Quantcast
Channel:
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live

Café Hülshorst

$
0
0
Bananenbiskuitrolle und andere Teilchen ... wer erinnert sich?

Hier blitzt die Polizei am Samstag in Kranenburg

$
0
0
Die Kreispolizeibehörde Kleve hat für Samstag, 9. Juli, Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der Gemeinde Kranenburg angekündigt. Geblitzt wird hier: Wyler, Hauptstraße

Ben Sebastian rockt auf Innenstadtfete Bad Oeynhausen

$
0
0
Dieses Wochenende führt mich mein Weg auf die Innenstadtfete in Bad Oeynhausen. Um 20.30 Uhr Performer ich auf Bühne 6, Inowroclaw-Platz, Herforder Straße 47, 32545 Bad Oeynhausen. Gerockt wird was das Zeug hält, soviel steht fest: Klassiker aus der Rockgeschichte von The Beatles, Rolling Stones über Bon Jovi bis hin zu Red Hot Chili Peppers...u.v.m. Zudem gebe ich auch viele eigene Songs von meinem Album "Ben Sebastian" zum Besten, sowie den einen oder anderen neuen Song aus meinem Repertoire! Lasset uns rocken und feiern! Ich freue mich auf Euch und Eure Externsteine! weitere Infos unter: www.bensebastian.com www.facebook.com/bensebastianmusic www.youtube.com/bensebastianmusic

DER GRÜNE STAMMTISCH NORD LÄDT EIN

$
0
0
Die Gesamtschule Nord in Vogelheim - anspruchsvolle pädagogische Arbeit, z.T. leider noch in Gebäuden aus den dreissiger Jahren. Schulneugründung oder Umwandlung Bevor das neue Schuljahr beginnt, soll die Lage der Schulen vor Ort beleuchtet werden. Mit und ohne die Flüchtlingskinder nimmt die Zahl der SchülerInnen deutlich zu. Schnell braucht die Stadt zusätzliche Raumangebote und mehr Lehrkräfte muss das Land NRW liefern. Kann hier die Neugründung oder Umwandlung einer bestehenden Schule die bessere Lösung sein? Wo hätten wir ggf. Platz für eine weitere benötigte Gesamtschule, wo könnte eine neue Grundschule entstehen? Wie kurzfristig sind z.B. feste Unterkünfte fertig gestellt, damit Flüchtlinge die ehemalige Hauptschule Kapitelwiese in Stoppenberg wieder zur Unterrichtsnutzung freiziehen können? Ebenso bleibt zu überlegen, welche Hilfestellung die Gesamtschule-Nord in Vogelheim durch Stadt und Land erhalten muss, damit sie ihren pädagogischen Auftrag, alle Kinder zum bestmöglichen Schulabschluss zu führen, tatsächlich erfüllen kann. Übersicht die letzten Rats- und Bezirksentscheidungen vor der Sommerpause Natürlich wird auch Zeit bleiben für den Austausch über aktuelle Debatten aus Rat, Bezirksvertretungen, über seltsame Vorgänge mit den Herren Gabriel und Reil und den anlaufenden Vorbereitungen zur Landtagswahl im nächsten Frühjahr. Einladung am 12. Juli ins Bistro Orange (bei gutem Wetter im Biergarten), Zeche Helene, Twendmannstr.125 , 20.00 Uhr.

WO stehen die DEUTSCHEN...

