Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Wildblumenwiesen erwünscht - Blütenpracht fördern

$
0
0
Farbenforh und und Anziehungspunkt für unzählige Insekten Zwei wunderschöne Wildblumenwiesen habe ich in diesem Jahr bisher in Witten gesichtet. Eine befindet sich erneut im Stadtpark an der Ruhrstraße, wie im letzten Jahr auch, eine weitere im Lutherpark mit Sicht aufs Rathaus. Dort ist eine üppige Blumenwiese angelegt worden, die jetzt in voller Blüte steht und ihre ganze Pracht entfaltet. Auch am Seitenstreifen des Rheinischen Esels gab es Blühstreifen. Auf sochen Wildblumenwiesen tummeln sich Bienen und Hummeln, können sich Insekten und Schmetterlinge entfalten. Solche Oasen für das Insektenleben dienen auch der Augenweide. Sie sind einfach ein erfreulicher Anblick. Mit wenig Aufwand kann man so viel erreichen für unsere Umwelt und dem Bienen- und Insektensterben entgegenwirken und Artenvielfalt fördern und Menschen erfreuen. Darüber hinaus sind derartig eingesäte Blumenwiesen auch nachhaltig. Sie sorgen für ihren eigenen Fortbestand, säen sich aus und wachsen wieder aufs Neue. Deshalb sollte dieses Beispiel Schule machen. Auch kleine Flächen, wie Mittelinseln bei Kreisverkehren, sind dafür geeignet. Aus Sicht der Umweltfreunde wie der GRÜNEN wäre es wünschenswert, wenn das Grünflächenamt weitere Flächen in Witten mit Wildblumen bepflanzen würde. Nicht nur für die Natur schwärmen- aktiv werden. Auch die Bürgerinnen selbst können Wildblumen säen. Auch Baumscheiben – Patenschaften können beim Grünflächenamt beantragt werden - eignen sich dafür, um diese Form des „Open Gardening“ zu praktizieren. Pflege ist nur in geringem Maße erforderlich. Mehr Mut zur Farbe

Grilloschule beteiligt sich an dem Programm "Rucksack Schule"

$
0
0
Anne Nikbin (stellv. KI-Leitung und Koordinatorin von Rucksack Schule, vorne l.), Vera Michel (Schulleiterin Grilloschule, vorne r.), Kontaktlehrerin Miriam Schulz (vorne 2.v.l.), Simone Melenk (Bürgerstiftung Unna, hinten l.) und Elternbegleiterin Cahide Kuru (2.v.r.) übergeben den Eltern des Programms Raneem Abied mit Tochter (vorne 3.v.l.), Svenja Graul (vorne 2.v.r.), Sandra Adamik (hinten 2.v.r.), Nicolas Kropf-Brinker (hinten 3.v.l.) und Mehmet Toprak (hinten 2.v.l.) die Urkunde zur Teilnahme. Viele Kinder wachsen zweisprachig auf: Sie sprechen innerhalb der Familie eine andere Sprache als außerhalb. Das Sprachbildungsprogramm "Rucksack Schule" für Kinder und Eltern fördert diese Sprachfähigkeiten – seit März auch an einer weiteren Grundschule in Unna. Zum Beginn dieses Jahres machten über 230 Mütter und Kinder in 17 Gruppen an Schulen in Bergkamen, Bönen, Lünen, Schwerte und Unna bei Rucksack Schule mit. Seit März 2018 findet montags das Rucksackprogramm an der Grilloschule in Unna statt. Sechs Eltern nehmen regelmäßig an dem vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Unna koordinierten Programm teil. Dass die Eltern an dem Programm teilnehmen können, ist dem Engagement der Bürgerstiftung Unna zu verdanken: Sie hat dem Kreis Unna 11.000 Euro gespendet. Mit diesem Zuwendungsbescheid kann das Programm über die nächsten vier Schuljahre laufen. "Das Programm fördert Eltern und Kinder parallel", sagt Anne Nikbin, stellvertretende Leiterin des KI. "Die Eltern lernen, wie sie ihre Kinder auch außerhalb des Schulunterrichts unterstützen können. Sie bekommen Material an die Hand zu einem bestimmten Thema. Das sind zum Beispiel zweisprachige Begriffe zum Thema ‚Sommer‘. Außerhalb der Schule können die Eltern damit ihre Kinder stärken."So lernen einerseits die Kinder neue Vokabeln aus ihrer Muttersprache und Zweitsprache – aber auch die Eltern können noch etwas lernen. "Und für die Kinder ist es in tolles Signal zu sehen, dass sich die Eltern engagieren und an ihrem Schulleben teilnehmen", sagt Schulleiterin Vera Michel. "Das Programm Rucksack Schule ist bei uns auch ein beliebter Treffpunkt der Eltern untereinander geworden, der genutzt wird zum Austausch." Eltern haben auch im nächsten Schuljahr die Möglichkeit, an der Grilloschule an dem Programm teilzunehmen. Es gibt Unterlagen für das Programm in 16 Sprachen. Wer sich dafür interessiert, kann sich an die Klassenlehrer wenden.   

