Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Unbekannter Autofahrer bringt Radler zu Fall und fährt davon - Polizei sucht Zeugen

$
0
0
Broich. Am Freitagabend, 6. Juli, kam es auf der Holzstraße zu einer Verkehrsunfallflucht, bei dem sich ein 16-Jähriger leicht verletzte. Gegen 20.10 Uhr war der junge Mann auf seinem Fahrrad auf der Holzstraße in Fahrtrichtung Saarner Straße unterwegs, als ihn ein weißer Geländewagen überholen wollte. Obwohl sich zeitgleich ein anderes Fahrzeug im Gegenverkehr befand, setzte der unbekannte Fahrer zum Überholen an. Der 16-Jährige wich auf den Fahrradschutzstreifen aus, konnte jedoch einen Zusammenstoß nur durch eine Vollbremsung vermeiden. Infolgedessen stürzte der 16-Jährige und verletzte sich dabei leicht. Der weiße Mercedes mit Mülheimer Kennzeichen setzte seine Fahrt fort und entfernte sich von der Unfallstelle. Wer kann Angaben zu dem flüchtigen Fahrer oder dem Unfallgeschehen machen? Der Ermittler des Verkehrskommissariats 4 bittet den flüchtigen Fahrer sowie den Zeugen, der sich im entgegenkommenden Wagen befand, sich bei der Polizei zu melden. Etwaige weitere Zeugen werden ebenfalls gebeten sich mit der Polizei unter der Rufnummer 0201-829-0 in Verbindung zusetzten. 

„Sexy“ - „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ - „Freiheit“

$
0
0
Menden. Wer hat's gesungen? Richtig! Der Marius! - Am Freitag, 13. Juli, beginnt der "Mendener Sommer" mit dem, laut Mendener Kulturbüro, „besten Mariuzz seit Westernhagen. "MARIUZZ" bringt alle großen Hits des Deutsch-Rock-Idols von „Dicke“, „Willenlos“ und „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ über „Wieder hier“ bis hin zu „Freiheit“ und natürlich auch „Johnny Walker“ auf die Bühne. Der Eintritt ist frei. Los geht's um 20 Uhr auf der Bühne auf dem Alten Rathausplatz oder bei schlechter Witterung unter dem Zeltdach. 

Nach unschönen Streitigkeiten in der Nachbarschaft: Aufklärung über die Nutzung von Behinderten-Parkplätzen

$
0
0
Sandrina Butzke informiert über das Thema Behinderten-Parkplätze. Ein Bericht von Sandrina Butzke (48):  Nach einem unverschuldeten Unfall 2013 ist mir (heute 48, weiblich) ein Bein amputiert worden; eine prothetische Versorgung war nicht von Erfolg gekrönt/ist nicht mehr möglich. Ich sitze also dauerhaft im Rollstuhl.Diese, meine erheblich eingeschränkte Mobilität infolge meiner Beinamputation lässt sich (nur) verbessern, wenn ich wieder ein Auto erwerbe. Und für dieses Auto benötigte ich zunächst eine Parkfläche, denn das Haus (Mietshaus) in der Eichenfeldstraße, in dem ich wohne, bietet keine Möglichkeit des Parkens (keine Fläche). Parkplatz in der nähe der Haustür Erst die Sicherheit/“Garantie“ eines solchen, unmittelbar (quasi) „an der Haustür“ gelegenen und entsprechend großen, geeigneten Parkplatzes in der Nähe des Hauses/der Haustür war DAS elementare Entscheidungskriterium, dass ich ein Auto kaufen, besitzen und meine Mobilität dadurch entscheidend verbessern kann. Individuelles Auto Auch erst dann konnte ich mir ein solches Auto bestellen und individuell herrichten lassen, da es sich um ein Wertvolumen von annähernd 30 Tausend Euro handelt. Diesen Wert wollte ich nicht „irgendwo an der Straße“ parken (und täglich erst dorthin rollen müssen – vorallem nicht bei Regen oder Schnee).Also bat ich die Stadtverwaltung Langenfeld um Schaffung eines „echten“ "Behindertenparkplatzes".   Bodenmarkierungen angebracht in unmittelbarer Nähe meines Wohnhauses in der Eichenfeldstrasse. Gem. Straßenverkehrsordnung / Quelle Wikipedia:„Ein Behindertenparkplatz ist eine spezielle - barrierefreie - Parkmöglichkeit für Menschen mit besonderen Anforderungen. Er ist eine Maßnahme zum Ausgleich von Nachteilen. Der Behindertenparkplatz ist in Deutschland durch ein Zusatzschild mit dem Piktogramm eines Rollstuhlfahrers (Zusatzschild 1044-10) zu den Verkehrszeichen 314 (Parken) oder 315 (Parken auf Gehwegen) gekennzeichnet. Durch eine solche Beschilderung wird schwerbehinderten Menschen mit...

