !!!!  Natürlich wurde auch Skat gespielt. In 3 KO-Runden wurde der Pokalsieger ermittelt - und der hieß (nach 3 Jahren in Folge nicht mehr Alois Schattka) dieses Mal Jürgen Berns vor Alois und Arnim Hölzer. Um diese lange Skatserie auszuhalten, gab es zunächst Kaffee, dann Leckeres vom Grill und nachmittags auch Kaffee und Kuchen. Dazu auch noch ein "Verdauungsschnäpschen", so dass der gemütliche Tag am späten Abend ausklang. Der Verein pflegt sowohl den sportlichen Skat in den Vereins- und Ligaspielen des DSKV - wie auch das gesellige Beisammensein, was in der heutigen "Internet-Zeit" immer wichtiger wird. Wer sich von diesen Thesen anstecken lassen will, ist gern als Gast oder neues Mitglied jederzeit willkommen. Der nächste Vereinsspieltag am Dienstag, 17. Juli um 17 Uhr 30 in der Martinsklause, Richrather Str. ist dafür eine gute Gelegenheit. Weitere Info`s zum Verein unter www.reizende-buben.de Gut Blatt allen Skatfreunden

Tier der Woche

$
0
0
Bernd und Helga (weiblich - nicht kastriert) kamen im Juni 2018 als Abgabetiere zu uns und sind ca. 4 Jahre alt. Die beiden hängen sehr aneinander, daher werden Sie nur zusammen vermittelt. Beide sind sehr neugierig und aufgeschlossen gegenüber dem Menschen. Wie alle unsere Kleintiere können Helga und Bernd in Aussenhaltung vermittelt werden.  Bei Fragen oder wenn Sie Interesse an Bernd und Helga haben, können Sie sich gerne telefonisch (02362-76179) oder per E-Mail: th-dorsten@vodafone.de im Tierheim melden.

Großbaustelle Bismarckstraße - Update 08-07-2018

$
0
0
Großbaustelle Bismarckstraße - Update 08-07-2018 Großbaustelle Bismarckstraße - Update 08-07-2018 Tagesthema; Baustelle Bismarckstraße (27.06.2016) Du hättest einmal um die Welt reisen können. Zurück in Dorsten hättest Du festgestellt, dass die Großbaustelle Bismarckstraße immer noch nicht fertig ist, Du aber viel von der Welt gesehen hättest. Viele stellen sich schon die Frage, ob der Bautrupp auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) beschäftigt war (oder ist). Der Straßenbelag ist nun durchgehend aufgebracht, fehlen nur noch die Straßenmarkierungen. Der Parkplatz gegenüber der Moschee ist so weit fertiggestellt, will sagen geteert. Bei den Wegen gibt es noch einige Unterbrecher, man muss ja noch in drei Monaten etwas zu tun haben. Die Bäume im Kreisverkehr sind gut angegangen, Sie sind gewachsen, schneller als die Bauarbeiten an der Bismarckstraße. (Sarkasmus / Ironie) Nun beginnt die Ferienzeit, auch für den Bautrupp. Wir wünschen schöne Ferien/Urlaub. Vielleicht erleben es die Dorstener Bürger noch in diesem Jahr, die Eröffnung die Freigabe der Bismarckstraße. 08-07-2018 Großbaustelle Bismarckstraße - Update 18-06-2018 Großbaustelle Bismarckstraße - Update 26-05-2018  Großbaustelle Bismarckstraße!

Erstes Rollator-Training im Quartier Königsborn Süd-Ost am 17. Juli

$
0
0
Neben einfachen gymnastischen Übungen zum Training für Kraft und Balance stehen Spaß und ein freudvolles Miteinander im Vordergrund. Unter dem Motto langsam aber sicher findet am Dienstag, 17. Juli, um 15 Uhr das erste „Rollator-Training“ im Gemeindezentrum „Brücke“ in Königsborn statt. Im Rahmen des Projektes „Altengerechte Quartiere“ und unter der Leitung von Klemens Splittgerber von der Gruppe „Senioren- helfen- Senioren“ werden unter anderem Tipps und Übungen zum sicheren Umgang mit dem Rollator vermittelt. Neben einfachen gymnastischen Übungen zum Training für Kraft und Balance stehen Spaß und ein freudvolles Miteinander im Vordergrund. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit der Gruppe „Senioren-helfen-Senioren“ und hoffe, dass das Rollator-Training in Zukunft eine feste Anlaufstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers wird“, so die Quartiersentwicklerin Linda Brümmer. Im Anschluss an die erste Veranstaltung soll das Rollator-Training wöchentlich an einem festen Termin stattfinden.