Preisübergabe vom Malwettbewerb „Kamen – Schön, bunt ,sauber“

$
0
0
Von links nach rechts, die strahlenden Gewinnerinnen: Fiona Dorochen, Pia Liedtke und Romy Göttel. Dahinter: Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale, GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber und GWA-Projektmitarbeiter Rüdiger Immich Projekt „Gemeinsam für ein sauberes Kamen“ auch bei Kindern erfolgreich Kamen. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen und die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna riefen in diesem Frühjahr alle Kamener Kinder im Alter von 5-10 Jahren auf, zum Thema Stadtsauberkeit ein Bild zu malen. In diesen Tagen ermittelte die Jury die Gewinner. Eines der schönsten Bilder soll im nächsten Jahr den Kamener Abfallkalender verschönern. Im Rahmen einer Preisverleihung wurden in den nun die besten Bilder prämiert. „Wir freuen uns, dass der Malwettbewerb auf so großes Interesse gestoßen ist. Viele Kinder haben mitgemacht und tolle Arbeiten abgegeben“, sagt Dorothee Weber, GWA-Abfallberaterin. Jetzt fand im Rahmen einer kleinen Feier die Preisübergabe in den Räumen der Verbraucherzentrale Kamen statt. Die drei besten Beiträge wurden prämiert. Je eine trendiger Rucksack mit umweltfreundlichen Überraschungen ging an: Romy Göttel, Fiona Dorochin und Pia Liedtke. Über 100 Arbeiten von Gruppen und Einzelpersonen sind eingegangen, in denen die Kinder ihren Unmut über Umweltverschmutzung äußerten und Anregungen zur Verbesserung gaben. „Die Kinder waren sehr kreativ und haben schöne Arbeiten abgegeben“, freut sich Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale. Zwanzig Bilder sind seit dieser Woche in den Räumen des Familienbüros  der Stadt Kamen (Villa neben dem Rathaus) ausgestellt und können dort betrachtet werden. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, sie sahen die Bilder mehrfach durch und berieten sich anschließend eingehend. Dorothee Weber und Jutta Eickelpasch betonen: „Wir sehen alle Teilnehmer als Gewinner und bedanken uns dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Teilnehmer für ihre schönen Beiträge.“