Hundeausstellung auf dem Freizeitgelände Klingerhuf

$
0
0
Auf dem Sport- und Freizeitgelände Klingerhuf, Wilhelm-Reuter-Allee 1, in Neukirchen-Vluyn findet am Samstag, 14. Juli, eine Hundeausstellung des Deutschen Retriever-Clubs statt. Es werden etwa 250 Golden Retriever, Labrador Retriever, Flat Coated Retriever, Curly Coated Retriever, Nova Scotia Duck Tolling Retriever und Chesapeake Bay Retriever von internationalen Richtern aus Schweden, Finnland, England und Spanien beurteilt. Die Aussteller kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, sowie aus dem benachbarten Ausland. Die Veranstaltung wird um 9.30 Uhr durch Bürgermeister Harald Lenßen und den Obmann für das Schauwesen des DRC Kristof Jebsen eröffnet. Besucher sind willkommen, doch können nur Hunde mit nachgewiesener gültiger Tollwutimpfung auf das Gelände mitgebracht werden.

Stadtteil fordert Prüfung des Standorts Im Neerfeld

$
0
0
Erika Küpper präsentierte Statistiken zur Entwicklung der Schülerzahlen. Foto: Brändlein Ihre Aufgabe als Kümmerin im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprozesses nimmt Erika Küpper ernst. Die Ansprechpartnerin der AG Bildung und Soziales hatte kurz vor dem Start der Sommerferien zu einer Infoveranstaltung nach Unterfrintrop eingeladen. Angesprochen waren vor allem Eltern mit Kindern ab dem Jahrgang 2013. Denn es ging um die Schulentwicklung im Stadtteil. Die Resonanz war, vielleicht auch wegen des Termins am Vormittag, allerdings eher gering. „Ich bin in Vertretung für meine Schwiegertochter hier“, erzählt Christa Jungen. „Sie muss arbeiten, möchte sich aber natürlich über die Schulmöglichkeiten für ihre Vierjährige informieren“. Bedarf nach Eingangsklassen besteht Der Bedarf nach zusätzlichen Eingangsklassen im Stadtteil ist da. Basierend auf den von Küpper vorgestellten Statistiken werden im Jahr 2021 sechs Klassen benötigt, nur vier sind vorhanden. Im Jahr 2022 steigt die Zahl sogar auf acht. Daraus ergibt sich für Küpper nur eine logische Konsequenz: Die Neueröffnung einer zweizügigen Gemeinschaftsgrundschule in den Räumen der ehemaligen Walter-Pleitgen-Schule. Die wurde bekanntlich vor Jahren geschlossen. Für das Schuljahr 2012/2013 lagen für die städtische Gemeinschaftsgrundschule im Neerfeld nur 13 Anmeldungen vor. Zu wenig für die Bildung einer Eingangsklasse. Trotz zahlreicher Aktionen und Proteste seitens der Eltern führte an der Schließung kein Weg vorbei. Seit 2015 fehlen allerdings Plätze. „Die Schließung der Walter-Pleitgen-Schule war im Nachhinein ein Fehler, jetzt haben wir ein Problem in Frintrop“, erklärte Ulrich Schulte-Wieschen, SPD-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung IV, schon im selben Jahr (wir berichteten). Die Räume der ehemaligen Grundschule werden anderweitig genutzt, sie dienten vorübergehend als Unterkunft für Flüchtlinge. Aktuell laufen in den zwölf Räumen die Kurse der Folkwang Musikschule. Bis 2019. Dann geht es für die Musikschüler zurück ins Wirtschaftsgebäude von Schloß Borbeck....