$
0
0
...im Juni in REES... waren diese FRAGE, diesen Schnappschuss, diesen Beitrag ... wollte ich zunächst gestern VOR dem Halbfinalspiel der Deutschen gegen Frankreich noch einstellen... Hatte es aber nicht mehr geschafft, und nun hat sich die Frage, zumindest bezogen auf die FUßBALL-Europameisterschaft... von allein erledigt Grüße

Waldentwicklung in der Bolmke

$
0
0
Forstliche Wanderung Das Umweltamt lädt unter dem Thema „Forstliche Wanderungen“ zu einem ökologischen Rundgang durch das Naturschutzgebiet Bolmke ein. Im Zuge der Exkursion werden Informationen über den Lebensraum Wald, die geplante Entwicklung des Gebietes und die Waldnutzung vermittelt. Dabei wird auch der Zielkonflikt infolge der sich überlagernden Waldfunktionen thematisiert. Beleuchtet werden auch die bergbauliche Geschichte der Bolmke und die daraus resultierenden Restriktionen für die Erholungsnutzung. Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung werden empfohlen, ebenso die persönliche Rucksackverpflegung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten können sich telefonisch anmelden am Umwelttelefon unter der Rufnummer 50-25422 oder per E-Mail unter umweltamt@dortmund.de. Anmeldungen bitte bis 21.07.2016 um 16.00 Uhr. Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Text: Internetseite der Stadt Dortmund - Umweltamt -

Musik des Niederrheins erklingt

$
0
0
Dr. Han-Joachim Heßler eröffnet den kleinen Xantener Orgelsommer in der evangelischen Kirche am Markt. Foto. Ursus Samaga Xantener Orgelsommer in der evangelischen Kirche am Xantener Markt startet Am Sonntag, 17. Juli, lädt die evangelische Kirche am Markt in Xanten zu ihrem ersten Konzert in der Reihe "Orgelsommer 2016" ein. Xanten. Um 15 Uhr beginnt Dr. Hans-Joachim Heßler mit seinem Orgel-Solo-Programm „Die Musik des Ruhrgebiets und des Niederrheins vom Mittelalter bis heute – Teil 1“. Um 16 Uhr beginnt der zweite Teil seines Programms. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden. Musikgeschichte Das Programm des Organisten Dr. Hans-Joachim Heßler „Die Musik des Ruhrgebiets und des Niederrheins vom Mittelalter bis heute“ erzählt die Geschichte der Musik des Ruhrgebiets und des Niederrheins. Auf musikalische Art soll gezeigt werden, dass es im 21. Jahrhundert wieder sinnvoll erscheint, sich demjenigen Dreiklang zuzuwenden, welcher diese Regionen bereits im Mittelalter und in der Renaissance bestimmt hat: Handel (Handwerk), Wissenschaft (Bildung) und Kultur (Musik, Kunst, Literatur). Es soll ins Bewusstsein gerufen werden, dass die Städte des Ruhrgebiets und des Niederrheins eine bedeutende Geschichte haben, die lange vor der Gründerzeit ihren Anfang nahm. Gerhard Mercator In Anlehnung an den großen Kartographen Gerhard Mercator, welcher von 1551 bis zu seinem Tode im Jahre 1594 in Duisburg lebte, wird die Ausbreitung der Schallwellen anhand einiger (musikalischer) Heldinnen und Helden des Ruhrgebiets und des Niederrheins vom 10. bis ins 20. Jahrhundert historisch und kartographisch nachgezeichnet. Jede Zeit strebt nach Erkenntnis, Lebendigkeit, Wahrheit und danach, etwas Bleibendes zu hinterlassen. Ähnlich wie im Roman Cloud Atlas von David Mitchell greifen auch in Heßlers Orgelprogramm sechs Geschichten ineinander, welche zusammengenommen einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren überspannen. Es entsteht ein filigranes Gewebe aus Zitaten und musikalischen Verweisen. Die Schallwellen überlagern und beeinflussen sich gegenseitig, bis schließlich etwas...

Guten Tag: Schöne Ferien!