MTG Laufabzeichentag kam wieder gut an

$
0
0
Die Leichtathletikabteilung der MTG Horst veranstaltete am 15. Juni 2018 den dritten MTG Laufabzeichentag auf der Bezirkssportanlage Oststadt. Es gab zwar nicht den erhofften Melderekord, aber dennoch drehten bei besten Bedingungen deutlich über 100 Läufer, Walker und Nordic Walker zum dritten Mal ihre Runden auf der Laufbahn des Stadions. Wie in den beiden Jahren zuvor gingen wieder zahlreiche Familien und Freunde gemeinsam auf die Strecke, wobei die „Praxis kleiner Pieks“ diesmal die größte Gruppe stellte. Als einzige Schule war das Gymnasium an der Wolfskuhle mit acht Teilnehmern vertreten, wobei allerdings ursprünglich mal 50 angepeilt waren, passend zum diesjährigen Jubiläum der Schule. Ebenso befand sich unter den Teilnehmern auch eine kleine Delegation der SPD mit der Vorsitzenden der SPD Oststadt, Michaela Heuser. Kaffee und Kuchen, ein kaltes Weizenbier, natürlich alkoholfrei und die leckere Currywurst sorgten für hohen Absatz bei Zuschauern und Aktiven. Obwohl der Veranstalter aus organisatorischer Sicht vollauf zufrieden sein konnte, ist gerade die Zahl der Teilnehmer noch ausbaufähig. So konnten die angeschriebenen Schulen des Stadtbezirks offensichtlich wieder nicht erreicht werden, und auch über den einen oder anderen Aktiven aus dem Groß – Verein MTG, auch außerhalb der Leichtathletik, hätten sich die Organisatoren sehr gefreut. Daneben sorgte die sehr kurzfristige Absage der Wolfpack Drumline für etwas Unmut.

Der LVR zahlt sich aus - 70,4 Millionen Euro flossen nach Mülheim

$
0
0
Die Stadt Mülheim hat im Haushaltsjahr 2017 eine Umlage in Höhe von 42,3 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 70,4 Millionen Euro in die Stadt zurück. Über 40,4 Millionen Euro hiervon sind Eigenmittel des LVR und rund 30 Millionen Euro stammen aus Bundes- und Landesmitteln sowie aus der Ausgleichsabgabe. Der Jahresabschluss 2017 sah dabei eine Senkung der Landschaftsumlage für das Jahr 2017 vor, die die Landschaftsversammlung des LVR in ihrer Sitzung am 15. Dezember 2017 durch Verabschiedung eines Nachtragshaushaltes beschlossen hatte. Absenkung des Umlagesatzes Mit einer Absenkung des Umlagesatzes um 0,75 Prozentpunkte auf 15,4 Prozent hat der LVR die Stadt um rund 2,1 Millionen Euro entlastet. Finanzmittel, die Mülheim nun für andere Zwecke zur Verfügung stehen. Auch für das Jahr 2018 wurde im Mai dieses Jahres eine Umlagesenkung auf nun 14,7 Prozent beschlossen. Rund 42 Millionen Euro kommen Menschen mit Behinderungen in Mülheim zugute: als Sozialhilfeleistungen für Menschen mit Behinderungen, als Leistungen für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und als Hilfe für schwerbehinderte Menschen im Beruf. In der Tagesklinik, die zum LVR-Klinikverbund gehört, sind 15 Mitarbeitende direkt beim LVR beschäftigt. Mit über 42.000 Euro förderte der LVR in dieser Stadt Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Dies geht aus der Leistungsübersicht 2017 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Die Arbeit des LVR wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker aus den Stadträten,...

Hafen-Anbindung gesichert - Schleusensperrung verhindert: Sanierungsmaßnahmen an der Raffelbergschleuse