Schweine suchen ein Zuhause: Fritz und Josefine entkamen dem Schlachter

$
0
0
Josefine und Fritz haben echt Schwein gehabt. Der Altenessener Reinhold Kohlhoff rettete die beiden vor dem sicheren Tod. Die Hängebauchschweinchen sollten geschlachtet werden. Doch nun steht ihr Retter vor einem Problem: Er kann die zwei Grunzer leider nicht behalten. Mit dem NORD ANZEIGER möchte er nun ein neues Zuhause für Josefine und Fritz finden. Josefine und Fritz haben echt Schwein gehabt. Der Altenessener Reinhold Kohlhoff rettete die beiden vor dem sicheren Tod. Die Hängebauchschweinchen sollten geschlachtet werden. Doch nun steht ihr Retter vor einem Problem: Er kann die zwei Grunzer leider nicht behalten. Mit dem NORDANZEIGER möchte er nun ein neues Zuhause für Josefine und Fritz finden. Entspannt liegen Josefine und Fritz in einem Hinterhof in Altenessen und erfreuen sich am Leben, denn das hätten sie beinahe verloren. In einer Spontanaktion rettete Reinhold Kohlhoff die beiden Hängebauchschweine vor dem sicheren Tod.  "Schauen sie sich die beiden Süßen doch mal an, die mussten einfach gerettet werden", erzählt ihr Übergangspapa. Vor zwei Monaten holte Reinhold Kohlhoff die Paarhufer zu sich. Vor wem er die Schweine gerettet hat und wo sie ursprünglich her kommen, möchte er nicht verraten. "Da bekomme ich sonst Ärger", sagt er. Wichtig sei nur, dass die beiden am Leben sind. Josefine und Fritz liegen gemütlich auf einem Haufen Heu und grunzen zufrieden. Doch bleiben können die beiden etwa vier Jahre alten Schweinchen hier im Hinterhof in Altenessen leider nicht. "Ich kann das finanziell nicht auf Dauer stemmen", gibt Kohlhoff zu. Ein tolles Zuhause gesucht Das Veterinäramt war vor ein paar Tagen da. Die beiden Grunzer gelten als Nutztiere, die Auflagen zur Haltung sind streng und kostspielig. "Das Amt hat ja recht", gibt der Rentner zu und spricht einen Wunsch aus: "Ich wünsche mir, dass wir für die beiden ein tolles Zuhause finden, wo sie gut und richtig versorgt werden." Das Tierheim in Essen hat leider aktuell nicht die Möglichkeit die beiden Dickbäuche aufzunehmen, das bestätigte Tierheimleiterin Tilly Küsters dem NORD ANZEIGER auf Anfrage. Die sind so lieb Auch wenn es sein Ziel ist die zwei Ringelschwänze in gute Hände zu geben, ein wenig Wehmut ist sicherlich trotzdem mit dabei. Kolhoff: "Die sind so lieb. Und die Kinder in der Nachbarschaft sind...