$
0
0
Nachdem gestern die letzten Zeugnisse verteilt wurden, beginnen nun für rund 2,5 Millionen Schüler sowie circa 195.000 Lehrer in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Erst am Mittwoch, 24. August, läuten wieder die Glocken an knapp 6.000 Schulen in NRW. Bis dahin bleibt viel Zeit, um in den Urlaub zu fahren, die städtischen Schwimmbäder zu besuchen, Ausflüge mit lokalen Vereinen zu unternehmen, an Ferienprogrammen teilzunehmen und die weiteren vielfältigen Angebote in Velbert, Heiligenhaus und den Nachbarstädten zu nutzen. Ob Reisende oder Daheimbleibende - das Team des Stadtanzeigers Niederberg wünscht allen schöne Ferien!

Blitz-Tipps für Velbert und Heiligenhaus

$
0
0
Polizei NRW
Innenministerium NRW

Foto:
Jochen Tack
Hier werden die Kreispolizei und der Kreis Mettmann in der kommenden Woche Ihre Geschwindigkeit kontrollieren: Am Montag auf der Nierenhofer Straße und der Bökenbuschstraße in Langenberg, am Mittwoch in Neviges, am Donnerstag im Heiligenhauser Stadtteil Isenbügel und am Freitag im Zentrum von Velbert. Die Messungen sind natürlich abhängig von der tagesaktuellen Verkehrssituation vor Ort. Darüber hinaus müssen Verkehrsteilnehmer auch an anderen Örtlichkeiten in den Städten immer und überall mit Geschwindigkeitsüberprüfungen rechnen.

"Rund um die Welt" - Sommerferienprogramm mit wechselnden Wochenthemen

$
0
0
Am Montag beginnen die Sommerferien und damit startet auch wieder die Kinder-Kunst-Werkstatt der Kunstschule in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum und dank der Unterstützung der ELE Gelsenkirchen. In diesem Jahr lautet das Motto „Rund um die Welt“. Vom 12. Juli bis zum 19. August können dann alle Kinder und Jugendlichen von fünf bis 18 Jahren ganz kreativ zu sechs verschiedenen Wochenthemen vormittags und nachmittags malen, basteln, gestalten und zeichnen. Die Kunstschule bietet in jeder Ferienwoche ein besonderes Thema an, zu dem alle 12 bis 18 Jahre alten Jugendlichen mehrere Tage lang ganz intensiv an schwierigere Aufgaben herangeführt werden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Dabei werden auch wieder attraktive Materialien zum Einsatz kommen. Die Teilnahme pro Woche kostet 10 Euro, in der letzten Woche findet das Programm nur an zwei Tagen statt, da kostet die Teilnahme nur 7 Euro. Alle jüngeren Kinder von fünf bis 11 Jahren können an den Tagesprogrammen kostenlos teilnehmen. Das große Abschlussfest findet am Freitag, 19. August, von 10 bis 12 Uhr im Kunstmuseum statt. Wochenplan 1. Woche, 12. bis 15. Juli: „Mit Ölkreiden unterwegs – Europas Tierwelten“. 2. Woche, 19. bis 22. Juli: „Chinesische Tuschezeichnungen – Bambus, Kirschblüten und Komonos“. Extra-Nachmittagsprogramm „Mit Copics und Co. – Mangas zeichnen“, 14 bis 16 Uhr in der Kunstschule, Teilnahmebeitrag: 20 Euro. 3. Woche, 26. bis 29. Juli: „Auf Holz getupft – Die Kultur der Aborigines“. 4. Woche, 2. bis 5. August: „Plastisches Gestalten – Geisterkult“. Extra-Nachmittagsprogramm „Coole Outfits“, 14 bis 16 Uhr in der Kunstschule, Teilnahmebeitrag: 20 Euro. 5. Woche, 9. bis 12. August: „Leinwandmalerei – Big Apple und Co.“. Extra-Nachmittagsprogramm „Ein Modeworkshop“ mit der Künstlerin Sandra Yegiazaryan, 14 bis 17 Uhr in der Kunstschule, Teilnahme: kostenlos. Vom 9. bis 11. August wird außerdem „Mit dem...