$
0
0
Schon vor 50 Jahren waren der Rhein-Ruhr-Hafen und die Schleuse Raffelberg für die Firma Siemens „das Tor zur Welt“. Hier wird 1968 ein Siemens-Konverter verladen. Foto: Stadtarchiv Mit Besorgnis hatten Oberbürgermeister Ulrich Scholten und Mülheims Wirtschaftsförderer Jürgen Schnitzmeier eine Mitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt Ende Mai zur Kenntnis genommen, wonach dringende Sanierungsmaßnahmen an der Duisburger Ruhrschleuse und der Mülheimer Raffelbergschleuse nicht durchgeführt werden könnten. Sogar eine Außerbetriebnahme wurde befürchtet. „Damit wäre die Ruhr in diesem Abschnitt nicht mehr schiffbar“, skizzierte OB Scholten das Szenario. Scholten hatte zu dieser Thematik und der daraus stammenden Befürchtung unter anderem einen entsprechenden „Hilferuf“ der Firma Siemens erhalten. In Schreiben an den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Andreas Scheuer, und den Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, machten Scholten und Schnitzmeier daraufhin umgehend deutlich, dass die Raffelbergschleuse der einzige Wasserweg zum Rhein-Ruhr-Hafen ist und „somit existentiell wichtig für die Mülheimer Unternehmen, die ihre Waren über den Wasserweg umschlagen“. Dieser Tage erhielten beide ein Antwortschreiben des Bundesministers. Der Leiter der Abteilung Wasserstraßen und Schifffahrt, Reinhard Klingen, danke darin für das gemeinsame Schreiben nebst Hinweis auf die Bedeutung der Schleusen und konnte die Befürchtungen Scholtens und Schnitzmeiers zerstreuen. "Ich kann ihnen versichern, dass ein Ausfall der Ruhrschleusen in Duisburg und Raffelberg nicht zu befürchten ist. Die Kammerwände der Schleusen müssen saniert werden, aber die Befahrkeit ist hierdurch nicht gefährdet", erläuterte Klingen. Oberbürgermeister und Wirtschaftsförderer zeigten sich hierüber sehr erfreut: "Im Rhein-Ruhr-Hafen sitzen bedeutende Unternehmen sowie Zulieferfirmen, unter anderem die Siemens AG mit dem Werk für Generatoren und Dampfturbinen, DHC Solvent Chemie GmbH, Deufol West GmbH, Oryx Stainless AG, Ancofer Stahlhandel GmbH und viele weitere Unternehmen, die...

Kneipp-Verein sucht Kursleitung für "Fit und mobil"

$
0
0
Für einen Für einen "Fit-und mobil" Kurs in Dortmund Mitte (Arndstraße 23) sucht der Kneipp-Verein aktuell eine neue Kursleitung. Der Kurs läuft montags von 18-19 Uhr. Interessenten melden sich bei Manfred Plieske (Koordinator Kursleitung) unter Tel. 7979 9806 oder in der Geschäftsstelle des Vereins unter Tel. 5860048. Möglich ist der Kontakt auch per Mail an: info@Kneipp-Verein-Dortmund.de. Gerne können sich hier auch interessierte Kursleiter für andere Kneipp-Aktivitäten melden (unser tagesaktuelles Kursangebot siehe: www.Kneipp-Verein-Dortmund.de). "Verstärkung" kann der Verein immer gebrauchen.

Türöffnertag / Maustag

$
0
0
Die Maus kommt zu den Ninja und Samurai ins Bujinkan Dojo Oberhausen am 3. Oktober ist die Maus zum Türöffnertag auch bei uns im Verein in Oberhausen. Von 15:00 bis 18:00 können ca 15 Kinder und Heranwachsende einen Einblick in das Bujinkan bekommen, die Kampfkünste der Ninja und Samurai. Neben der Erfahrung die Techniken selber einmal üben zu können, werden natürlich Spaß und Action nicht zu kurz kommen. Aspekte der japanischen Kultur runden das Programm ab, so dass auch für begleitende Erwachsene gesorgt sein wird. Veranstaltungsort: Bujinkan Dojo Oberhausen Nohlstr. 222 46045 Oberhausen Ansprechpartner: Herbert Zimmermann Kontakt: bdo@gmx.com