Essen: Gut besuchte Steeler Hofmärkte

$
0
0
Rund 70 Hofmärkte rund um den Steeler Stadtgarten luden zum entspannten Bummeln ein. Initiatorin Nicole Bungart-Gamper und ihr Team überzeugten die Besucher mit ihrem Konzept: Klassisches Flohmarktangebot, Kunsthandwerk, Kinderkleidung, Spielsachen, aber auch „Pilger- und ein Erdbeercafé" sowie Märchen-Parcours und Straßenmusiker gehörten zu dem bunten Treiben. Foto: Janz

Evangelisches Krankenhaus Witten holt Pokal - Benefiz-Fußballturnier für die Palliativstation

$
0
0
Das Team des EvK Witten um Spielertrainer Jozef Kurzeja, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie, (mit Pokal) bejubelt nach dem Finale den Turniersieg. Das evangelische Krankenhaus Witten hat seinen Titel verteidigt und erneut das Benefiz-Fußballturnier zugunsten des Fördervereins der Palliativstation gewonnen. In einem spannenden Finale setzte sich das Team um Spielertrainer Jozef Kurzeja, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie, mit 1:0 gegen die Diakonie Ruhr durch. Unter dem Jubel ihrer zahlreichen Anhänger reckten die Spieler den Siegerpokal in die Höhe. Den vierten Turniersieg in Folge mussten sich die Gastgeber hart erkämpfen. Die Elf des EvK Witten war zwar im Finale feldüberlegen und hätte mehrmals in Führung gehen können – doch der Ball wollte zunächst einfach nicht ins Tor. Keeper Patrick Kremliczek mit tollen Paraden und die Querlatte bewahrten die Diakonie Ruhr lange vor einem Rückstand. Erst in der zweiten Halbzeit gelang Kai Feldbauer das goldene Tor für das EvK Witten. Da wieder fünf Mannschaften an dem Turnier teilnahmen, mussten drei von ihnen den ersten Finalteilnehmer in Gruppenspielen ermitteln. Im Eröffnungsspiel besiegte das EvK Witten das Fachseminar für Altenpflege mit 2:1. Da anschließend Bethel.regional die Altenpflegeschüler schwindelig spielte und einen 5:0-Sieg einfuhr, musste das EvK Witten das letzte Gruppenspiel gewinnen, um ins Finale einzuziehen. Danach sah es lange nicht aus. Bethel.regional zauberte, lautstark unterstützt von zahlreichen mitgereisten Fans aus dem EN-Kreis. Doch die EvK-Abwehr hielt. Ende der zweiten Halbzeit machten Nicolas Behler und Linus Paelke mit einem Doppelschlag den 2:0-Sieg und damit den ersten Platz in der Vorrundentabelle perfekt. In der zweiten Gruppe kämpften die Diakonie Ruhr und das EvK Herne in einem Ausscheidungsspiel um den Finaleinzug. Hier setzte sich die Diakonie Ruhr mit 2:1 durch. Mit 7:6 sicherte sich das EvK Herne im Elfmeterschießen gegen Bethel.regional Bronze. Das spannende Geschehen verfolgten über 300 Zuschauer. Der Erlös der Veranstaltung kommt in vollem Umfang dem Förderverein „Palliativ-Station im...

Dorsten, Stadtstrand / Open-Air Kino, Hangover 1 / EINTRITT FREI

$
0
0
Dr. Schlotmann & Friends, 12.JULI, 19 UHR Dorsten, Stadtstrand / Open-Air Kino, Hangover 1 / EINTRITT FREI Hangover 1 12. JULI 2018 / 19 UHR Leinwand ca. 30 qm In den Hauptrollen sind Bradley Cooper, Ed Helms und Zach Galifianakis zu sehen. Komödie: FSK 12, Laufzeit ca. 90 Minuten Inhalt: Zwei Tage vor seiner Hochzeit fährt Doug (Justin Bartha) mit seinen Freunden Phil und Stu (Bradley Cooper, Ed Helms) und seinem zukünftigen Schwager Alan (Zach Galifianakis) nach Las Vegas, um richtig einen draufzumachen: Diese Junggesellenparty wollen sie ihr Leben lang nicht vergessen. Doch als die drei Trauzeugen am nächsten Morgen mit dröhnenden Schädeln aufwachen, erinnern sie sich an nichts mehr. Ihre Luxushotelsuite ist ein Trümmerfeld, der Bräutigam spurlos verschwunden. Hangover 1 Trailer https://www.bing.com/videos/search?q=+Hangover+1+Trailer&view=detail&mid=1F396B5BD29E0B34B2581F396B5BD29E0B34B258&FORM=VIRE