Großen Mitmach-Aktion "Gesicht des Sommers 2016"

$
0
0
Mareike Jansen wurde im letzten Jahr von den Lesern zum Gesicht des Sommers gewählt. Jetzt gibt es eine neue Chance für die Auszeichnung. Zudem winken tolle Preise für alle, die die Endrunde erreichen. Das Gocher Wochenblatt und der Lokalkompass suchen das "Gesicht des Sommers 2016". Sind Sie auch dabei? Mareike Jansen aus Goch haben unsere Leser im letzten Jahr zum "Gesicht des Sommers" gewählt. Jetzt geht der beliebte Leser-Wettbewerb in eine neue Runde. Wir suchen keine Models, sondern ein nettes Gesicht mit Ausstrahlung . Mitmachen ist ganz einfach. Wir suchen einfach ein nettes Sommergesicht! Uns ist es völlig schnuppe, ob 16 oder 66, ob weiblich oder männlich, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Und mit ein bisschen Glück (und Ausstrahlung) gewinnen Sie ein hochwertiges Tablet von Samsung im Wert von 500 Euro, gestiftet von Euronics Thonnet aus Goch. Am Ende winken wertvolle Preise Auf den Zweitplatzierten wartet ein Warengutschein in Höhe von 100 Euro von Jürgen Vrede in Goch. Der Dritte darf sich Tamaris–Armbanduhr im Wert von 99 Euro bei Juwelier Wilke in Goch abholen. Darüber hinaus winken noch jede Menge weitere Preise. Gutscheine über 50 Euro gibt's von Optik Gerigk in Goch, Friseur Kamm (Uedem), Pflegeteam Görtz (Uedem), Trend-Mode (Goch), Autohaus Schumacher (Goch), Optik Kowal (Goch) und Sinjar - Beauty & Wellness in Goch. Zudem spendiert das Ehepaar van Laak vom Bürgerhaus Uedem einem Gesicht des Sommers ein Vier-Gang-Überraschungsmenü für zwei Personen im Schusterstübchen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Foto (bitte nur ein Foto!) kann nach einer kostenlosen Anmeldung als Bürgerreporter/in ganz einfach in unserer Internet-Community hochgeladen werden. Sollten Sie ein Foto von einem professionellen Fotografen haben, dann liegen die Rechte an diesem Foto immer beim Fotografen. Diese Bilder können Sie dann nicht bei uns hochladen, es sei denn, der Fotograf gibt Ihnen schriftlich dazu die Genehmigung oder hat die Rechte am Bild an Sie verkauft. Außerdem muss der oder die Fotografierte damit...

Ruhrverband lässt am Hengsteysee Stahlbrücken übers Wasser schweben

$
0
0
Präzision erforderlich: Das neue Brückenteil muss genau zwischen den Wehrpfeilern platziert werden. Der Ruhrverband tauscht seit Beginn dieser Woche die vier Stahlbrücken, die die einzelnen Pfeiler der Stauanlage am Hengsteysee verbinden, gegen neue Brücken aus. In wenigen Tagen soll das gesamte Stauwehr auf einer Länge von 120 Metern mit neuen Verbindungselementen aus Aluminium versehen sein, die dem Anlagenpersonal den Zugang zu den verschiedenen Betriebspunkten hoch über dem Hengsteysee ermöglichen. Der Austausch, dessen Kosten sich auf rund eine Million Euro belaufen, ist Teil der umfassenden Instandsetzung der 85 Jahre alten Stauanlage am Hengsteysee, die zur Bauzeit die größte ihrer Art in Europa war. Ein Schwimmkran hebt die 30 Meter langen Brückenelemente nacheinander, beginnend mit dem ersten Wehrfeld auf der Herdecker Uferseite, aus ihrer Verankerung, schwenkt sie über das Wasser und legt sie an Land ab. Anschließend wird das jeweils neue Brückenteil am vorgesehenen Platz zwischen den Wehrpfeilern abgesetzt. Voraussetzung für diese Präzisionsarbeit sind gute Wetter- und Wasserstandsbedingungen. Die Wehranlage bleibt während des Austauschs betriebsbereit, so dass der Ruhrverband die Stauanlage bei extremen Witterungsereignissen regulierend einsetzen kann. Die neuen Elemente wurden von einem auf Aluminiumbrücken spezialisierten Unternehmen aus Singen am Bodensee hergestellt und per Sondertransport von Süddeutschland zum Hengsteysee gebracht.