24. Wickeder Ferienspaß an der Jugendfreizeitstätte Bremmenstraße

$
0
0
Wie im Vorjahr lockt ab Montag wieder der nun schon 24. Wickeder Ferienspaß. Traditionell gleich zu Ferienbeginn, am Montag, 16. Juli, startet der 24. Wickeder Ferienspaß an der Jugendfreizeitstätte (JFS) Wickede in der Bremmenstraße 8. Der Wickeder Ratsvertreter Friedhelm Sohn in seiner Funktion als Ausschussvorsitzender für Kinder, Jugend und Familie wird die Ferienspielwoche um 14.30 Uhr offiziell eröffnen. In der ersten Woche der Sommerferien vom 16. bis zum 20. Juli werden an der JFS täglich zwischen 10 und 16 Uhr viele kreative und sportliche Aktivitäten angeboten.So können unter anderem Körbe geflochten oder Handy-Taschen gestaltet werden. Dazu kommen Sport- und Spielangebote wie Bungee-Fun-Run, Hüpfburg und Wasserbaustelle. Für Spaß sorgen soll Clown-Zauberer Daniel am 17. Juli und eine Kinderdisco am 18. Juli. Ein besonderes Highlight dürfte das Kistenklettern am 18. und 19. Juli sein, bei dem die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Für das leibliche Wohl ist wird dank eines täglichen Mittagessens um 12 Uhr gesorgt. Dankenswerterweise unterstützt die in früheren Jahren federführende AWO Wickede weiterhin als Kooperationspartner mit kulinarischen Extras an zwei Tagen in der Woche das Angebot für Kinder. Der 24. Ferienspaß in Wickede wird unterstützt durch die Sparkasse Dortmund, die Bezirksvertretung Brackel sowie die AWO Wickede. Zielgruppe sind Mädchen und Jungen ab sechs Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Angebote sind kostenlos - bis auf einen kleinen Beitrag von je 50 Cent für die Verpflegung.

Sie kannte jedes Kind mit Namen: Langjährige Leiterin des Pauluskindergartens verabschiedet

$
0
0
Fotos: Henkemeyer Nach jahrzehntelangem Dienst verabschiedete sich die Leiterin des Pauluskindergartens, Marlies Vowinkel in den wohlverdienten Ruhestand.  Über 40 Jahre hat Marlies Vowinkel im Pauluskindergarten als Erzieherin gearbeitet. Davon hat sie 35 Jahre die Einrichtung geleitet und in dieser Zeit den Kindergarten für Kinder und Eltern zu einem Ort weiterentwickelt, der sich den Herausforderungen unserer Zeit stellt. In einer Pilotphase hat sie den Pauluskindergarten zu einem Familienzentrum weiterentwickelt und damit Kooperationspartner mit ins Boot geholt, die mit ihren Angeboten Familien unterstützend zur Seite stehen. In ihrer langjährigen Tätigkeit als Leiterin hat sie sich mit den Erzieherinnen immer wieder neu den Erfordernissen unserer Zeit gestellt und die pädagogische Konzeption weiterentwickelt. Jedes Kind der Einrichtung kannte und kennt sie mit Namen. Eltern wissen, dass ihre Kinder im Pauluskindergarten gut aufgehoben sind und geben darum gern die Kinder in die Obhut dieses Kindergartens. Die Kirchengemeinde St. Peter und Paul ist dankbar, dass Marlies Vowinkel über diesen langen Zeitraum den Pauluskindergarten geleitet hat. In einem Familiengottesdienst sagten die Paulusgemeinde, die Erzieherinnen des Pauluskindergartens und die Eltern Marlies Vowinkel Dank für ihr außerordentliches Engagement. Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Gemeinde zu einer Begegnung auf den Kirchplatz ein. Viele, die Marlies Vowinkel in ihrer langen Tätigkeit begegnet sind, dankten ihr persönlich.

Hier wird geblitzt - Mittwoch 11. Juli - Geschwindigkeitsmessungen in Hagen und Breckerfeld

$
0
0
Mittwoch 11. Juli Breckerfeld: Frankfurter Str. L 528 Hansering

Fußball-Landesligisten starten mit Heimspielen

$
0
0
Mit einem Heimspiel gegen den ESV Rellinghausen startet der GSV Moers am 12. August in die neue Saison in der Fußball-Landesliga, Gruppe 2. Nachbar TuS Fichte Lintfort hat zum Auftakt ebenfalls ein Heimspiel um empfängt den Duisburger SV 1900. Drei Tage später sind die Lintforter in Essen-Rellinghausen zu Gast, während die Grafschafter zu SF Königshardt nach Oberhausen reisen müssen. Der Spielplan