Gesangsduo Harmony zu Gast beim Cafe - Kränzchen im Vereisheim des FSV Sevinghausen

$
0
0
Hallo liebe Wattenscheider..., am kommenden Mittwoch, 11.07.18 öffnen wir für unsere Senioren sowie allen Schlager - Freunden wieder die Tore. Ab 15 Uhr freuen wir uns das Schlager - Duo Harmony im Vereinsheim des FSV Sevinghausen begrüßen zu dürfen. Das sympatische Paar kommt aus Köln und wird gratis für unsere Senioren singen. Das alles wird abgerundet mit Kaffee und Kuchen. PS: Wir haben immer noch Plätze frei und freuen uns über neue Teilnehmer. Voranmeldung erbeten unter : 01573/9067606 Kontakt : Sportplatz FSV Sevinghausen, Auf dem Esch 1, 44867 Bochum

Gürtelprüfung Taekwondo beim Chon-Ji Herten

$
0
0
Zu den Sommerferien hielt Großmeister Thomas Schaepers 8.Dan im Taekwondo-Center Chon-Ji eine Gürtel-Prüfung für seine Schüler ab. Achtzehn Schüler stellten sich den Anforderungen. Nach der Begrüßung und einem kurzen Aufwärmtraining startete die Prüfung vom neunten bis zum siebten Schülergrad. Katerina Antedaki führte die Schüler als Dojang-Meister durch die Prüfung. Zeigen mussten die Schüler für den neunten Schülergrad (Kup) die Grundtechniken des Taekwondo im Stand. Für den achten Schülergrad (Kup) dann die Grundtechniken in der Bewegung, dazu noch den Drei-Schritt-Kampf und die erste Taekwondo-Hyong Chon-Ji. Für den siebten Schülergrad mussten die Schüler weitere Techniken zeigen. Im Drei-Schritt-Kampf wurden fünf verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken verlangt. Die Kür der Prüfung ist dann immer die jeweilige Prüfungsform, die die Schüler fehlerfrei präsentieren müssen. Die Fragen zur Theorie stellte Meister Bernd Müller. Für die höheren Graduierungen mussten weitere Anforderungen, Semikontaktkampf, einfache Selbstverteidigungstechniken, bis hin zum Bruchtest bewältigen. Bestanden haben: Den neunten Kup - gelbe Schärpe - Nico Kohaus, Semin und Sejla Durakovic Den gelben Gürtel (8.Kup) darf jetzt tragen: Marcel Ernst. Die gelb-grüne Schärpe (7.Kup) tragen jetzt: Marion Büttel, Gabriele Maaß, Fabio Jaroni, Rihana Rabhioui, Dimitrios Avramis, Jana Bernhardt, Mia Tripp, Mohamed-Amin Rabhioui und Thaddäus Krollik. Den grünen Gürtel (6.Kup) tragen jetzt: Finn-Felix Hansch, Noah Krollik, Susanne Bösert und Julian Kniat. Die blaue Schärpe (5.Kup) trägt jetzt Veronika Karlowski. Den blauen Gürtel (4.Kup) trägt jetzt Alexander Zacharias. Die blau-rote Schärpe (3.Kup) Christina Riegermann.