Frontalzusammenstoß auf der Südstraße: Polizei sucht Zeugen

$
0
0
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich bereits am Montag (4. Juli 2016) ereignet hat. Gegen 14 Uhr befuhr ein 20-jähriger Mann aus Kalkar mit seinem grünen BMW die Südstraße von der Klombeckstraße in Richtung Hoffmannallee. In einer Rechtskurve fuhr der 20-Jährige an geparkten Pkw vorbei und stieß frontal mit einem entgegen kommenden schwarzen Mercedes S 400 CDI zusammen, der von einem 25-jährigen Mann aus Kleve gefahren wurde. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Hinweise bitte an die Polizei Kleve unter Telefon 02821/5040.

Anzeige: Tepel‘s Tanz Treff

$
0
0
Egal wie alt, egal wie unerfahren - in der Tanzschule „Tepel‘s Tanz Treff“ lernt Jeder tanzen. Nach zwölf erfolgreichen Jahren in Remscheid hat Inhaber Stefan Tepel jetzt eine zweite Tanzschule im Schwelmer Ibach-Haus, Märkische Straße 6, eröffnet. Mit an Bord an beiden Standorten ist seitdem als gleichberechtigter Inhaber auch Benjamin Welp. Gemeinsam mit einem jungen Top-Team aus ausgebildeten und erfahrenen Tanzlehrern bringen die beiden nun auch den Schwelmern das Tanzen bei. „Wir bieten Gesellschaftstanzkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene ebenso an wie Hip-Hop- und Kindertanzkurse“, berichtet Benjamin Welp. „Auch Crashkurse für Hochzeitspaare sind möglich. Im Juli starten wir außerdem mit einem Seniorentreff. Somit ist es uns möglich, fast jede Altersklasse abzudecken.“ Darüberhinaus gibt es einmal in der Woche einen Latin-Solo-Dance-Kurs sowie zweimal wöchentlich einen Partytanz-Club. Kostenlose Schnupperstunden können gerne telefonisch unter 02336/8197505 vereinbart werden. Auch Quereinsteiger sind immer willkommen. „Wir unterrichten in freundschaftlich-entspannter Atmosphäre, damit der Alltag vor der Tür bleibt“, so Welp weiter. Mehr Infos zum umfangreichen Angebot finden Interessierte unter www.tepelstanztreff.de.

EEG-Novelle: Essener Koalitionsabgeordnete stimmen für Ausbremsen der Erneuerbaren