Tornister für Äthiopien

$
0
0
In der Aula der Dorfschule wurden die Tornister wurden gesammelt. „Wir hatten noch nie so viele Kinder, die ihre Tornister auf die weite Reise schicken“, so Birgit Bechara von Etiopia Witten Education anlässlich der diesjährigen Tornister-Sammelaktion des Vereins. Bereits zum achten Mal waren Schulen aufgerufen, gebrauchte Tornister zu spenden. Die neuen Besitzer werden Kinder in Äthiopien sein. Da dort vielerorts eine unglaubliche Armut herrscht, müssen sie mit losen Blättern und Zetteln zur Schule gehen. Beteiligt haben sich alle Wittener Grundschulen sowie Schulen in Wetter, Hattingen und Bochum. Insgesamt wurden rund 260 Tornister gesammelt, die sich mit dem Schiff auf die 4.200 Kilometer lange Reise nach Wittens Partnerstadt Mekelle machen. Birgit Bechara und Helga Mönks von der Arbeitsgruppe Education werden die Tornister in Äthiopien in ländlichen Gegenden an mehrere Schulen verteilen, die Etiopia gemeinsam mit der Universität Mekelle und der TDE (Tigray Development Association), einer Organisation emigrierter Äthiopier, die sich für Gesundheit und Bildung in ihrem Heimatland einsetzen, gebaut hat. „Besonders freuen werden sich die Schüler einer Schule, die ‚Holzkampschule’ heißt“, sagt Birgit Bechara. Der Name kommt daher, weil Schüler der Wittener Holzkampschule den Bau durch Spendenläufe mitfinanziert haben.“

Hier wird geblitzt - Donnerstag 11. Juli - Geschwindigkeitsmessung im En-Kreis

$
0
0
Donnerstag 12. Juli Gevelsberg: Milsper Straße Am Susewind Hattingen: Hölter Busch Essener Straße Nierenhofer Str.  Überhöhte Geschwindigkeit ist in Deutschland Unfallursache Nr. 1. Deshalb überprüft der Ennepe-Ruhr-Kreis regelmäßig das Tempo der Verkehrsteilnehmer und trägt so zur Sicherheit bei.

Einbrüche in Marl Drewer und der Korthauser Heide

$
0
0
Mit Bargeld und Schmuck entkamen Unbekannte, die am Dienstagmorgen in eine Wohnung an der Breddenkampstraße eingebrochen sind. Sie hatten die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochen und die Zimmer durchsucht. Am Montag in der Mittagszeit brachen drei unbekannte Frauen in ein leestehendes Haus an der Korthauser Heide ein. Sie brachen die Tür auf und hielten sich im Haus auf, bevor sie ohne Beute flüchteten. Die Frauen hatten Hunde dabei. Eine detaillierte Beschreibung liegt nicht vor.

Kammerton 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018

$
0
0
Foto: A.Kulicki
Casey Hoskins, Gesang (links) - Ira Schneider, Klavierbegleitung (rechts) Großer Erfolg in der Kategorie Musical! Dortmunder Musikschule erfolgreich beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Die sehr zentral im Kreuzviertel liegende Musikschule „Kammerton“ bereitet schon seit ihrer Gründung im Jahr 1998 regelmäßig Schülerinnen und Schüler aus Instrumental- und Gesangsbereichen für verschiedene Musikwettbewerbe vor. Es werden hier zur Zeit über 400 Schülerinnen und Schüler jeden Alters unterrichtet. Passend zum diesjährigen 20. Jubiläum der Musikschule haben zwei Kammerton-Schülerinnen am 19.05.18 als einzige Teilnehmerinnen aus Dortmund in der Kategorie „Musical“ auf der höchsten Ebene des „Jugend musiziert“ – Wettbewerbs hervorragende Ergebnisse erzielt: Casey Hoskins- Gesang, 1. Preis (links auf dem Foto) und Ira Schneider- Klavierbegleitung, 2. Preis (rechts auf dem Foto). Der Erfolg auf der Regionalebene in Gelsenkirchen und beim Landeswettbewerb in Wuppertal führte schließlich zur erwünschten Beteiligung am Bundeswettbewerb in Lübeck. In diesem Jahr mussten alle Teilnehmer/-innen eine eigene Geschichte mit Gesang-, Sprach- und Tanzeinheiten erarbeiten und darstellen. Das ist Casey und Ira hervorragend gelungen. Ihre fast zwanzigminütige Geschichte mit dem Titel „A girl’s dream“ und ihre Performance haben die Jury überzeugt. Die Beiden sind schon mehrmals erfolgreich als Team in verschiedenen Musikstilrichtungen aufgetreten. Schon mit vier Jahren standen sie gemeinsam auf der Bühne der Musikschule Kammerton. Casey Hoskins und Ira Schneider wurden von den erfahrenen Lehrkräften: Frau Gulnara Jankowsky (Gesang) und Frau Tamara Buslova (Klavier) vorbereitet. Die Freude und der Stolz über die herausragenden Leistungen sind bei den beiden Mädchen, den Eltern und den Lehrern der Musikschule Kammerton groß.