Kinderschutzbund: Shoppen in den Sommerferien

$
0
0
Das Angebot Der „Offene Kleiderschrank“ des Hildener Kinderschutzbundes, Schulstraße 44, ist während der Sommerferien an jedem Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr geöffnet. Sommerbekleidung für Mädchen und Jungen Den Besuchern steht eine große Auswahl an gut erhaltener Frühjahr-/ Sommerkinderbekleidung zur Verfügung. In mehreren Räumen ist über T-Shirts, Hosen, Kleider, Jacken, Schuhe und vielem mehr alles für das Kind zu finden. Aber auch Klassiker für das ganze Jahr wie Sportbekleidung, Unterwäsche, Bademoden, Regenbekleidung ist in den gut sortierten und gemütlichen Räumen vorrätig. Erlös für den Kinderschutzbund Insgesamt 17 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen engagieren sich in ihrer Freizeit, um den Familien bei der Auswahl der Kinderbekleidung behilflich zu sein. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in die Arbeit des Kinderschutzbundes in Hilden ein. Jede Familie ist willkommen.

"Pastas" Pizza verleiht Flügel: Team aus Hörde belegt beim Red Bull Flugtag Platz 2

$
0
0
Das Pizzateam und seine neu gewonnenen Fans (v.l.): Bene Mayr (Profi Freestyle-Skier), Luca 1000 Teams hatten sich beworben, 40 wurden dann ausgewählt und waren letztlich beim großen Spektakel des Red Bull Flugtags im Bremer Europahafen dabei. Beim Kampf um den Sieg mit den verrückten selbstgebauten Fluggeräten landete ein Team aus Dortmund (fast) ganz vorne. Das Team "GeilePizza.de" aus Hörde holte sich vor rund 60.000 Zuschauern sensationell den zweiten Platz und landete nur knapp hinter den "Trans Atlanticos". Frank "Pasta" Bentlage, Inhaber der Hörder Pizzeria "Franco's Pastaria" ist nicht erst seit seiner "Marteria-Nummer" für verrückte Ideen bekannt. Im März hatte er den Rapper über Instagram gefragt, ob er vor seinem Konzert in der Warsteiner Music Hall Pizza ausliefern will (wir berichteten). Marteria brachte dann tatsächlich per Roller Pizzen für ein paar hungrige Gäste. Geiler Tag für GeilePizza.de Zuletzt hatte "Pasta" die Idee, beim Red Bull Flugtag teilzunehmen. "Der fand jetzt seit sechs Jahren mal wieder in Deutschland statt. Da mussten wir dabei sein", so Bentlage. Das Fluggerät, das war schnell klar, musste ein Riesenpizzakarton mit Pizza sein. Aus dem stabilen, aber leichten Dämmstoff Styrodur wurde der Karton für den Wettbewerb gebastelt, bemalt und darauf waren aufblasbare Pizzaviertel positioniert. Sechs Wochen wurde daran gewerkelt. Die Online-Bewerbung war jedenfalls erfolgreich. "Pasta" und seine Mitstreiter Luca Buergel sowie Max und Tom Baerhold fuhren mit Anhänger nach Bremen, mussten das monströse Fluggerät dort erst zusammenkleben. Beim Flug bewertete die Jury - darunter u.a. Formel-E-Pilot Daniel Abt und die Youtube-Gruppe PietSmiet - die Flugdauer, die Kreativität beim Bau des Fluggeräts und eine Show-Performance 30 Sekunden vor dem Flug. "Der Flug war schon krass, wir konnten das ja nicht üben. Als es mit dem Riesenkarton die sechs Meter...

Neue Strelasundquerung mit Aufzuggondel eingeweiht!

$
0
0
Die Gondel befördert die Nutzer der Fähre Sassnitz - Rønne mittels eines Hochgeschwindigkeitskarussells über den Meeresboden von der Rügenbrücke direkt in den Freihafen nach Sassnitz. Die Zeitersparnis ist immens aber Achtung - Liebe Dänemark-Urlauber - Aktuell werden bei der Einreise nach Dänemark Ausweiskontrollen durchgeführt. Bitte denken Sie daran gültige Ausweisdokumente bei der Nutzung der Fähren nach Bornholm mitzuführen!