$
0
0
Obwohl die hochentwickelten Industrieländer hauptverantwortlich für die Schäden durch den Klimawandel sind, leiden andere Weltregionen erheblich mehr an dessen Auswirkungen als wir. Zur namentlichen Abstimmung über die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2016 (EEG) und der damit verbunden Drosselung des Erneuerbaren-Ausbaus erklärt Kai Gehring, Essener Grünen-Abgeordneter im Deutschen Bundestag: „Während die Koalitionsabgeordneten in unserer Stadt in Sonntagsreden die Energiewende loben, stimmen sie in Berlin für die große Energiewende-Bremse der Regierung. Menschen und Unternehmen werden mit dieser EEG-Novelle davon abgehalten, sich weiter für Erneuerbare Energien und Klimaschutz zu engagieren. Dabei brauchen wir vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens mehr Erneuerbare und nicht weniger. Keine Kostengerechtigkeit mit dieser EEG-Novelle Auch bei den Kosten hält die Koalition nicht, was sie verspricht. Statt endlich für mehr Kostengerechtigkeit zu sorgen, weiten die Regierungsfraktionen die Industrieprivilegien mit dieser EEG-Novelle noch einmal um fast eine Milliarde Euro pro Jahr aus. Die Industrie trägt somit immer weniger zur Energiewende bei, obwohl sie von dieser wirtschaftlichen Modernisierung profitiert. Zur Kasse gebeten werden dagegen kleine und mittlere Unternehmen und die Privathaushalte – das ist falsche und ungerechte Politik. Die Oma in der Essener Mietwohnung zahlt die Zeche für Energiekonzerne – das ist das Gegenteil sozialdemokratischer Politik. Motor der Energiewende nicht abwürgen Bisher war das EEG der Motor der Energiewende. Mittlerweile stammen 33 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien, in den vergangenen Jahren sind durch das EEG viele neue Jobs entstanden – auch hier in Essen und im Ruhrgebiet insgesamt. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren hat sich eine klimafreundliche Energieversorgung in Bürgerhand entwickelt. Doch mit der heutigen Verabschiedung des EEG 2016 wird der Klimaschutz gefährdet und die Bürgerenergiewende abgewürgt. Für mich ist klar: Wir brauchen nach der Bundestagswahl 2017 ein neues EEG, das Klimaschutz und Energiewende endlich wieder...

Josef Ingenhaag verabschiedet: "Er ist schwer zu ersetzten"

$
0
0
Mit einer schönen Feier hat die Grundschule St. Antonius Hau ihren beliebten Hausmeister Josef Ingenhaag in den Ruhestand verabschiedet. "Er ist schwer zu ersetzen", sagte Rektorin Andrea Meurs-Gulan. Das Lehrerkollegium hatte ein tolles Lied einstudiert und dies Ingenhaag als "Goldene Schallplatte" geschenkt

NRW fördert Städtebauprojekte in Essen mit 13,2 Millionen €

$
0
0
Landesmittel zur Städtebauförderung: 13,2 Millionen Euro fließen in Essener Projekte Im Rahmen des Städtebauförderprogrammes des Landes NRW 2016, für das insgesamt 348 Millionen Euro zur Verfügung stehen, werden auch 68 Maßnahmen der Stadterneuerung und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet gefördert. Mehrdad Mostofizadeh, Essener Landtagsabgeordneter und Fraktionsvorsitzender der Grünen, ist erfreut darüber, dass davon rund 13,2 Millionen Euro in Essener Projekte fließen. Rund 10 Millionen Euro davon, so Mostofizadeh, bekommt die Stiftung Zollverein, die mit dem Geld unter anderem das Stellwerk saniert und den Zollverein-Park weiter entwickelt. Das Projekt Soziale Stadt Katernberg erhält rund 2,8 Millionen Euro, mit denen die Sportanlage Meerbruchstraße umgebaut und erweitert wird. Daneben unterstützt das Städtebauförderprogramm die Umgestaltung des Eltingviertels mit 89.000 Euro und das Stadtteilmanagment in den Altendorf und Bochold mit 69.000 Euro. Für den Essener Landtagsabgeordnete Mehrdad Mostofizadeh ist das Städtebauförderprogramm des Landes NRW "ein Bekenntnis für den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen, die auch die notwendige Integration von Flüchtlingen einschließt".