Unfallflucht am Marler Stern und bei Saturn

$
0
0
Einen am Marler Stern, an der Bergstraße, geparkten grauen Mazda MX-5, fuhr ein unbekannter Fahrzeugführer am Dienstag, in der Zeit von 8.30 bis 17.45 Uhr, an. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von 1.000 Euro zu kümmern. Auf dem Saturnparkplatz an der Bergstraße fuhr ein unbekannter Fahrzeugführer in der Zeit von Dienstag, 17.30 bis Mittwoch, 0.30 Uhr, einen geparkten schwarzen Hyundai Getz an und flüchtete. Am Hyundai entstand 2.000 Euro Sachschaden.

Hakimi kommt, Yarmolenko geht - Personalkarussell dreht sich beim BVB

$
0
0
Im Beisein von BVB-Sportdirektor Michael Zorc (r.) unterschrieb Achraf Hakimi einen Vertrag in Dortmund. Bei Borussia Dortmund dreht sich das Personalkarussell. Auf Leihbasis kommt Abwehrspieler Achraf Hakimi von Real Madrid, dagegen verlässt Andrey Yarmolenko den Klub. Borussia Dortmund leiht den marokkanischen Nationalspieler Achraf Hakimi mit sofortiger Wirkung von Champions-League-Sieger Real Madrid bis zum Ende der Saison 2019/2020 von Real aus. „Achraf Hakimi ist ein junger, sehr dynamischer Außenverteidiger, der bei Real Madrid und in der marokkanischen Nationalmannschaft schon auf höchstem Niveau gespielt hat“, sagt BVB-Sportdirektor Michael Zorc in einer Pressemitteilung des Vereins.  Hakimi von Real ausgeliehen Hakimi kam in der vergangenen Saison unter Trainer Zinedine Zidane für Real Madrid neun Mal in der spanischen Liga (2 Tore), fünf Mal in der Copa del Rey und zwei Mal in der Champions League zum Einsatz. Während der WM in Russland bestritt er alle Partien Marokkos über die volle Distanz. Hakimi wird während der USA-Reise (18.-26. Juli) zum BVB-Kader stoßen. Yarmolenko zu West Ham United Offensivakteur Andrey Yarmolenko (28) wechselt mit sofortiger Wirkung zum englischen Premier League-Klub West Ham United, berichtet der BVB weiter. Der ukrainische Nationalspieler war im Sommer 2017 von Dynamo Kiew zu Borussia Dortmund gewechselt und bestritt sechs Champions-League-Spiele (1 Tor), 18 Bundesliga-Partien (3 Tore) und zwei DFB-Pokal-Begegnungen (2 Tore) für Borussia Dortmund. „Wir bedanken uns bei Andrey für sein Engagement und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft“, betont BVB-Sportdirektor Michael Zorc. 