Nicht nur Romantik und Ruinen: Kronenburg in der Eifel

$
0
0
Gasse innerhalb der Ringmauer, rechts eingebunden die Kirche St. Johann Baptist Burgen, Schlösser und Ruinen gehören zur Eifel wie Ginster und Maare. Von Heimbach in der Nordeifel aus machten wir einen Abstecher nach Kronenburg. Das idyllische Burgdorf liegt hoch über der Kyll und wurde 1277 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Von der einst stolzen mittelalterlichen Burg sind nur noch Ruinen erhalten. Aber der Aufstieg lohnt sich und wird mit einem weiten Blick über die typische Eifellandschaft belohnt. Mehr als 400 Einwohner leben in den durchweg alten Gemäuern. Eingebunden in die einstige Wehranlage ist die gotische Pfarrkirche St.Johann Baptist aus dem 15. Jahrhundert. Sie gehört zu den Einstützenkirchen, bei denen ein einziger Mittelpfeiler das gesamte Gewölbe trägt. Ein brauner Fleck Während der Spaziergang durch die schmalen Gassen mit den herausgeputzten Häusern des Burgdorfs Romantik pur verspricht, fällt vor dem Aufstieg in den Burgbering ein größerer Gebäudekomplex auf. Infotafeln geben Aufschluss darüber, dass es sich hierbei um die Gebäude der ehemaligen "Hermann Göring-Meisterschule für Malerei" handelt. Der Maler Werner Peiner kam 1931 nach Kronenburg und gründete dort 1936 eine Landakademie als Außenstelle der  Düsseldorfer Kunstakademie. 1937 übernahm Reichsminister Hermann Göring die Schirmherrschaft über Peiners Malerschule und finanzierte den Bau des 1938 eingeweihten Gebäudes, entworfen von Emil Fahrenkamp. Die Kronenburger Malerschule entwickelte sich zur Produktionsstätte nationalsozialistischer Propaganakunst. Peiner gehörte zu den wichtigsten Staatskünstlern des Dritten Reiches. Heute dient das Gebäude als Fortbildungsstätte des Landes Nordrhein-Westfalen.  Das Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung zeigt auf dem Hasenberghof regelmäßig Ausstellungen speziell zur Düsseldorfer Malerschule. Ich wünsche viel Spaß beim Spaziergang durch...

Allgemeine Sprechstunde des Sozialverbandes VdK fällt aus

$
0
0
Beratung 11.07.2018 fällt aus . Die „Allgemeine Sprechstunde“ des Ortsverbandes Lünen am 11.07.2018, 16:00 – 17:30 Uhr, im Gesundheitshaus Am Roggenmarkt fällt wegen Urlaub aus. Die VdK-Rechtsberatung (jeden vierten Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr) bleibt davon unberührt. Individuelle Beratungs termine können Sie mit Herrn Brinkmann direkt unter der Tel.-Nr. 02306 / 9409175 vereinbaren. Für weitere Informationen schauen Sie auch ins Internet unter www.vdk.de/ov-luenen/ .

Erneuerung der Straßendecke in Fröndenberg - „Im Wiesengrund“ und „Overbergstraße“

$
0
0
Fröndenberg. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr lässt in den Sommerferien im Straßenbereich „Im Wiesengrund“ und „Overbergstraße“ die Straßendecke erneuern. Betroffen hiervon ist der Abschnitt vom Schulzentrum bis zur Einmündung Eulenstraße. Laut Pressemitteilung der Stadt Fröndenberg/Ruhr findet die Maßnahme in der Ferienzeit von Samstag, 14. Juli, bis Freitag, 27. Juli, statt. Die Straßen „Im Wiesengrund“ und „Overbergstraße“ werden im Baubereich für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Hiervon betroffen sind die Haltestellen der Linien 1, 2 und 3 des Bürgerbusses sowie Linie C71 des Stadtverkehrs. Diese Haltestellen können nur bis zum 22. Juli angefahren werden. In der Zeit vom 23. bis 27. Juli wird der Bauabschnitt für den Verkehr komplett gesperrt. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Verständnis und Beachtung.