Saarner Kirmes 2016

$
0
0
Sehen Sie hier einige Impressionen der Saarner Kirmes, die heute feierlich von Oberbürgermeister Olaf Scholten eröffnet wurde. Der neue Standort direkt am Ruhrufer der Stadthalle ist traumhaft schön. Sie bietet Spaß für Groß und Klein. Herzliche Grüße Manuela Mühlenfeld Fotos @manuela mühlenfeld

Großes Yoga-Festival

$
0
0
Auch Unerfahrene sind angesprochen Sundern. Der Erfolg der ersten Veranstaltung in Sundern-Hövel im vergangenen Jahr hat die „Macherinnen“ des ersten Yoga-Festivals im Sauerland bestärkt, ein weiteres zweites Festival aufzulegen. Die Leiterinnen sechs selbständiger Yoga-Schulen der Region haben sich dazu einen neuen, schönen Ort mit viel Atmosphäre und Ausstrahlung ausgeguckt: Am Samstag, 27. August, findet das zweite ganztägige Yoga-Festival statt auf dem Gelände des Gutshofes und der historischen Drüggelter Kapelle in der Gemeinde Möhnesee. Von 8 bis 22 Uhr steht das oberhalb von Möhnesee-Delecke befindliche Areal Schulte-Drüggelte mit Backhaus, Wiese, Scheune und Kapelle ganz im Zeichen des Yoga. Wieder ist ein in langer Vorbereitung abwechslungsreiches Angebot entwickelt worden, das einzigartig in seiner Vielfalt die unterschiedlichsten Interessen des Yoga abdeckt. Und wieder setzen die Yoga Schulen als Veranstalterinnen auf die Neugier des Publikums, sich auf dieses Angebot einzulassen. Natürlich stehen die Asanas, die Übungen des Yoga verschiedener Stilrichtungen im Mittelpunkt des Festivals. Auch Unerfahrene können den Tag genießen. Neben interessanten Vorträgen, Mitmach-Aktionen, Workshops und Yoga-Einsteiger-Runden in wetterunabhängiger uriger Scheune und Backhaus wird das Festival abgerundet mit Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten, zu denen Smoothies, ayurvedisches Curry, Kuchen und Fingerfood gehören. Um besser planen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten (dort gibt es auch Infos zu den Kosten): info@yogafestival-sauerland.de oder www.yogafestival-sauerland.de. Die Leiterinnen der sechs Yoga-Schulen laden auch dieses Jahr wieder zum Yoga-Festioval ein. Copyright Pressefoto: B. Anneser

Politik stand bei dieser Reise im Mittelpunkt

$
0
0
Eine Reisegruppe aus dem Kleverland besuchte auf Einladung von Dr. Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin, SPD, Berlin. Auch der Brexit wurde thematisiert. Kleverland. Auf Einladung der Kreis Klever SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Barbara Hendricks besuchten 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger des Kreises Kleve für vier Tage die Bundeshauptstadt Berlin. Darunter waren auch Mitglieder der Naturfreunde Kellen, der Deutschen Justizgewerkschaft, des Frauenfreizeittreffs Weeze oder der Maria-Reymer-Volkstanzgruppe aus Kleve-Rindern. Der Reisegruppe bot sich ein ansprechendes Besuchsprogramm, das sie an verschiedene Orte des politischen und historischen Geschehens führte. Besuchstermine im Deutschen Bundestag und im Willy-Brandt-Haus gehörten ebenso zu den politikbezogenen Stationen der Reise, wie die Besichtigung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Hier hatten die Reiseteilnehmer auch die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Barbara Hendricks. Die Abgeordnete aus Kleve berichtete über ihre aktuelle Arbeit im Bundestag und gab einen Einblick in ihre Tätigkeit als Bundesumwelt- und Bauministerin. Daneben diskutierte sie zusammen mit den Besuchern zahlreiche Fragen zu den Themen Fracking, Reaktorsicherheit oder nachhaltiger Landwirtschaft. Aber auch der Austritt Großbritanniens aus der EU brannte unter den Nägeln. Als geschichtlicher Programmpunkt stand ein Besuch der Dauerausstellung im Deutschen Historischen Museum an. Die ausgiebige Stadtrundfahrt sowohl im Bus als auch mit dem Schiff auf der Spree ließ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz neue Seiten der Stadt entdecken.
Viewing all 42041 articles
Browse latest View live