WM – Tippspiel 2018: England und Kroatien machen das Halbfinale komplett.

$
0
0
England gewann vor 41.970 Zuschauer in der Samara Arena in Samara bei der 21. Fußball – Weltmeisterschaft durch Tor von Abwehrspieler Harry Maguire von Sheffield United und Mittelfeldspieler Dele Alli von Tottenham Hotspur gegen Schweden mit 2:0 und zog ins Halbfinale ein. Im zweiten Viertelfinalspiel des Tages traf Gastgeber Russland auf Kroatien. Vor 44.287 Zuschauer im Fisht Stadium in Sotschi gingen die Gastgeber in der 31 Minute durch Mittelfeldspieler Denis Cheryshev vom FC Vikkarreal in Führung. In der 39. Minute glichen die Kroaten durch Andrej Kramarić vom TSG 1899 Hoffenheim aus. Mit diesem Ergebnis ging es in die 2x 15 Minütigen Verlängerung. Domagoj Vida von Beşiktaş Istanbul brachte in der 101 Munite Kroatien mit 1:2 in Führung, doch Sergei Ignaschewitsch von ZKSA Moskau erzielte in der 115 das 2:2. Das Anschließenden Elfmeterschießen gewannen die Kroatien mit 3:4 und erreichten seit 1988 zum zweiten Male das Halbfinale. Im Halbfinal stehen sich am Dienstag und Mittwoch folgende Mannschaften gegenüber. 10.Juli 2018 Frankreich gegen Belgien 11. Juli 2018 England gegen Kroatien

HAPPY BIRTHDAY Zeche C A R L!

$
0
0
PROST! ... 40 JAHRE... Essen... "Altenessen OPER´ " Industrie-KULTUR-STÄTTE... http://www.zechecarl.de/ Geschichte: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Carl …ein altes, sehr altes Zechen-Gelände, im Essener´ Norden. Irgendwann so um 1855 herum erbaut, um 1861 in den Betrieb zu gehen, und schon 1929 wieder Betriebsende. Danach… wurde es immer wieder „anderweitig genutzt“ … und irgendwann in den 1970´begann man erneut, über eine nachhaltige Nutzung der restlichen Gebäude-Fragmente nachzudenken. Es entstand eine KUNST-KULTUR und Begegnungsstätte, für Jung und auch Alt… Für die Kunst, die Politik und die „Bürger“… für alle, irgendwie. Trotz aller Widrigkeiten, die im Laufe der letzten Jahrzehnte diesen Ort auch erschütterten, die Betreiber der ZECHE CARL´ gaben nicht auf! GUT so! Unerwartet, kurzfristig machte man mich aufmerksam auf ein „Zechenspektakel“ welches vor zwei Wochen dort stattfand. Und ganz spontan bin ich in netter Begleitung einfach mal´ für einige chillige Minuten, Stunden runter´ nach Altenessen gefahren! Altenessen, seine OPER ?!? Offenes, buntes, … kultiges´ Altenessen! Altenessen OPEN! Altenessen OPER! Zahlreiche und ebenso vielfältige Beiträge, Gruppen, Performer´ und Künstler aller Altersgruppen versammelten sich an diesem angenehm temperierten Sonntag-Nachmittag und boten Unterhaltendes´… ! Es gab´ Musik, Literatur, Schauspiel-Kunst, Mit-Mach-Aktionen, leckere Waffeln und sonstiges nettes Ruhrgebiets-Gedöns´ zu gucken und auch die RUHRPOTT-Revue war mit von der Partie. Wenn wir auch nicht bis zum Schluss dort waren und natürlich nicht alles haben mit erleben, verfolgen können, so behaupte ich mal´, es war eine ganz runde´ Sache. Eine Veranstaltung nach meinem Gusto, und natürlich FREIER EINTRITT! Viel zu bestaunen, viel zu erleben, nette Gespräche, und zufällige Begegnungen jeglicher Art… KONTAKTE… ! Alles möglich, eben...
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live