"Aus gutem Grund - weiter" // Franziskus-Gemeinde Scharnhorst feiert dreitägiges Fest zum 50-Jahr-Jubiläum

$
0
0
Höhepunkt war am Sonntagnachmittag um 14.30 Uhr mit dem Auflassen bunter Luftballons und dem Anschnitt der Jubiläums-Torte. Unter dem Motto „Aus guten Grund – weiter“ feierte die Franziskus-Gemeinde jetzt vom 6. bis zum 8. Juli zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde in Scharnhorst-Ost ein dreitägiges Fest. Aus gutem Grund begann das Fest freitags mit einem ökumenischen Grillabend, denn die ökumenische Zusammenarbeit ist eines der Wesenselemente der Franziskus-Gemeinde. Etwa 300 Gäste waren der Einladung gefolgt und genossen bei schönstem Sommerwetter einen gemütlichen Abend auf dem gemeinsamen Kirchenplatz bei „evangelischen“ Würstchen und Salaten und „katholischen“ Getränken. Als das offizielle Ende um 22.30 Uhr kam, wollten noch lange nicht alle nach Hause gehen - und so feierten sie "Am Brunnen", in der Gast-Stätte der Franziskus-Gemeinde, fröhlich weiter. Am Samstagabend stand nichts anderes als Tanzen auf dem Programm. Zur Musik von Sebastian Schmitt-Rosenblatt aus fünf Jahrzehnten wurde bis nach Mitternacht das Tanzbein geschwungen. Den Höhepunkt erreichte das Fest am Sonntag. Um 11 Uhr wurde – „Aus gutem Grund“ - der Festgottesdienst gefeiert, denn der Gottesdienst ist einer der Grundpfeiler jeder christlichen Gemeinde. Zuvor hatten schon zahlreiche Helfer und Helferinnen auf dem Kirchenplatz und im Franziskus-Zentrum alles für den weiteren Festverlauf vorbereitet. Den Gottesdienst, der vom Liturgischen Arbeitskreis der Gemeinde vorbereitet und von Trio und Via Nova musikalisch begleitet wurde, besuchten auch viele Ehemalige aus der Gemeinde bzw. von den Gemeindeleitungen. Auch die „Gründerväter“ der Gemeinde, Pater Werenfried Wessel und Pater Reinhard Kellerhoff von den Franziskanern, waren anwesend und überbrachten - ebenso wie der Scharnhorster Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny und später der evangelische Nachbarpfarrer Michael Bahrenberg - ihre Glück- und Segenswünsche. Nach dem Gottesdienst wurde vor allem auf dem Außengelände weiter gefeiert. Musikalisch für gute Stimmung sorgte die Band „TOBe“. Dazu gab es kühle Getränke, u. a. leckere Bowle und...

Gemeindefest in St. Antonius Abbas

$
0
0
Gemeindefest St. Antonius Abbas, Kiek Ut
Ein Riesenspaß für die Kinder war der Kletterpfahl, von dessen Spitze sie Süßigkeiten holen konnten. Auf dem Foto: Clivia. Gemeindefest in St. Antonius Abbas. Mit Flyern hatten die Organisatoren auf das Festwochenende rund um die Pfarrkirche am Kiek ut aufmerksam gemacht. Und die Resonanz auf ihre Einladung war gut. Dass es auf der Festwiese ordentlich voll war, dazu trug neben dem abwechslungsreichen Programm sicherlich auch das sommerliche Wetter bei. Den Anfang machte am Samstag abend das gemeinsame Singen am Lagerfeuer. Am Sonntag ging es mit Spielaktionen für klein und groß weiter.   

Spaß-etwas zum Lachen-

$
0
0
„Angeklagter, Sie haben zum Kläger Idiot gesagt! Haben Sie noch etwas hinzuzufügen?“ “Noch eine ganze Menge! Aber das würde zu teuer werden!“
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live