Wasserfreunde Gevelsberg erfolgreich in Meschede

$
0
0
Auch in diesem Jahr bildete das Hochsauerlandschwimmfest in Meschede den Abschluss des ersten Wettkampfhalbjahres für die Aktiven der Wasserfreunde Gevelsberg. Insgesamt neuen Schwimmerinnen und Schwimmer aller Wettkampfmannschaften (1., 2. und Mastersmannschaft) behaupteten sich mit insgesamt tollen Leistungen, bei der extrem starken Konkurrenz zwischen 25 Vereinen, sehr gut. Vier Aktive erreichten insgesamt fünf Podiumsplätze. Allen voran konnte Max von der Heydt (Jg. 07) in seiner Paradedisziplin Brust über 100m mit 1:47,78 Min. die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen und ganz oben auf das Treppchen steigen um seine Goldmedaille in Empfang zu nehmen. Ann Kathrin Ott (Jg. 09) ist ebenfalls Spezialistin über Brust und belegte über 50m Brust Platz 3. Über die 100m Brust gelang ihr sogar der Sprung auf den zweiten Platz. Bronzemedaillen erhielten Luis von der Heydt (Jg. 10) über 50m Brust und Ben Jakob Pahs (Jg. 03) über 100m Brust in 1:30,06 Minuten. Aber nicht nur die Brustspezialisten waren erfolgreich. Über 50m Rücken startete Niklas Tugend (Jg. 07) den Turbo und mit einem neuen Altersklassenrekord der Wasserfreunde Gevelsberg belegte er bei der starken Konkurrenz den 5. Platz und über 100m Freistil verbesserte er seine Leistung gleich um fünf Sekunden auf 1:31,96 Minuten. Ebenfalls mit Zeitverbesserung um eine Sekunde über 100m Freistil und zwei Sekunden über 50m Rücken standen für Isabel Weinmann (Jg. 04) am Ende zu Buche. Der fünfte Platz über 100m Freistil war ihre beste Platzierung an diesem Tag bei der starken Konkurrenz. Mit den größten Teilnehmerfeldern hatte die jüngste Aktive Pia Weyland (Jg. 10) und auch Anna Milberg (Jg. 05) zu kämpfen. Teilweise bis zu 25 Aktive pro Wettkampfstrecke gingen in ihren Jahrgängen an den Start. Doch beide bekämpfteten sich immer gegen die Konkurrenz aus den großen Vereinen ( wie beispielsweise SG Essen, SG Niederrhein, Bochum und auch Meschede) und erzielten gute Zeiten und Platzierungen. Pia...

F1 Junioren des HSV Langenfeld „mit neuer Nationalität“ in Willich

$
0
0
Die HSV Kids mit der Landesflagge von Mexiko Die F1 Junioren nahmen am „F Jugend WM Treff 2018“ des VfL Willich teil und vertraten dort Mexico. Der VfL Willich richtete am 1.7. im Sport und Freizeitzentrum Stadion Willich ein gut organisiertes F Juniorenturnier aus. Als Besonderheit ließen sich die Veranstalter einfallen, dass – passend zur Fußball WM in Russland – die Mannschaften stellvertretend für bestimmte Länder auflaufen sollten. Die HSV Junioren übernahmen dabei die Rolle von Mexico. In der ersten Partie trafen unsere Mittelamerikaner auf Ägypten (TuS Liedberg 07) und gewannen souverän mit 5:1. In Partie 2 wartete Marokko (Hülser SV) und auch die Nordafrikaner zogen hierbei den Kürzeren – Mexiko siegte mit 2:0. In Partie 3 gab es dann die erste Niederlage. Belgien (VfL Willich 1) hatte mit 2:0 die Nase vorn. Nicht viel besser verlief die vierte Partie gegen Spanien (ASV Süchteln), denn die Iberer hatten mit einem 3:2 das bessere Ende für sich. In Partie 5 durfte das Team endlich wieder jubeln und besiegte Schweden (FC Aldekerk) mit 2:0. 9 Punkte aus den 5 Partien sorgten für Rand 3 in der starken 6er Gruppe.
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live